Egon Wamers

Egon Wamers

Egon Wamers (* 4. Januar 1952 in Anrath) ist ein deutscher Frühmittelalter-Archäologe.

Er studierte Ur- und Frühgeschichte, Philosophie, Skandinavistik und Soziologie in Aachen und Münster und wurde 1979 mit der der Dissertation Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräbern Nordeuropas promoviert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten am Römisch-Germanischen Museum Köln, am Westfälischen Museum für Archäologie Münster sowie in der Bodendenkmalpflege Köln war er ab 1981 Kustos für Frühmittelalterarchäologie am Frankfurter Museum für Vor- und Frühgeschichte. Seit 2002 ist er Leitender Direktor des seitdem Archäologisches Museum Frankfurt genannten Instituts. Nach Lehraufträgen an den Universitäten Marburg, Frankfurt, Århus und Kopenhagen wurde Wamers 2004 zum Honorarprofessor für Vor- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ernannt.

Wamers kuratierte in Frankfurt mehrere Ausstellungen zum europäischen Frühmittelalter, ist im wissenschaftlichen Beirat überregionaler Ausstellungen tätig und an mehreren internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Archäologie und Kulturgeschichte der Karolingerzeit und der Wikingerzeit, die Frühgeschichte des Rhein-Main-Gebietes sowie die Ikonographie frühmittelalterlicher Kunst. Wamers ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt. 2006 wurde er zum Chevalier dans l'Ordre des Palmes Académiques ernannt.

Schriften (Auswahl)

  • mit H. Roth: Hessen im Frühmittelalter - Archäologie und Kunst. Sigmaringen 1984.
  • Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräbern Nordeuropas. Untersuchungen zur skandinavischen Westexpansion. Neumünster 1985.
  • Pyxides imaginatae. Zur Ikonographie und Funktion karolingischer Silberbecher. Germania 1991.
  • Die frühmittelalterlichen Lesefunde aus der Löhrstraße (Neubau Hilton 2) in Mainz. Mainz 1994.
  • König im Grenzland. Neue Analyse des Bootkammergrabes von Haiðaby. Acta Archaeologica Kopenhagen 1994.
  • ... ok Dani gærði kristna. Der große Jellingstein im Spiegel ottonischer Kunst. Frühmittelalterliche Studien 2000.
  • mit M. Grossbach: Die Judengasse in Frankfurt am Main. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Börneplatz. Stuttgart 2000.
  • Die Macht des Silbers. Karolingische Schätze im Norden. Regensburg 2005.
  • Salins Stil II auf christlichen Gegenständen. Zur Ikonographie merowingerzeitlicher Kunst im 7. Jahrhundert. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2008.
  • Von Bären und Männern. Berserker, Bärenkämpfer und Bärenführer im frühen Mittelalter. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königspfalz Frankfurt — Reste der Königshalle im Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger Stützpunkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Teppich von Bayeux — Teppich von Bayeux, Ausschnitt um 1070 Textilkunst; Stickerei auf Leinen, 48 bis 53 cm × 6838 cm Centre Guillaume le Conquérant, Bayeux Der sogenannte Teppich von Bayeux [ …   Deutsch Wikipedia

  • Fund von Mammen — Die Mammen Axt Das Fund von Mammen (dänisch Mammenfundet) ist das Grab eines Mannes, der um 970 n. Chr., während der Regierungszeit Harald Blauzahns, mit zahlreichen kostbaren Beigaben in Mammen, östlich von Viborg in Jütland (Dänemark),… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Bayeux — Odo (links) neben Wilhelm dem Eroberer (Mitte) und Wilhelms Halbbruder Robert (rechts) im Teppich von Bayeux Odo …   Deutsch Wikipedia

  • Schrein von Cammin — Nachbildung des Schreins von Cammin Der Schrein von Cammin ist ein im Mammen Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1.000 nach Christus in Skandinavien gearbeitet und gelangte später in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Urnes-Stil — Schnitzkunst im Urnes Stil Der Urnes Stil ist die späteste Stilrichtung der Wikingerzeit. Erste Arbeiten im Urnes Stil finden sich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, als die Wikingerkunst noch stark vom vorausgehenden Ringerike Stil… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Januar — Der 4. Januar (in Österreich und Südtirol: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Judengasse — The Frankfurter Judengasse (from German: “Jews Alley”) was the Jewish ghetto of Frankfurt and one of the earliest ghettos in Germany. It existed from 1462 until 1796 and was home to Germany s largest Jewish community in early modern times.At the… …   Wikipedia

  • Archäologisches Museum Frankfurt — Archäologisches Museum Frankfurt a. M. Eingangsbereich des Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Avaren — Das Reich der Awaren Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang Mitteleuropa von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”