Bullenseen

Bullenseen
Großer Bullensee
Großer Bullensee
Großer Bullensee
Geographische Lage ca. 5 km Südlich von Rotenburg
Größere Städte in der Nähe Rotenburg (Wümme)
Daten
Koordinaten 53° 3′ 25″ N, 9° 25′ 1″ O53.0569444444449.4169444444445Koordinaten: 53° 3′ 25″ N, 9° 25′ 1″ O
Großer Bullensee (Niedersachsen)
Großer Bullensee
Länge 500 mf6
Breite 200 mf7
Besonderheiten

naturbelassener Moorsee

w1

Kleiner Bullensee
Kleiner Bullensee Richtung Westen
Kleiner Bullensee Richtung Westen
Geographische Lage ca. 5 km Südlich von Rotenburg
Größere Städte in der Nähe Rotenburg (Wümme)
Daten
Koordinaten 53° 3′ 46″ N, 9° 24′ 34″ O53.0628829.409575
Länge 250 mf6
Breite 150 mf7
Besonderheiten

naturbelassener Moorsee

Die Bullenseen (zwei Seen: Großer und Kleiner Bullensee) entstanden als Relikt eines eiszeitlichen Gletschers in der Wümmeniederung südlich von Rotenburg (Wümme) und nördlich von Kirchwalsede. Die Bullenseen liegen jeweils zur Hälfte auf den Gemeindegebieten der Stadt Rotenburg (Wümme) und der Gemeinde Kirchwalsede.

Inhaltsverzeichnis

Die Bullenseen als Naherholungsgebiet

Durch den hohen Huminstoffgehalt aufgrund der moorigen Umgebung leben in den beiden Seen keine Fische. Die Umgebung des Großen Bullensees und des Kleinen Bullensees sind seit 1938 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und zugleich als Naherholungsgebiet im Großraum Bremen/Rotenburg (Wümme) bekannt. Daher besteht hier auch eine Wochenendhaussiedlung. Ebenso besitzt die EWE AG am Bullensee eine Liegenschaft. Außerdem besitzt die DLRG (Ortsgruppe Rotenburg Wümme) dort eine Rettungsstation mit einem Turm, um die Sicherheit der Badegäste an Wochenenden zu erhöhen.

Durch das dunkle, moorige Wasser und die weiten Flachwasserzonen steigt die Temperatur bei Sonneneinstrahlung sehr schnell an. Im Sommer gibt es dadurch in Ufernähe nicht selten „Badewannentemperaturen“ bis 30°C. Je nach Abstand vom Ufer und Wassertiefe treten dann Temperaturunterschiede von ca. 5°C auf.

Etymologie

Der Name der beiden Seen leitet sich wahrscheinlich von dem niederdeutschen Verb bullern ab, was so viel wie Gepolter oder Getöse bedeutet. Die Seen könnten danach aus der Zeit des Aberglaubens in Zusammenhang mit Poltergeistern oder lärmenden Geisterschwärmen gebracht werden.

Wiedervernässung des Naturschutzgebiets

In den letzten Jahren wurde versucht, dieses teilentwässerte Naturschutzgebiet wieder stärker zu vernässen. 2002 kam es zu einer explosionsartigen Vermehrung der Alge Vacuolaria virescens, die aber nicht im direkten Zusammenhang zu dieser Wiedervernässungsmaßnahme stand. Woher die dafür notwendigen Nährstoffe gekommen sind, ist allerdings unklar. Möglicherweise wurden sie aus dem Seeboden aufgewirbelt, von den vielen Badegästen eingeschleppt, aus Grundwasser eingespült oder aufgrund der starken Regenfälle 2002 aus dem umliegenden Gelände in den See geschwemmt.[1]

Um den letzten Grund für zukünftigen Grünalgenwuchs auszuschließen, wurde ein Graben um den Großen Bullensee angelegt, der Oberflächenwasser nach heftigen Niederschlägen aus dem benachbarten Moor, zumindest an diesen Stellen, zurückhalten soll.

Flora und Fauna

Zu den Besonderheiten der Pflanzenwelt der Bullenseen gehört das Vorkommen aller drei in Mitteleuropa vorkommenden Arten des Sonnentaus, darunter auch des seltenen Langblättrigen Sonnentaus (Drosera anglica).[2] Die Herpetofauna ist unter anderem mit Ringelnattern (Natrix natrix) und im umliegenden Naturschutzgebiet auch Vorkommen der Kreuzotter (Vipera berus) sowie diversen Froschlurchpopulationen vertreten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vorstellung des Gutachtens zur Braunfärbung des Großen Bullensees (22. November 2004)
  2. Eckhard Garve: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. 43, 2007, ISSN 0933-1247, S. 1–507.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bullensee — Großer Bullensee Großer Bullensee Geographische Lage: ca. 5 km Südlich von Rotenburg Größere Städte in der Nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Bothel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Huvenhoopsmoor — 53.3730555555569.1022222222222 Koordinaten: 53° 22′ 23″ N, 9° 6′ 8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Tister Bauernmoor — 53.2683611111119.5707722222222 Koordinaten: 53° 16′ 6″ N, 9° 34′ 15″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wümmeniederung — bei der Scheeßeler Mühle Die Wümmeniederung ist eine Moor , Geest und Waldlandschaft im zu Niedersachsen gehörenden Elbe Weser Dreieck, hauptsächlich im Süden des Landkreises Rotenburg. Eine scharfe Grenze zur Lüneburger Heide wird nicht gezogen …   Deutsch Wikipedia

  • Portal:Elbe-Weser Triangle — Portals → Geography → Germany → Lower Saxony → Elbe Weser Triangle   Shortcut: P:EWT A warm welcome to the Elbe Weser Triangle portal, the home of Wikipedia information on this important coastal region of Germany. The portal gives a brief… …   Wikipedia

  • Auequelle — 53.0152777777789.3205555555556 Koordinaten: 53° 0′ 55″ N, 9° 19′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Beverner Wald — 53.4408333333339.2111111111111 Koordinaten: 53° 26′ 27″ N, 9° 12′ 40″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Ekelmoor — 53.2555555555569.5722222222222 Koordinaten: 53° 15′ 20″ N, 9° 34′ 20″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Finteler Wacholderlandschaft — 53.1888888888899.7063888888889 Koordinaten: 53° 11′ 20″ N, 9° 42′ 23″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”