- Zunftgesellschaft zu Metzgern
-
Zunftgesellschaft zu Metzgern Zweck: burgerliche Korporation Vorsitz: Martin Sauerer (Obmann) Gründungsdatum: um 1300 Mitgliederzahl: 1272 Sitz: Bern Website: www.metzgern.ch Die Zunftgesellschaft zu Metzgern ist eine der 13 Gesellschaften der Stadt Bern und damit eine durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Zunftrecht zu Metzgern besitzen. Zurzeit umfasst die Zunftgesellschaft zu Metzgern ungefähr 1200 Mitglieder.
Die Zunftgesellschaft zu Metzgern erscheint in den Quellen erstmals im 14. Jahrhundert. Ab dem 15. Jahrhundert musste einer der vier Venner Berns Stubengeselle zu Metzgern sein. Die aufstrebenden Geschlechter der Vennergesellschaften Pfistern, Schmieden, Metzgern und Gerwern hatten damit ein politisches Vorrecht. Zahlreiche Familien widmeten sich zunehmend der Politik und bildeten in der Neuzeit das Patriziat.
Personen
- Albert Bitzius, Pfarrer und Regierungsrat
- Rudolf Otto von Büren, Stadtpräsident von Bern
- Franz Rudolf Frisching, Offizier, Magistrat und Industrieller
- Karl Albrecht von Frisching, Politiker
- Samuel Frisching (I.), Schultheiss von Bern
- Samuel Frisching (II.), Schultheiss von Bern
- Jeremias Gotthelf, Schriftsteller
- Peter Kistler, Schultheiss von Bern
- Bernhard Luginbühl, Bildhauer und Eisenplastiker
- Werner Martignoni, Regierungsrat und Nationalrat
- Alfred de Quervain, Geophysiker und Arktisforscher
- Fritz de Quervain, Mediziner
- Johann Friedrich Willading, Schultheiss von Bern
Literatur
- Der volle Zunftbecher. Menschen, Bräuche und Geschichten aus der Zunftgesellschaft zu Metzgern Bern, hrsg. von der Zunftgesellschaft zu Metzgern, Bern 2006.
Weblinks
Distelzwang | Pfistern | Schmieden | Metzgern | Ober-Gerwern | Mittellöwen | Webern | Schuhmachern | Mohren | Kaufleuten | Zimmerleuten | Affen | Schiffleuten
Wikimedia Foundation.