- Ekelmoor
-
53.2555555555569.5722222222222Koordinaten: 53° 15′ 20″ N, 9° 34′ 20″ O
Das Ekelmoor ist ein Naturschutzgebiet in Niedersachsen nahe dem Ort Stemmen im Landkreis Rotenburg (Wümme). Es ist Teil eines größeren Hochmoor-Komplexes, der derzeit wiedervernässt wird. Das Moor liegt zwischen den Oberläufen von Oste und Wümme und ist damit Teil der Wasserscheide zwischen Elbe zund Weser. Das Naturschutzgebiet hat die Kennzeichnung NSG LÜ 047.
Geschichte
Um 11000 v. Chr. entstanden im Rahmen der endenden Eiszeit Sümpfe, ab 3000 v. Chr. das eigentliche Moor. Bis 1000 n. Chr. war das Gebiet unwegsam und wurde gemieden. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es mit einer Torfbahn und Entwässerungsgräben erschlossen. Zu Beginn der 1980er Jahre erwarb der Landkreis mit Mitteln eines Moorschutzprogrammes die Moorflächen. Seit 1990 ist die Wiedervernässung des Moores in Gang.
Fauna und Flora
Neben Kiefern und Birken findet man auch hochmoortypische Pflanzen, und Kraniche.
Weblinks
- Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Landkreis Rotenburg über die Entstehungsgeschichte
Auequelle | Beverner Wald | Bullenseen | Ekelmoor | Fährhof | Finteler Wacholderlandschaft | Glindbusch | Großes Everstorfer Moor | Großes und Weißes Moor | Hemelsmoor | Hemslinger Moor | Hinter dem Wieh Brock | Hohes Moor (Stade) | Huvenhoopsmoor | Magerweide südöstlich Volkensen | Mühlenbachsee | Oberes Fintautal | Ottinger Ochsenmoor | Schneckenstiege | Schwarzes Moor bei Bülstedt | Swatte Flag | Tister Bauernmoor | Voßberge | Westliches Borchelsmoor | Wolfsgrund
Wikimedia Foundation.