Ernst Sutter

Ernst Sutter

Ernst Sutter (* 7. August 1914 in Basel; † 9. November 1999) war ein Schweizer Ornithologe.

Leben und Wirken

Bereits in früher Jugend war Sutter von der Vogelbeobachtung fasziniert. In den 1930er-Jahren nahm er an Exkursionen der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zur Beringung von Vögeln und zur Erforschung des Vogelzugs im Alpenraum teil. 1943 promovierte er bei Adolf Portmann mit der Dissertation „Über das embryonale und postembryonale Hirnwachstum bei Hühnern und Sperlingsvögeln“ zum Ph.D. 1945 wurde er Kurator in der Vogelabteilung des Naturhistorischen Museums Basel. Nach seiner Pensionierung im 1980 setzte Sutter seine wissenschaftliche Arbeit für das Museum als freiwilliger Mitarbeiter bis zu seinem Tod fort. 1949 unternahm er zusammen mit dem Ethnologen Alfred Bühler (1900–1981) eine neunmonatige Expedition nach Sumba in Indonesien. Unter den 65.000 gesammelten zoologischen Objekten waren 770 Vögel. Nach der Bearbeitung des Materials verfasste Sutter eine Revision über zwei Laufhühnchenarten und beschrieb fünf neue Unterarten des Fleckenlaufhühnchens (Turnix maculosa). Sutters Exkursion nach Sumba war seine einzige Sammelexpedition. Er erweiterte damit die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Basel, die dadurch eine der bedeutendsten in ganz Europa wurde. Durch seine hervorragenden Kontakte zur Schweizerischen Vogelwarte Sempach erhielt er immer wieder tote Vögel für die Sammlung. 1954 lernte Sutter die Radartechnik auf dem Flughafen Zürich kennen und erkannte, dass sie ein einzigartiges Werkzeug für die Erforschung des Vogelzugs werden könnte. 1956 führte Sutter eine der ersten systematischen Studien über den nächtlichen Vogelzug mit Hilfe von Radargeräten durch. Das Ergebnis dieser Exkursionen wurde filmisch dokumentiert und machte Sutter 1958 auf dem Internationalen Ornithologischen Kongress in Helsinki international bekannt. Ernst Sutter schrieb rund 95 wissenschaftliche Publikationen, darunter über Spechte, über den Weißstorch sowie über das Wachstum und die Mauser bei Laufhühnchen und Hühnervögeln. Von 1954 bis 1988 war er Redakteur der Vogelzeitschrift Der Ornithologische Beobachter.

Ernst Sutter war Mitglied des International Ornithological Committee, Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Ala, Honorary Fellow der American Ornithologists’ Union, korrespondierendes Mitglied der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft sowie der Nederlandse Ornithologische Unie.

Werke (Auswahl)

  • 1943: Über das embryonale und postembryonale Hirnwachstum bei Hühnern und Sperlingsvögeln
  • 1951: Sumba-Expedition des Museums für Völkerkunde und des Naturhistorischen Museums in Basel, 1949
  • 1953: Experientia: Supplementum, Band 3 (mit Adolf Portmann)
  • 1953: Paradiesvogel und Kolibris: Bilder aus dem Leben der Tropenvogel (mit Walter Linsenmaier)
  • 1955: Proceedings of the 11th International Ornithological Congress Basel, 29. Mai - 5. Juni 1954 (mit Adolf Portmann)
  • 1958: Die Brutvögel Europas (mit Ulrich Arnold Corti)
  • 1960: Die Brutvögel Europas. Dritter Band. Hühnervögel, Laufhühnchen, Kraniche, Trappen, Rallen, Watvogel, Möwen und Seeschwalben (mit Martin Schwarz)
  • 1984: Vom Wunder des Vogellebens (von Adolf Portmann begonnen und von Sutter postum veröffentlicht)

Literatur

  • Raffael Winkler: Ernst Sutter (1914–1999) Seite 1 und Seite 2
  • Raffael Winkler, Luc Schifferli: In Memoriam: Ernst Sutter, 1914–1999. In: The Auk. Bd. 117, Nr. 4, 2000, S. 1031–1032 (online, abgerufen am 29. August 2011).
  • Raffael Winkler: Ernst Sutter zum Gedächtnis. Redaktor 1954–1988. In: Der Ornithologische Beobachter. Bd. 97, Nr. 1, 2000, S. 1–6 (online, abgerufen am 29. August 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Sutter AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1964 / 2008 (Fusion) Sitz Gossau, Schweiz Leitung Ernst Sutter Gantenbein (VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ernst Sutter — (Pseudonyme: Jodokus Vydt, Balthasar Moser) (* 2. Juli 1884 in Freiburg im Breisgau; † 28. Februar 1970 in Gengenbach) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Sutter — ist der Familienname folgender Personen: Alain Sutter (* 1968), Schweizer Fußballspieler Anna Sutter (1871–1910), deutsch schweizerische Opernsängerin Beat Sutter (* 1962), Schweizer Fußballspieler Brandon Sutter (* 1989), kanadischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Gottschalk — (* 4. März 1802 in Schopfheim; † 4. September 1851 in Illenau) war ein deutscher Fabrikant und Politiker.[1] [2] Sein Vater, Johann Friedrich Gottfried war Besitzer einer Drahtzieherei, die der Großvater 1757 gegründet hatte. 1815 16 absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ottwalt — (* 13. November 1901 in Zippnow, heute Sypniewo, in Kreis Deutsch Krone in Westpreussen; † 24. August 1943 in einem sowjetischen Lager bei Archangelsk; eigentlich Ernst Gottwalt Nicolas) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schläpfer — (* 7. Dezember 1955 in Herisau; heimatberechtigt in Wolfhalden) ist einer der erfolgreichsten Schweizer Kranz Schwinger, der 1980 in St. Gallen und 1983 in Langenthal zweimal den Titel eines Schwingerkönigs erringen konnte. 1986 in Sion verpasste …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Sutter — Dr. Christoph Sutter Born 20 March 1973[1] Basel, Switzerland[1] Occupation Carbon Professional Children …   Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Goethepreis der Stadt Frankfurt — Der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, wurde im Jahre 1927 gestiftet. Er wird derzeit alle drei Jahre zur Feier des Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, am 28. August, verliehen. Er ist vorgesehen für Persönlichkeiten, die mit ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Tscheulin — (* 26. Dezember 1884 in Teningen; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Pionier der Aluminiumindustrie und NS Wehrwirtschaftsführer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Betriebsleiter 2 Gründer 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”