Emil Dürr

Emil Dürr

Emil Dürr (* 3. Dezember 1883 in Bözingen; † 12. Februar 1934 in Basel; heimatberechtigt in Pratteln) war ein Schweizer Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Bäckers studierte Geschichte an den Universitäten Genf, München, Berlin und Basel, wo er 1908 auch promoviert wurde. Er arbeitete ab 1909 im Staatsarchiv Basel-Stadt, von 1914 bis 1920 im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv ebenda. 1918 wurde er ausserordentlicher, 1925 ordentlicher Professor an der Universität Basel. Ab 1931 hatte er den Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Schweizer Geschichte inne.

Wissenschaftlich beschäftigte sich Dürr vor allem mit der Schweizer Geschichte im späten Mittelalter sowie mit Jacob Burckhardt.

Beim Landesstreik 1918 beteiligte sich Dürr am Aufbau der Bürgerwehr. 1980 wurde er als Abgeordneter der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) in den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewählt. Er starb 1934 an einem Unfall.

Schriften (Auswahl)

  • Die Quellen des Aegidius Tschudi in der Darstellung des Alten Zürichkrieges: Buch XI, XII, XIII der Eidgenössischen Chronik quellenkritisch untersucht. W. Riehm, Basel 1908 (Dissertation).
  • Die auswärtige Politik der Eidgenossenschaft und die Schlacht bei Marignano: Zum 13. und 14. September 1915 – Ein Beitrag zum Ursprung und Wesen der schweizerischen Neutralität. Helbing und Lichtenhahn, Basel 1915.
  • Freiheit und Macht bei Jacob Burckhardt. Helbing und Lichtenhahn, Basel 1918.
  • Neuzeitliche Wandlungen in der schweizerischen Politik: Eine historisch-politische Betrachtung über die Verwirtschaftlichung der politischen Motive und Parteien. Helbing und Lichtenhahn, Basel 1928.
  • Die Politik der Eidgenossen im XIV. und XV. Jahrhundert: Eidgenössische Grossmachtpolitik im Zeitalter der Mailänderkriege. Oberkriegskommissariat, Bern 1933 (Schweizer Kriegsgeschichte. H. 4).
  • Jacob Burckhardt als politischer Publizist: Mit seinen Zeitungsberichten aus den Jahren 1844/45. Fretz und Wasmuth, Zürich 1937.

Literatur

  • Felix Stähelin: Worte der Erinnerung an Prof. Dr. Emil Dürr, Vorsteher der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft, gesprochen in der Sitzung vom 26. Februar 1934. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Bd. 33 (1934), S. 2–3 (online).
  • Hermann Aellen (Hrsg.): Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. 2. Ausgabe. Gotthelf-Verlag, Bern 1932.
  • Andreas Amiet, Anton Gössi (Hrsg.): Hermann Bächtold, Emil Dürr und der Historische Zirkel Basel: Eine Gedenkschrift. Historischer Zirkel, Basel 1984.
  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Band 2. Saur, München 1992.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dürr (Familienname) — Dürr bzw. Duerr ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Lehmann (Volkskundler) — Emil Lehmann (* 18. November 1880 in Turn bei Teplitz; † 22. August 1964 in Dresden) war führender sudetendeutscher Volkstumskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Ziele 2 Laufbahn 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Dürr — Hans Peter Emil Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker. Bis Herbst 1997 war Dürr Direktor am Max Planck Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Emil Nüscke — zu Ende der 1870er Jahre Albert Emil Nüscke (* 6. Oktober 1817 in Stettin; † 24. September 1891 in Grabow) war ein deutscher Schiffbauer und Werftbesitzer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Duerr — Dürr or Duerr may refer to: Al Duerr, Canadian politician Alfred Dürr, German musicologist Christian Dürr, German politician Edwin Duerr, theater and radio director Emil Dürr, Unterscharführer Hans Peter Dürr, German physicist Heinz Dürr, German… …   Wikipedia

  • Historiografía de Suiza — Un ejemplar original del Tschachtlanchronik La historiografía de Suiza es el estudio de la historia de Suiza. Comenzó en el Siglo XV con una serie de crónicas ilustradas que reconstruían la historia de la fundación de la Confederación como una… …   Wikipedia Español

  • Historiographie de la Suisse — Un exemplaire original de la Tschachtlanchronik L historiographie de la Suisse, soit l étude de l histoire de la Suisse, débute au XVe siècle avec une série de chroniques illustrées retraçant l histoire de la fondation de la Confédéra …   Wikipédia en Français

  • Adrienne von Speyr — (* 20. September 1902 in La Chaux de Fonds; † 18. September 1967 in Basel) war Schweizer Ärztin, Mystikerin und geistliche Schriftstellerin. In erster Ehe war sie mit Emil Dürr (1883–1934) verheiratet, nach dessen Tod ehelichte sie 1935 dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ital Reding der Ältere — (* um 1370 vermutlich in Sattel; † 6. Februar 1447 in Arth) war Schwyzer Landammann, Heerführer der Schwyzer Truppen im Alten Zürichkrieg und gilt als Hauptverantwortlicher für die «Bluttat von Greifensee» am 28. Mai 1444. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Speyr — Adrienne von Speyr (* 20. September 1902 in La Chaux de Fonds; † 18. September 1967 in Basel) war Schweizer Ärztin, Mystikerin und geistliche Schriftstellerin. In erster Ehe war sie mit Emil Dürr (1883 1934) verheiratet, nach dessen Tod ehelichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”