Edmund Spohr (Architekt)

Edmund Spohr (Architekt)

Edmund Spohr (* 14. März 1943 in Trier) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger und Buchautor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Edmund Spohr wuchs in Düsseldorf auf und studierte ab 1962 Kulturwissenschaften und Architektur an der RWTH Aachen. 1965/66 war er DAAD-Stipendiat an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. 1967 beendete er sein Studium als Diplom-Ingenieur. Er arbeitet seitdem als freischaffender Architekt in Düsseldorf mit den Schwerpunkten Wohnanlagen, Banken, Altenheime, städtebauliche Analysen, Gutachten und Denkmalpflege. Seit 1972 ist er mit der Stadtforscherin Marjatta Spohr geb. Anttila verheiratet. 1973 promovierte er an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing. mit dem Thema: „Die Befestigungsanlagen von Düsseldorf. Bauliche Entwicklung – städtebauliche Konsequenzen“.

Von 1984 bis 2005 war Edmund Spohr beratend als sachverständiger Bürger im Kulturausschuss der Landeshauptstadt als Denkmal- und Stadtbildpfleger tätig.[1] Für sein Buch „Düsseldorf. Stadt und Festung“, wurde er 1978 mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt[2] ausgezeichnet. Zahlreiche Publikationen folgten, darunter die Buchreihe „Düsseldorf – eine Stadt zwischen Tradition und Vision“, die Spohr zusammen mit dem Kunsthistoriker Hatto Küffner herausgegeben hat.

Die Entwicklungen zum Erhalt des Ständehauses und Neubau des nordrhein-westfälischen Landtages bis 1981 wurden von Spohr maßgeblich beeinflusst. Seine Idee, das neue Landtagsgebäude am Rheinufer zu platzieren, ermöglichte den Erhalt des Düsseldorfer Ständehauses und des umgebenden Parks und führte zur Entstehung eines Regierungsviertels am Rheinknie. An der städtebaulichen Neuordnung des Alten Hafens an der Dammstraße hatte Spohr entscheidenden Anteil.

Spohrs Stadtbildanalyse von Gerresheim (1979/80) gilt als wesentlicher Meilenstein für die Umstrukturierung und Sanierung des Ortskerns von Gerresheim. Seine Stadtbilduntersuchung von Kaiserswerth[3] diente als Grundlage für den Denkmalpflegeplan Kaiserswerth – dem ersten seiner Art in Nordrhein-Westfalen.

Spohrs publizistisches Wirken und sein Einsatz in unterschiedlichen Gremien dienten besonders der städtebaulichen Entwicklung sowie der Stadtbild- und Denkmalpflege in Düsseldorf. Diese Aktivitäten lieferten auch die Begründung für zahlreiche Ehrungen wie die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse in 2003 und die Auszeichnung mit dem Jan-Wellem-Ring der Stadt Düsseldorf für herausragende Verdienste um Denkmalpflege, Stadtentwicklung und Kultur in Düsseldorf 2006.

Mit der 2003 gegründeten Bürgerstiftung Dus-illuminated® engagiert sich Edmund Spohr für ein Beleuchtungskonzept der Stadt Düsseldorf. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung zahlreiche Illuminationen von wichtigen Baudenkmälern und Kirchen initiiert bzw. mitfinanziert.[4]

Partnerschaften/ Mitgliedschaften

  • Vorsitzender der AGD (seit 1983)
  • Vorsitzender der Stiftung DUS-illuminated®
  • stellv. Vorsitzender Freundeskreis des Stadtmuseums Düsseldorf e.V.
  • Mitglied des Kulturausschuss der Stadt Düsseldorf als Denkmal- und Stadtbildpfleger
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (DGF)

Hauptwerke

  • 1974–1984 städtebauliche Neuordnung Volmerswerther Straße, Düsseldorf
  • 1976–1984 Restaurierung Karmelitessenkapelle und Theresienhospital
  • 1989 Quartierarchitekt Wohnanlage „Schwietzkegelände“, Düsseldorf
  • 1989 Wohnanlage Otto-Beche-Straße, Düsseldorf
  • 1990 World EXPO 1990 Osaka, Realisierung Europa-Pavilion mit Louis Sato
  • 1996 Photovoltaikhaus, Volmerswerther Deich, Düsseldorf

Auszeichnungen

  • 1973 Borchers-Plakette der RWTH Aachen für seine mit Auszeichnung abgeschlossene Dissertation „Düsseldorf. Stadt und Festung“
  • 1978 „Förderpreis für Geisteswissenschaften für das Jahr 1978“ der Stadt Düsseldorf für sein Buch „Düsseldorf. Stadt und Festung“
  • 1983 Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland für Verdienste um den Denkmalschutz
  • 2003 Hans-Maes-Preis für Denkmalpflege[5]
  • 2004 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2006 Auszeichnung mit dem Jan-Wellem-Ring der Landeshauptstadt Düsseldorf für herausragende Verdienste um Denkmalpflege, Stadtentwicklung und Kultur in Düsseldorf.
  • 2009 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen [6]

Publikationen (Auswahl)

  • Düsseldorf. Stadt und Festung. 1978, ISBN 3-590-30241-0
  • mit Hans Stöcker und Ernst Meuser: Rettet das Ständehaus – Landtag an den Rhein. 1978
  • Stadtbildanalyse Kaiserswerth im Auftrag der Unteren Denkmalbehörde. 1981
  • Zurück an den Rhein. In: Alla Pfeffer: Zeitzeugen. 2001, S. 242ff, ISBN 3-933749-52-2
  • Buchreihe: Düsseldorf. Eine Stadt zwischen Tradition und Vision. 2001–2005
  • mit Bernhard Fluck: Düsseldorf. Band 9: Schulreform und Stadtentwicklung. Das Luisengymnasiums. 2007, ISBN 978-3-933969-76-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jan Wellem Ring für Spohr auf rp-online
  2. Förderpreis Geisteswissenschaften 1978, Düsseldorf“
  3. Stadtbildanalyse Kaiserswerth auf duesseldorf.de, Ddf. Amtsblatt Nr. 34 vom 27. August 1988
  4. Lichtmasterplan für Düsseldorf
  5. Hans-Maes-Preis für Denkmalpflege, Pressemitteilung Bezirksregierung Düsseldorf
  6. Verleihung des NRW-Ordens

weitere Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edmund Spohr — ist der Name folgender Personen: Edmund Spohr (Botaniker) (1887–1964), deutscher Botaniker Edmund Spohr (Architekt) (* 1943), deutscher Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger und Buchautor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Spohr — ist der Familienname von: Carsten Spohr (* 1966), seit 2007 Vorsitzender des Vorstands der Lufthansa Cargo AG Dorette Spohr (1781–1834), deutsche Harfenistin Edmund Spohr (Botaniker) (1887–1964), deutscher Botaniker Edmund Spohr (Architekt) (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Düsseldorf — Idealisierte Stadtansicht um 1647 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Trier — Wappen der Stadt Trier Diese Liste enthält die in Trier geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Trier ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann vom Endt — Hohenzollernhaus, Königsallee/Ecke Schadowstraße Hermann vom Endt (* 18. Juli 1861 in Düsseldorf; † 27. September 1939 ebenda) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Endt — Hermann vom Endt (* 18. Juli 1861 in Düsseldorf; † 27. September 1939 ebenda) war ein deutscher Architekt. Vom Endt studierte zunächst an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung in Berlin reiste er zur Fortbildung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Nordrhein-Westfalen — Wappen Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen — Diese Liste zeigt die Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein Westfalen mit Verleihungsjahr. (ab 2006 vollständig) Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Kaiserswerth — Düsseldorf Kaiserswerth …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenhof (Düsseldorf) — Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Als Ehrenhof wird in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren sowie der davon umschlossene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”