- Carl-Joachim Classen
-
Carl Joachim Classen (* 15. August 1928 in Hamburg) ist ein deutscher klassischer Philologe.
Classen war nach dem Studium in Hamburg, Göttingen und Oxford sowie der Promotion in Hamburg (1952) zunächst im Schuldienst tätig. Von 1956 bis 1959 war er Lecturer in Classics in Ibadan. Nach der Rückkehr nach Deutschland habilitierte sich Classen und wurde 1961 Privatdozent, 1963 Universitätsdozent in Göttingen. Nach einer Lehrstuhlvertretung in Tübingen 1964/1965 erhielt er 1966 eine ordentliche Professur an der TU Berlin, 1969 in Würzburg. 1973 wurde er als Nachfolger von Wolf-Hartmut Friedrich auf einen Lehrstuhl für klassische Philologie an der Universität Göttingen berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1993 innehatte. Gastprofessuren übernahm er in Austin (Texas), Ibadan, Changchun (China) sowie nach seiner Emeritierung in Tartu (Ehrendoktor 2000) und Rom. Weitere Gastaufenthalte hatte er am Institute for Advanced Study in Princeton und an mehreren Colleges der Universität Oxford, von der er 1987 den Titel eines D. Litt. erhielt.
Forschung
Classens wissenschaftliches Interesse gilt der antiken Rhetorik und deren Nachleben besonders im Humanismus, der griechischen Philosophie, römischen Satire, antiken Geschichtsschreibung und Wissenschaftsgeschichte. Zur Zeit beschäftigt er sich mit Untersuchungen zu den antiken Wertvorstellungen und mit der rhetorischen Interpretation biblischer Texte.
Classen ist Mitglied zahlreicher Akademien und wissenschaftlicher Vereinigungen. Von 1983 bis 1987 war er Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft, von 1987 bis 1989 Präsident der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Rhetorik, von 1997 bis 2002 Präsident der Fédération internationale des Associations d'études classiques. Classen ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, ausländisches Mitglied der Accademia di Archeologia und korrespondierendes Mitglied der Akademie von Athen. Die Polnische Philologische Gesellschaft und die Griechische Philologische Gesellschaft Parnassos nahmen ihn als Ehrenmitglied auf.
Classen ist (Mit-)Herausgeber einiger Zeitschriften und Reihen, darunter die Beiträge zur Altertumswissenschaft (seit 1976), Gnomon (seit 1987), Voces (seit 1990), Catalogus Commentariorum et Translationum (seit 1993) und Emerita (seit 2002).
Literatur
- Wolfram Ax (Hrsg.): Memoria rerum veterum. Neue Beiträge zur antiken Historiographie und alten Geschichte. Festschrift für Carl Joachim Classen zum 60. Geburtstag. Steiner, Stuttgart 1990. (Palingenesia, 32) ISBN 3-515-05598-3
- Siegmar Döpp (Hrsg.): Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Professor Dr. Carl Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen. Steiner, Stuttgart 1999. ISBN 3-515-07524-0
Weblinks
- Literatur von und über Carl Joachim Classen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite beim Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Göttingen (Auswahl)Lehrstuhl I: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) | Georg Kaibel (1897–1901) | Eduard Schwartz (1902–1909) | Paul Wendland (1909–1915) | Max Pohlenz (1916–1937) | Karl Deichgräber (1938–1946) | Walter F. Otto (1946–1948) | Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) | Carl Joachim Classen (1973–1993) | Siegmar Döpp (1995–2007) | Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008)
Lehrstuhl II: Friedrich Leo (1889–1914) | Richard Reitzenstein (1914–1928) | Eduard Fraenkel (1928–1931) | Kurt Latte (1931–1935) | Hans Drexler (1940–1945) | Kurt Latte (1946–1957) | Karl Deichgräber (1957–1969) | Klaus Nickau (1970–2000) | Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001)
Lehrstuhl III: Günther Jachmann (1920–1922) | Wilhelm Baehrens (1922–1929) | (Ludolf Malten) (1945–1958) | Will Richter (1959–1975) | Ulrich Schindel (1976–2003) | Peter Kuhlmann (seit 2004)
Personendaten NAME Classen, Carl Joachim KURZBESCHREIBUNG deutscher klassischer Philologe GEBURTSDATUM 15. August 1928 GEBURTSORT Hamburg
Wikimedia Foundation.