- Hermann vom Endt
-
Hermann vom Endt (* 18. Juli 1861 in Düsseldorf; † 27. September 1939 ebenda) war ein deutscher Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vom Endt studierte zunächst an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung in Berlin reiste er zur Fortbildung nach Westeuropa, Italien und Dänemark. Er plante mehr als zwanzig Gebäude in der Düsseldorfer Innenstadt, überwiegend Geschäfts- und Verwaltungsbauten. Vom Endt hat auch Kirchen und Wohnhäuser gebaut. Außerdem war er als Juror bei Architekturwettbewerben tätig. Er bevorzugte einen historistischen Baustil und bediente sich einer neoklassizistischen und neobarocken Formensprache mit einem Hang zur Monumentalität. Damit gesellte er sich zu Architekten wie Richard Bauer, Josef Kleesattel, Carl Moritz, Johannes Radke, Traugott von Saltzwedel, Bernhard Sehring, Ernst Stahl und Karl Wach, deren Bauten der Düsseldorfer Innenstadt um die Jahrhundertwende ein wilhelminisches Erscheinungsbild verliehen.
Bauten in Düsseldorf (Auswahl)
Verlagsgebäude Giradethaus an der Königsallee- 1895: Landesbank
- 1896: Schneidersches Geschäftshaus
- 1899: Apollo-Theater
- 1900: Haus der Handelskammer
- vor 1904: Ahnfeldstraße 107 und Schäferstraße 10
- 1904–1905: Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK)
- 1905–1907: Oberpostdirektion Düsseldorf
- 1906: Opernhaus (Innenausbau)
- 1906: Schaaffhausen’scher Bankverein
- 1905–1909: Geschäftshaus des Generalanzeigers (Girardethaus)
- 1909–1910: Haus des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, das heutige Stahlinstitut VDEh
- 1909–1911: Hohenzollernhaus
- 1909–1911: Landeshaus der rheinischen Provinzialverwaltung mit Villa des Landeshauptmanns (später: Villa Horion)
- 1911–1913: Ständehaus des Rheinischen Provinziallandtags
- 1926: Wohnsiedlung Eulerhof im Stadtteil Flingern (gemeinsam mit Walter vom Endt und Josef Kleesattel)
Literatur
- Sonja Schürmann: Öffentliche Bauten, Geschäfts- und Verwaltungsbauten der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Düsseldorf. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 33 (1989), S. 53–76.
- Edmund Spohr, Hatto Küffner: Düsseldorf. Eine Stadt zwischen Tradition und Vision. Bauten der Landeshauptstadt. Boss Verlag, Kleve 2002.
- Ewald Grothe: Vom Katholikentag zum Fest der Generationen. Die Geschichte des Landeshauses und der Villa Horion 1909 bis 2009. Düsseldorf 2009. (online, pdf mit ca. 8,15 MB)
Weblinks
- Geschäftshaus des Generalanzeigers (Girardethaus) in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Villa Horion in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Wohnsiedlung Eulerhof in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt des Historismus
- Person (Düsseldorf)
- Geboren 1861
- Gestorben 1939
- Mann
- Architekt (Düsseldorf)
Wikimedia Foundation.