Edmund von Thermann

Edmund von Thermann

Wilhelm Emil Edmund von Thermann (* 6. März 1884 in Köln; † 27. Februar 1951 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wuchs auf dem 115 Hektar großen Rittergut Gollma bei Landsberg in der preußischen Provinz Sachsen auf. Sein Vater war Richter an einem hohen Gericht. Er heiratete Vilma von Thermann. Sein Sohn Wolfgang starb 1940 im Westfeldzug.

Er trat 1913 in den auswärtigen Dienst ein und war an den Botschaften des Deutschen Reichs in Paris, Madrid und Brüssel akkreditiert. Er geriet 1914 in der Nähe von Königsberg in russische Kriegsgefangenschaft. In der Kriegsgefangenschaft wurde er vom YMCA und vom Roten Kreuz der USA betreut.[2]

Von 1919 bis 1921 war er an der Botschaft des Deutschen Reichs in Budapest akkreditiert. 1920 wurde er zum Gesandtschaftsrat befördert. Von November 1921 bis März 1922 war er Geschäftsträger der Regierung Joseph Wirth bei der Regierung von Warren G. Harding.[3] Bei seiner Ankunft in den USA 1922 erklärte er, das deutsche Volk wäre über eine Besatzung durch US-Truppen glücklich.[2]

1923 wurde er zum Legationsrat befördert. 1924 wurde er vortragender Legationsrat. Von 1925 bis November 1932 war er Generalkonsul in Danzig. In dieser Zeit bereiteten ihm und dem Auswärtigen Amt Deutschstämmige in Polen Schwierigkeiten.

Im März 1933 unterstützte er die NSDAP bei einem Streit mit der Regierung von Danzig. Thermann und das Auswärtige Amt koordinierten sich schnell unter die Regierung von Adolf Hitler.[4] Am 9. April 1933 wurde im Reichstag in der Krolloper das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verabschiedet. Ebenfalls am 9. April 1933 forderte das Argentinische Tageblatt, Heinrich von Kaufmann-Asser wegen seiner jüdischen Abstammung zu feuern, und um ihn weiter zu schmähen wurde er aufgefordert, bis zu seiner Ablösung ruhig auf seinem Posten zu verbleiben. Diese rassistische Vorgehensweise führte zu Empörung in weiten Teilen der deutschen Geschäftswelt in Argentinien.

Thermann war persönlicher Freund des pensionierten Generals Juan Bautista Molina. Im Juli 1933 wurde auf Vorschlag von Bernhard Wilhelm von Bülow Thermann nach Argentinien gesandt. Am 1. April 1933 trat Thermann in die NSDAP ein (# 1.508.059) und stellte den Aufnahmeantrag für die Schutzstaffel[5], in der Heinrich Himmler persönlich ihn am 3. September 1933 zum Sturmführer beförderte. Vor seiner Abfahrt nach Argentinien statte von Thermann dem Leiter der NSDAP/AO, Ernst Wilhelm Bohle einen Besuch ab. Thermann betrat am 10. Dezember 1933 in seiner SS-Uniform argentinischen Boden. Ende 1933 brachte der Gesandte erster Klasse Thermann sein Akkrediterungsschreiben in einer Kalesche und mit Zweispitz in die Casa Rosada.[6] Im Dezember 1933 nahm er an der Jul-Sonnwendfeier der NSDAP/AO von Vicente Lopez in einem Vorort von Buenos Aires teil.

Nach den Pogromen am 9. November forderte Thermann am 21. November 1938 von der argentinischen Regierung, die Zuwanderung von jüdischen Flüchtlingen nach Argentinien zu unterbinden, und behauptete er fürchte um seine persönliche Sicherheit.[7] Er ließ eine Reihe von NSDAP-Vorfeld Organisationen wie die Mitte 1936 gegründete Comisión de Cooperación Intelectual fördern. Von den etwa 200 deutschen Schulen in Argentinien hatten 1938 sieben erklärt, dass sie vom Einfluss der Deutschen Botschaft unabhängig seien.

Hans Joachim von Hadeln

1936 wurde die Gesandtschaft in Buenos Aires von Adolf Hitler zur Botschaft aufgewertet und Thermanns Tochter lernte Hans Joachim von Hadeln, Heinrich Himmlers Adjutant, kennen und heiratete diesen 1939. Nach dessen Tod 1943 heiratete sie am 16. Mai 1944 Fritz Darges.

Eucharistischer Weltkongress

1937 besuchte Eugenio Pacelli den Eucharistischen Weltkongress in Buenos Aires. Er lud Thermann und dessen Frau ein, sich an sozialen Aufgaben zu beteiligen und über Deutschland Konversation zu treiben. Als Thermann erfuhr, dass Pacelli gerne flog, stellte er ihm für den Rest seines Aufenthaltes in Argentinien ein Flugzeug zur Verfügung. Pacelli und Santiago Luis Copello machten einen Rundflug und wurden regelmäßige Gäste in der Botschaft des Deutschen Reichs.[8]

1938 nahmen Thermann und Spruille Braden an der Chaco Peace Conference teil, welche den Chacokrieg beendete.

Ende März 1941 brachte von Thermann den Propagandafilm Sieg im Westen von Svend Noldan nach Santiago de Chile, wo ihn Botschafter Wilhelm Albrecht von Schoen (Sohn von Wilhelm von Schoen) etwa 300 ausgewählten Gästen darunter Dr. Eduard Wilhelm Nöbel (Vater von Wilhelm Nöbel), Botschafter in Lima und Dr. Ernst Wendler Botschafter in La Paz, zeigte.[9]

Von der Regierung von Ramón Castillo wurde eingeräumt, dass es sich beim Angriff auf Pearl Harbor um eine Verletzung von US-Territorium durch Japan handelt, aber am 15. Dezember 1941 versicherte Ramón Castillo Thermann bei einer Audienz, dass die Handlungen der italienischen und deutschen Regierungen den amerikanischen Kontinent nicht bedrohen würden.[10]

Bolívar

Der Marine-Attaché Dietrich Niebuhr betreute unter dem diplomatischen Schutz der Botschaft den Etappendienst mit der Bezeichnung Bolivar. Werner Könnecke oblag die Verwaltung von Bolivar, Wolf Franczok aka Gustav Utzinger, der in Rio de Janeiro bei Telefunken beschäftigt war, arbeitete in der Ferreteria Böker y Cia, einem Bootsausstatter, der von Hans Rudolf Leo Harnisch geleitet wurde. Im August 1941 wurde der Presseattaché Gottfried Sandstede nach Berlin abberufen, ihm war vom Justiziar des argentinischen Außenministeriums der Diplomatenstatus aberkannt worden, da er bei einer argentinischen Reederei beschäftigt wurde.[11]

Das argentinische Parlament beschloss am 19. Juni 1941 die Einrichtung der Comisión Investigadora de Actividades Anti-Argentinas; dieser saß der Abgeordnete Raúl Damonte Taborda vor.

Am 15. September 1941 beschloss das Parlament die Veröffentlichungen der Deutschen Botschaft zu zensieren, da sie ihre diplomatischen Privilegien mißbrauchen würde.[12] Später wurde die Satzzahl der diplomatischen Telegramme beschränkt.

Auf Grund der Berichte der parlamentarischen Untersuchungskommission wurde Edmund von Thermann im Dezember 1941 von der argentinischen Regierung zur Persona non grata erklärt. 1942 wurde von Thermann vom Auswärtigen Amt zur Waffen-SS beurlaubt und 1943 in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Aktenlage

Von Thermann wurde ausgiebig vom Office of Strategic Services interviewt. Von Thermann betonte, dass es kein Politikkonzept des Ribbentrop-Ministerium für Argentinien gegeben habe, während das Blue book on Argentina, das aus Akten aus dem Ribbentrop Ministerium erstellt worden sein soll, eine Verschwörung der Grupo de Oficiales Unidos mit den Achsenmächten postulierte. Die Akten der argentinischen Botschaft in der Tiergartenstraße Berlin ließ Wilhelm Faupel, nach dem Abzug des Personals nach Lissabon, in das Ibero-Amerikanische Institut verbringen und das Botschaftsgebäude wurde bombardiert.[13]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0001/adr/adrsz/kap1_2/para2_28.html
  2. a b State College News, December 12. 1921, Germany sends first envoy here since great war came to end
  3. The New York Times, November 20, 1921, First Berlin envoy here since the war; Baron Edmund von Thermann pdf
  4. Herbert S. Levine, Hitler's Free City: A History of the Nazi Party in Danzig 1925-1939 nach McGaha S. 34.
  5. Hans-Jürgen Döscher, Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der Endlösung. Berlin 1987, S. 110ff
  6. La Cámara de Industria y Comercio Argentino-Alemana, Un motor para el comercio bilateral, S. 75.
  7. Ronald C. Newton, The "Nazi menace" in Argentina, 1931-1947, S. 151
  8. Richard L. McGaha, The Politics of Espionage: Nazi Diplomats and Spies in Argentina, 1933-1945, November 2009, 414 S., S. 60.
  9. Time, Apr. 07, 1941, CHILE: A Heavy Suitcase
  10. Robert A. Potash, The Army & Politics in Argentina: 1928-1945; Yrigoyen to Perón S. 164.
  11. Time, Sep. 08, 1941, ARGENTINA: Hunting a Nazi
  12. http://www.britannica.com/facts/10/40958527/September-15-1941-Argentine-Chamber-of-Deputies-approved
  13. The Donovan Archive, Nuremberg Trials


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Heinrich von Bernstorff deutscher Botschafter in Washington
1921–1922
Otto Wiedfeldt
Herbert von Dirksen deutscher Generalkonsul in Danzig
1925–1932
Heinrich von Kaufmann-Asser Botschafter des Deutschen Reichs in Buenos Aires
1933–1942
Erich Otto Meynen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Kaufmann-Asser — Heinrich Ritter von Kaufmann Asser (* 1. August 1882 in Aachen; † 17. Februar 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Ministerialbeamter (Ministerialdirektor) und Diplomat der Weimarer Zeit. Leben Kaufmann Asser studierte Rechtswissenschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Otto Meynen — (* 12. September 1890 in Elberfeld; † 15. Januar 1954 in Köln) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Patagonia Plot 3 Waffenhandel …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Ehren- und Rangführer — SS Ehrenführer und SS Rangführer waren Dienstgrade, die von Heinrich Himmler im Herbst 1934 eingeführt wurden und in die Menschen ehrenhalber befördert werden konnten. Die Titel wurden „für besondere Verdienste um die Belangenschaften der SS und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolás C. Accame — (* 1880 in Buenos Aires[1]) war ein argentinischer Stratege und Botschafter. Leben Am 17. Mai 1900 wurde der Fähnrich Nicolás C. Accame zum Befehlshaber der Pionierbrigade ernannt.[2] In den 1920er Jahren war Nicolás C. Accame, Militärattaché an… …   Deutsch Wikipedia

  • Juan Perón — Infobox President | name=Juan Domingo Perón nationality=Argentine order1=41st President of Argentina 3 Term order2=29th President of Argentina 2 Term term2=June 4, 1952 – September 21, 1955 order3=29th President of Argentina 1 Term term3=June 4,… …   Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Religious aspects of Nazism — Historians, political scientists and even philosophers have studied Nazism with a specific focus on its religious or semi religious aspects. [ Semi religious beliefs in a race of Aryan god men, the needful extermination of inferiors, and an… …   Wikipedia

  • SS-Ehrenführer — und SS Rangführer waren Dienstgrade, die von Heinrich Himmler im Herbst 1934 eingeführt wurden und in die Menschen ehrenhalber befördert werden konnten. Die Titel wurden „für besondere Verdienste um die Belangenschaften der SS und des… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Rangführer — SS Ehrenführer und SS Rangführer waren Dienstgrade, die von Heinrich Himmler im Herbst 1934 eingeführt wurden und in die Menschen ehrenhalber befördert werden konnten. Die Titel wurden „für besondere Verdienste um die Belangenschaften der SS und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”