- Eine Insel namens Udo
-
Filmdaten Originaltitel Eine Insel namens Udo Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2011 Länge 80 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Markus Sehr Drehbuch Clemente Fernandez-Gil
Markus SehrProduktion Andreas Brauer
Erik Winker
Martin Roelly
Tom Spieß
Sönke WortmannMusik Tobias Wagner
Steven SchwalbeKamera Daniela Knapp Schnitt Stefen Schmitt Besetzung - Kurt Krömer: Udo Gries
- Fritzi Haberlandt: Jasmin Kolbach
- Bernd Moss: Amanda
- Kari Ketonen: Sallinen
- Maja Beckmann: Nicki
- Jan-Gregor Kremp: Herr Weber
- Christopher Becker: Winker
- Rolf Berg: Rezeptionist
- Piet Fuchs: Mann mit Cowboyhut
- Johanna Gastdorf: Frau Weber
- Anna Hilgedieck: Milchpumpenfrau
- Markus Klauk: Tour-de-France-Mann
- Petra Nadolny: Reiche Diebin
Eine Insel namens Udo ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Markus Sehr aus dem Jahr 2011.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Udo hat ein Problem, er leidet unter „Schwersichtbarkeit“. Seine Mitmenschen nehmen ihn nicht wahr, übersehen ihn und bemerken ihn nur, wenn er sie direkt anspricht. Daher hat er in einem Kaufhaus, in dem er als Ladendetektiv arbeitet, auch eine Behausung in einem Zelt in der Trekking-Abteilung gefunden. Der einzige Mensch in seinem Leben ist die transsexuelle Parfüm-Verkäuferin Amanda.
Sein Leben wird völlig durcheinander geworfen, als ihn Jasmin im Kaufhaus anspricht. Sie kann ihn sehen. Udo ist außer sich vor Begeisterung. Eine Liebesbeziehung zwischen beiden entwickelt sich, bei der sich Jasmin mehrfach wundert, warum ihrem Begleiter ständig die kuriosesten Dinge zustoßen. Ihm wird die Tür vor der Nase zugeworfen, er bekommt Frisbee-Scheiben an den Kopf und wird von einem Auto angefahren. Udo muss sich outen und Jasmin gestehen, dass nur sie ihn sehen kann.
Alles ändert sich, nach der ersten gemeinsamen Liebesnacht – Udos erster überhaupt. Er klettert nackt aus seinem Zelt in dem Kaufhaus, spaziert an Kunden vorbei und wähnt sich unsichtbar. Doch dem ist nicht so – nicht mehr.
Hintergrund
Produziert wurde der Film in einer Koproduktion von Little Shark Entertainment und Hupe Film- und Fernsehproduktion, finanziert mit Mitteln des Westdeutschen Rundfunks, ARTE, der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen[1], der Filmförderungsanstalt und dem Deutscher Filmförderfonds. In die Kinos wird der Film von der Firma X-Verleih in Zusammenarbeit mit Warner Bros. am 16. Juni 2011 gebracht.
Eine Insel namens Udo ist der Debütfilm des ifs-Absolventen Markus Sehr.
Kritik
„Als Parade einzelner Sketche könnte man sich den Film ganz gut vorstellen, doch gestreckt auf eine abendfüllende Kinoerzählung, schaut an den Ecken doch etwas viel Füllmaterial heraus. Zudem ist die Unscheinbarkeit nicht nur bei der Hauptfigur Programm, sondern auch bei der allzu genügsamen Inszenierung. Mit etwas mehr Ambition hätte der Stoff eine Komödie hergegeben, deren Kauzigkeit sie über den Durchschnitt erhoben hätte.“
– Michael Kohler: film-dienst[2]
„Die reizvolle Ausgangsidee der Komödie will allerdings nicht richtig zünden und mündet in eine Folge genügsamer Sketche, um die herum die Handlung bemüht und die Inszenierung allzu schlicht wirkt.“
– Lexikon des Internationalen Films[3]
Weblinks
- Offizielle Seite zum Film
- Eine Insel namens Udo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Eine Insel namens Udo bei crew united
- Eine Insel namens Udo bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Am Set von „Eine Insel namens Udo“ in Köln. In: www.filmstiftung.de. Filmstiftung Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 5. Mai 2011.
- ↑ Michael Kohler: Eine Insel namens Udo. In: film-dienst. Abgerufen am 7. Juni 2011.
- ↑ Eine Insel namens Udo im Lexikon des Internationalen Films. Abgerufen am 8. September 2011.
Wikimedia Foundation.