- Eispohl/Sandwehen
-
Eispohl/Sandwehen ist der Name eines Naturschutzgebietes im Ortsteil Lüssum-Bockhorn des Stadtteiles Blumenthal der Stadtgemeinde Bremen.
Das Naturschutzgebiet ist 12,5 Hektar groß. Es ist im Naturschutzbuch der Stadtgemeinde Bremen unter der Nummer 8 eingetragen. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Heide und Heideweiher auf der Rekumer Geest“.
Das Schutzgebiet stellt den Rest einer ehemals aus weitläufigen Heideflächen und Dünen bestehenden Geestlandschaft unter Schutz, die sich zwischen Neuenkirchen, Schwanewede und Lüssum erstreckte. Die Landschaft entstand durch Beweidung, überwiegend Schafbeweidung. Die Heideflächen wurden auch für den Plaggenhieb genutzt.
Im Naturschutzgebiet befinden sich zwei Heideweiher, der Eispohl und der Katzenpohl, sowie weitere kleine Stillgewässer wie Blänken. Der Eispohl hat seinen Namen von seiner Nutzung: Vor dem Ersten Weltkrieg wurden im Winter große Eisstücke aus dem zugefrohrenen Weiher herausgesägt und für die Kühlung des Bieres der Rönnebecker Brauerei genutzt. Weiterhin sind im Naturschutzgebiet Wald- und Gebüschzonen und im Nordwesten eine größere Grünlandfläche zu finden. Das Grünland wird extensiv beweidet, die Waldzonen dienen als Waldweide.
Durch einen Teil des Naturschutzgebietes verläuft ein Weg, der betreten werden darf.
Das Gebiet steht seit dem 1. Juli 1988 unter Naturschutz. Zuständige Naturschutzbehörde ist der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr.
Weblinks
- Eispohl/Sandwehen, Übersicht Naturschutzgebiete im Bremer Umweltinformationssystem, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
- Naturschutzgebiet „Eispohl/Sandwehen“, Faltblatt „Naturschutzgebiete im Land Bremen“
Borgfelder Wümmewiesen | Düllhamm | Dunger See | Eispohl/Sandwehen | Grambker Feldmarksee | Hammersbecker Wiesen | Kuhgrabensee | Neue Weser | Ochtumniederung bei Brokhuchting | Ruschdahlmoor | Sodenstich | Am Stadtwaldsee (Uni-Wildnis) | Untere Wümme | Vogelschutzgebiet Arsten-Habenhausen | Vogelschutzgehölz Sodenmatt | Werderland | Weserportsee | Westliches Hollerland (Leher Feld) mit Erweiterung
Wikimedia Foundation.