Film- und Medienstiftung NRW

Film- und Medienstiftung NRW
Film- und Medienstiftung NRW
Logo:
Film- und Medienstiftung NRW Logo.svg
Geschäftsführung: Petra Müller
Gründung: 27. Februar 1991
Ort: Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Gesellschafter: Land Nordrhein-Westfalen (35 %)
Westdeutscher Rundfunk Köln (40 %)
Zweites Deutsches Fernsehen (10 %)
RTL Television GmbH (10 %)
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (5 %)
Förderetat: rund 36 Millionen Euro pro Jahr (Stand 2006)
Anschrift: Film- und Medienstiftung NRW
Kaistraße 14
40221 Düsseldorf
Website: http://www.filmstiftung.de

Die Film- und Medienstiftung NRW (ehemals: Filmstiftung Nordrhein-Westfalen) ist eine Filmförderungsanstalt mit Sitz in Düsseldorf. Sie hat den Auftrag der kulturellen sowie wirtschaftlichen Förderung der Film- und Medienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Logo der Filmstiftung-Nordrhein-Westfalen bis zum 19. Juni 2011.

Der damalige Ministerpräsident Johannes Rau und der damalige WDR-Intendant Friedrich Nowottny schufen als Gründungsgesellschafter im Jahr 1991 etwas völlig Neues: Eine regionale Filmförderung, die als GmbH mit dem Ziel geschaffen wurde, NRW zu einem wichtigen Filmland in Europa zu machen. Dem Düsseldorfer Vorbild folgten später Regionalförderungen in ganz Deutschland und Europa. Die Film- und Medienstiftung ist mit einem Budget von rund 32 Millionen Euro eine der größten Filmförderungen Europas. In NRW gehören neben Land und WDR mittlerweile auch das ZDF, RTL und die Landesanstalt für Medien zu den Gesellschaftern.

In den Jahren 2001 bis Ende März 2010 war Michael Schmid-Ospach Geschäftsführer der Filmstiftung. Er übernahm das Amt vom langjährigen Geschäftsführer der Förderung Dieter Kosslick, der zum Festivaldirektor der Berlinale ernannt wurde. Die Nachfolge Schmidt-Ospachs übernahm Petra Müller, ehemalige Geschäftsführerin des Medienboard Berlin-Brandenburg, am 1. September 2010. In der Zwischenzeit leitete die Prokuristin Claudia Droste-Deselaers kommissarisch die Geschäfte der Filmstiftung.[1][2]

Im Jahr 2003 wurden die Fördertätigkeiten des Filmbüro Nordrhein-Westfalen in die Filmstiftung NRW integriert (siehe Produktion 2).

Am 19. Juni 2011 gab die Organisation die Namensänderung von Filmstiftung Nordrhein-Westfalen zu Film- und Medienstiftung NRW gekannt. Als Grund dafür wurde angegeben, dass sich die Stiftung „in Zukunft neben der klassischen Filmförderung auch dem Standortmarketing und der Förderung innovativer Medieninhalte widmen“ werde. In diesem Zug übernahm die Stiftung auch die Aufgaben der Mediencluster NRW GmbH, die bislang für Neue Medien zuständig war.[3]

Förderungen

Seit ihrer Gründung hat die Filmstiftung nach eigenen Angaben 444 Kinofilme mit knapp 250 Millionen Euro gefördert. Dazu kommen 153 Fernsehprojekte (80 Millionen Euro) sowie 177 Low-Budget- und Kurzfilme (12 Millionen Euro). Mit ihrem NRW-Effekt, der von den Produzenten fordert, dass er für jeden Euro Förderung mindestens 1,50 Euro in Nordrhein-Westfalen ausgibt, konnte die Filmstiftung rund 610 Millionen Euro nach NRW leiten.[4] Bereits 1992 konnte die Filmstiftung mit der Komödie Schtonk von Helmut Dietl einen Erfolg verbuchen, der mit einer Oscar-Nominierung gekrönt wurde. Bislang gab es neun Nominierungen durch die Academy.

Förderbereiche

Drehbuchförderungen

Drehbuchautoren können – ob mit oder ohne Produktionsfirma im Rücken – Unterstützung für das Schreiben eines Drehbuchs beantragen. Als Voraussetzungen gelten hier meist ein Exposé und ein Wohnsitz in NRW. Drehbuchförderungen sind sowohl in der Produktion 1 als auch in der Produktion 2 möglich (Ausrichtung siehe dort).

Stoffentwicklung

Zum 1. November 2006 führte die Filmstiftung NRW die Förderung der Stoffentwicklung als neues Förderinstrument ein. Produktionsfirmen können hier z.B. an fertigen Drehbüchern arbeiten.

Vorbereitungsförderung

Dieses Instrument gilt der Unterstützung von Produzenten, die mit einem fertigen Drehbuch auf den 1. Drehtag zusteuern.

Produktion 1

Gefördert wird die Produktionsvorbereitung ebenso wie die Postproduktion, die Produktion von abendfüllenden Spielfilmen, von Kurzfilmen, Millionenproduktionen und Low-Budget-Projekten. Die Entscheidungen werden hier durch ein Gremium gefällt, das aus dem Geschäftsführer, Vertretern des Landes NRW und den Gesellschaftern (WDR, ZDF, RTL) besteht. Die Förderung ist verknüpft mit der Maßgabe, 150 % der Fördersumme in NRW auszugeben. Die Förderung wird als bedingt rückzahlbares Darlehen gewährt.

Produktion 2

Die Entscheidungen über Förderungen werden hier durch wechselnde, unabhängige Filmexperten-Gremien, benannt durch das Filmbüro Nordrhein-Westfalen, gefällt. Der Schwerpunkt der Förderung liegt bei kleineren bzw. Low-Budget-Projekten, die nicht von vornherein auf den Markt zielen. Hier können auch Abschlussfilme der Filmschulen in NRW gefördert werden.

Verleihförderung

In der Verleihförderung wird das Abspiel von Filmen gefördert, was sowohl den Kinoverleih als auch Festivals und Filmreihen beinhalten kann. Analog zur Produktion 1 und Produktion 2 gibt es auch hier zwei Arten von Gremien / inhaltlichen Ausrichtungen der Förderung.

Kinoförderung

Die Kinoförderung setzt sich zum einen mit Neu- und Umbaumaßnahmen auseinander, zum anderen mit dem angebotenen Programm. Da kleine Kinos mit extravagantem Spielplan wirtschaftlich nicht mit Multiplexen mithalten können, werden sie staatlich gefördert.

Besondere Förderungen

Hörspielförderung

Die Filmstiftung fördert talentierte Hörspielautoren mit Stipendien und ermöglicht mit ihrer Produktionsförderung das Entstehen außergewöhnlicher Hörspiele.

Gerd Ruge-Stipendium

Das Gerd Ruge-Stipendium wurde erstmals im Jahr 2002 vergeben und seitdem einmal jährlich ausgeschrieben. Das mit 100.000 Euro dotierte Stipendium soll Dokumentarfilmern die Entwicklung ihres Kinoprojektes ermöglichen. Unter Vorsitz des Journalisten Gerd Ruge entscheidet eine achtköpfige Fachjury über alle eingereichten Anträge und vergibt dementsprechend den Stipendiumsbetrag.

Kinderfilme

Besonderes Augenmerk legt die Filmstiftung auch auf den Kinderfilm. Filme wie Die wilden Hühner, Lauras Stern oder Der Schatz der weißen Falken wurden unterstützt.

Förderbeispiele

Erfolgreiche geförderte Filme (Auswahl)

Zusammenarbeit mit Regisseuren (Auswahl)

Beteiligungen und Mitgliedschaften der Film- und Medienstiftung NRW

Gegenwärtige Beteiligungen und Mitgliedschaften

Ehemalige Beteiligungen und Mitgliedschaften

  • 1996 bis 2006: AIM – Ausbildung in Medienberufen e.V. (Gründungsmitglied)[5]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung (20. April 2010): Petra Müller wird neue Geschäftsführerin der Filmstiftung NRW. www.filmstiftung.de. Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH. Abgerufen am 21. April 2010.
  2. Pressemitteilung (1. September 2010): Petra Müller im Amt – Neue Geschäftsführerin der Filmstiftung NRW startet in Düsseldorf. www.filmstiftung.de. Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH. Abgerufen am 2. September 2010.
  3. Pressemitteilung: Neuer Auftrag, neuer Name, neuer Look: Filmstiftung wird zur Film- und Medienstiftung NRW. Pressearchiv. In: www.filmstiftung.de. Film- und Medienstiftung NRW, 19. Juni 2011, abgerufen am 30. Juni 2011.
  4. Zum 15. Jubiläum der Filmstiftung NRW
  5. Träger von AIM
51.2147816.753554

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tina von Traben — (* 1973 in Traben Trarbach, eigentlich: Kristina Bauer[1]) ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Auszeich …   Deutsch Wikipedia

  • Tage die bleiben — Filmdaten Originaltitel Tage die bleiben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wolkenatlas — Der Roman Der Wolkenatlas erschien im Jahre 2004 unter dem Titel Cloud Atlas , wurde im September 2006 in Deutschland veröffentlicht und ist der dritte Roman von David Mitchell. Übersetzer der deutschen Ausgabe ist Volker Oldenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • WDR —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutscher Rundfunk —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutscher Rundfunk Köln —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”