- Gesellschaft zu Mittellöwen
-
Gesellschaft zu Mittellöwen Zweck: burgerliche Korporation Vorsitz: Daniel Berthoud (Präsident) Gründungsdatum: um 1450 Mitgliederzahl: 969 Sitz: Bern Website: www.mittelloewen.ch Die Gesellschaft zu Mittellöwen ist eine der 13 Gesellschaften der Stadt Bern und damit eine durch die Verfassung des Kantons Bern[1] garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung[2] und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Gesellschaftsrecht zu Mittellöwen besitzen.
Die Anfänge der Berner Stubengesellschaft zum (mittleren) roten Löwen liegen weitgehend im Dunkeln. Dem Wappen nach (gehender Löwe mit Gerbermesser) wurde Stube zum roten Löwen, neben den damals bereits bestehenden Ober- und Niedergerberstuben, als handwerklich geprägte Gerberstube gegründet. Eine Aussage des aufrührerischen Metzgernvenners und späteren Schultheissen Peter Kistler vermag allerdings die Gründe des Entstehens einer dritten Gerberstube in Bern zu erhellen, wenn er 1467 im Grossen Rat die bernischen Adelsfamilien angreift. Die Adeligen Berns drängten in die handwerklichen Vennergesellschaften, um dadurch zu den bedeutenden Ämter der Stadt zu gelangen: ja, hend ouch ein nüwe stuben ussgeworfen, so ouch zu den meisteren zu Gerweren söllend gehören, und sind aber noch alle junkher. Dies sei ...zu minen zyten... geschehen, wie Kistler weiter bemerkt. In den ältesten Verzeichnissen finden sich denn auch keine Gerber, sondern Adelige, Notabeln, Grosskaufleute, Wirte und spezialisierte Berufe wie Schreiber, Apotheker und Künstler. Dies lässt auf eine Gründung der Stube zum roten Löwen als Patriziergesellschaft um die Mitte des 15. Jahrhunderts schliessen.
Inhaltsverzeichnis
Personen
- Adrian I. von Bubenberg, Staatsmann und Feldherr
- Hans Fränkli, Grosskaufmann und Seckelmeister
- Heinrich Bichler, Maler
- Urs Werder, Glasmaler
- Bartholomäus May, Grosskaufmann und Magistrat
- Cosmas Alder, Komponist
- Wolfgang Musculus, Reformator
- Siegfried Apiarius, Buchdrucker
- Thomas Schöpf, Stadtarzt und Kartograph
- Joseph Plepp, Maler und Architekt
- Samuel Jenner, Venner und Herr zu Utzigen
- Johann Rudolf Sinner, Schultheiss von Bern
- Joseph Werner, Maler
- Friedrich Sinner, Schultheiss von Bern
- Daniel Fellenberg, Professor und Magistrat
- Johann Rudolf Sinner, Oberbibliothekar und Schriftsteller
- Gottlieb von Jenner, Magistrat
- Philipp Emanuel von Fellenberg, Ökonom und Pädagoge
- Hermann Askan Demme, Chirurg
- Carl Wilhelm von Zehender, Augenarzt
- Johann Anton von Tillier, Historiker und Nationalrat
- Rodolphe Lindt, Schokoladefabrikant
- Wilhelm Tell von Fellenberg, Agronom und Unternehmer
- Julie von May, Frauenrechtlerin
- Jakob Friedrich Studer, Architekt
- Julie von Jenner, Gründerin des Jennerspitals
- Rudolf Münger, Maler
- Hermann Lindt, Stadtpräsident
- Rudolf Demme, Kinderarzt
- Theodor Kocher, Chirurg, Nobelpreisträger
- Markus Feldmann, Bundesrat
- August R. Lindt, Diplomat
Einzelnachweise
- ↑ Verfassung des Kantons Bern vom 6. Juni 1993, Art. 107 online
- ↑ Gemeindegesetz des Kantons Bern vom 16. März 1998, Art. 117. online
Literatur
- François de Capitani: Adel, Bürger und Zünfte im Bern des 15. Jahrhunderts, Bern 1982.
- François de Capitani: Die Berner Zunft zum Mittellöwen von der Reformation zur Revolution, Bern 1985.
- Manuel Kehrli: Die Zunft zu Mittellöwen, in: Der Essenwurm, Nr. 43 (2006), S. 17-18.
- Rudolf Münger und Alfred Zesiger: Das Mittelleuen-Büchlein, Bern 1919.
- Harald Wanner: Rechtsgeschichtliche Betrachtungen über die Stubensatzungen der Gesellschaft zu Mittellöwen in Bern aus dem Jahre 1567, Laupen 1928.
- Urs Martin Zahnd: Die Berner Zunft zum Mittellöwen im Spätmittelalter, Bern 1984.
- Alfred Zesiger: Die Gesellschaft zu Mittelleuen, in: Neues Berner Taschenbuch auf das Jahr 1908, S. 199-299. online
Weblinks
Distelzwang | Pfistern | Schmieden | Metzgern | Ober-Gerwern | Mittellöwen | Webern | Schuhmachern | Mohren | Kaufleuten | Zimmerleuten | Affen | Schiffleuten
Wikimedia Foundation.