Dimitrie Gusti

Dimitrie Gusti
Dimitrie Gusti

Dimitrie Gusti (* 13. Februar 1880 in Iași (Jassy, Rumänien); † 30. Oktober 1955 in Bukarest) war ein rumänischer Soziologe, Historiker, voluntaristischer Philosoph, Sozialreformer und Kulturpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dimitrie Gusti lebte als Kind auf dem Landbesitz seiner Eltern (Stefan Gusti und Natalie, geb. Gatovski) im Dorf Gronita und besuchte ab dem sechsten Lebensjahr bis 1898 als Internatsschüler die Grund- und Oberschule in Iași. Sodann studierte er an der Universität Iași Geschichte (bei Alexandru Dimitrie Xenopol), Soziologie und Nationalökonomie. 1899 wechselte er auf die Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin, 1900 nach Leipzig, wo Wilhelm Wundt, Paul Barth und Karl Bücher seine akademischen Lehrer waren. Bei Bücher wurde Gusti 1904 mit seiner Dissertation Egoismus und Altruismus. Zur soziologischen Motivation des praktischen Wollens zum Dr. phil. promoviert.

Der vielfältig interessierte junge Wissenschaftler kehrte 1905 nach Berlin zurück und hat in seiner deutschen Zeit auch Soziologie bei Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Leopold von Wiese und Max Weber, ferner Philosophie bei Friedrich Paulsen und Jurisprudenz bei Franz von Liszt und Rudolf Stammler gehört. 1908 ging er zum Soziologen Émile Durkheim nach Paris und wandte sich dort auch englischen Autoren wie Herbert Spencer zu.

In Rumänien war er als Professor in Iași und ab 1920 in Bukarest. Er zog die Studenten stark an, und zu seinen Hörern gehörten Rechte wie Linke (so Mircea Vulcănescu bzw. Miron Constantinescu und Henri H. Stahl). Er begründete die empirisch-monografisch ausgerichtete „Bukarester Schule“ der Soziologie. Von 1925 bis 1948 legte er eine bedeutende Reihe von Dorfstudien vor. 1936 gründete er mit Stahl und Victor Ion Popa das Bukarester „Dorfmuseum“.

1919 wurde er als Mitglied in die Rumänische Akademie berufen und war von 1944 bis 1946 ihr Präsident.

Politisch schloss er sich der Bauernpartei an und war von 1932 bis 1933 rumänischer Erziehungsminister. Er verließ sie wegen ihrer duldsamen Politik gegenüber der autoritären Wendung König Karls II. und der faschistischen Politik der „Eisernen Garde“, die dann 1940 zur Antonescu-Diktatur führte. Nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen versuchte die Kommunistische Partei vergebens, ihn zu gewinnen; doch wurde er Mitglied der Gesellschaft für Rumänisch-Sowjetische Freundschaft.[1]

Sein Grab befindet sich auf dem Bellu-Friedhof in Bukarest.

Theoretische Charakterisierung

Nach Gusti besteht die Gesellschaft aus sozialen Einheiten mit einer verbindenden Mentalität, dessen zentraler Bestandteil der soziale Wille ist, der aus kosmischen, biologischen, psychologischen und historischen Faktoren besteht, die den sozialen Wandel bestimmen und ihn in einem gewissen Maße vorhersehbar machen.[2] Seine Methodik ist durch interdisziplinäre Empirie gekennzeichnet.

Ehrungen

1934 verlieh ihm die Universität Leipzig den Ehrendoktor, wo er in seiner Dankesrede sagte: Ich habe Deutschland in den Jahren 1899–1910 erlebt auf seinem Höhepunkt, in einer glücklichen Prosperität und auf dem Triumphweg zur industriellen Vorherrschaft in der Welt, dazu das größte, fleißigste und disziplinierteste Volk in Europa, mit Genies, die die menschliche Zivilisation gekrönt haben (...) aber 1934 habe ich ein besiegtes, ermüdetes und verzweifeltes Deutschland bereist, eine der desorganisiertesten Nationen Europas.[3]

Publikationen (Auswahl)

  • Egoismus und Altruismus, 1904
  • Die soziologischen Bestrebungen in der neuen Ethik, 1908
  • Cosmologia elenă, 1929
  • Sociologia militans, (Bd. 1, 1935; Bde. 2-3, 1946)
  • Enciclopedia României, Bde. I-IV, Bukarest, 1938, 1943
  • Cunoaștere și acțiune în serviciul națiunii, (2 Bde.., 1939)
  • Problema sociologiei, 1940
  • La science de la réalité sociale, 1941

Literatur

  • Lucian Boia (Hg.)., Miturile comunismului românesc („Die Mythen des rumänischen Kommunismus“), Editura Nemira, Bukarest 1998; insbesondere:
    • Ovidiu Bozgan, Traiectorii universitare. De la stânga interbelică la comunism („Universitäre Übergänge. Von der Zwischenkriegs-Linken zum Kommunismus“), S.309-335
    • Adrian Cioroianu, Lumina vine de la Răsărit. «Noua imagine» a Uniunii Sovietice în România postbelică, 1944-1947 ( „Aus dem Osten kommt das Licht. Das ‚Neue Bild‘ der Sowjetunion vom Nachkriegsrumänien, 1944-1947“), S. 21-68
  • Wolf OschliesDimitrie Gusti. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 572–600.
  • Ioan Scurtu, PNL și PNȚ. Rezerve, nemulțumiri, proteste. Partidele istorice sub guvernarea antonesciano-legionară („PNL und PNȚ: Vorbehalte, Unzufriedenheiten, Proteste. Historische Parteien unter der Herrschaft Antonescus“), in: Dosarele Istoriei, 2000, H. 9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Bozgan 1992 a. a. O., S. 329 + Cioroianu a. a. O., S. 24.
  2. Vgl. Ferdinand Tönnies’ Konzepte der Samtschaft und zumal dessen Willensaxiomatik (Wesenwille, Kürwille).
  3. Oschlies 2006 a.a.O.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dimitrie Gusti — (Romanian pronunciation: [diˈmitri.e ˈgusti]; February 13, 1880 – October 30, 1955) was a Romanian sociologist, ethnologist, historian, and voluntarist philosopher; a professor at the University of Iaşi and the Unive …   Wikipedia

  • Dimitrie Gusti National Village Museum in Bucharest — This article is about the Romanian museum in Bucharest. For the Tanzanian museum, see National Museum of Tanzania. Coordinates: 44°28′24.13″N 26°4′35.69″E /  …   Wikipedia

  • Gusti — ist eine Form von Augusta der Vorname von: Gusti Huber (1914 1993), österreichische Theater und Filmschauspielerin Gusti Steiner (1938 2004), einer der Begründer der Behindertenbewegung Gusti Wolf (1912 2007), österreichische Kammerschauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Gusti Street Apartment — (Клуж Напока,Румыния) Категория отеля: Адрес: Str Dimitrie Gusti nr 7, 40066 …   Каталог отелей

  • Gusti — (Dimitrie) (1880 1955) sociologue roumain: la Monographie et l activité monographique en Roumanie (1935), la Science et la réalité sociale (1941). Haut fonctionnaire, il a fondé l Institut social roumain …   Encyclopédie Universelle

  • Constantin Stere — in 1895 Personal details Born June 1, 1865(1865 06 01) Horodişte, Bessarabia, Russian Empire Died June …   Wikipedia

  • Mihail Sadoveanu — Sadoveanu redirects here. For other persons of the same name, see Sadoveanu (surname). Mihail Sadoveanu Sadoveanu in 1929, portrait by Ştefan Dimitrescu Born November 5, 1880( …   Wikipedia

  • Université Alexandru Ioan Cuza de Iași — Université « Alexandru Ioan Cuza » de Iași Nom original Universitatea « Alexandru Ioan Cuza » din Iași Informations Fondation 1860 Type publique Localisation Ville Iași …   Wikipédia en Français

  • Constantin Rădulescu-Motru — (born Constantin Rădulescu, he added the surname Motru in 1892; February 15, 1868–March 6, 1957) was a Romanian philosopher, psychologist, sociologist, logician, academic, dramatist, as well as centre left nationalist politician with a noted anti …   Wikipedia

  • Alexandru Ioan Cuza University — Universitatea Alexandru Ioan Cuza Established 1860 Type Public …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”