- Erzbistum Cashel und Emly
-
Erzbistum Cashel und Emly Basisdaten Staat Irland Kirchenprovinz Cashel Metropolitanbistum Cashel Diözesanbischof Dermot Clifford Fläche 3.082 km² Pfarreien 46 (2006) Einwohner 80.711 (2006) Katholiken 79.921 (2006) Anteil 99 % Diözesanpriester 99 (2006) Ordenspriester 60 (2006) Katholiken je Priester 503 Ordensbrüder 92 (2006) Ordensschwestern 156 (2006) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Englisch Kathedrale Cathedral of the Assumption, Thurles Website www.cashel-emly.ie Suffraganbistümer Bistum Cloyne
Bistum Cork und Ross
Bistum Kerry
Bistum Killaloe
Bistum Limerick
Bistum Waterford und LismoreKirchenprovinz Erzbistum Cashel-Emly (in blau-purpur) innerhalb der Kirchenprovinz Cashel
Das Erzbistum Cashel und Emly (ir.: Ard-Deoise Chaisil agus Imligh, lat.: Archidioecesis Cassiliensis (Casheliensis) et Emeliensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche Irlands im südlichen Teil der irischen Provinz Munster mit Sitz in Thurles (County Tipperary).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das heutige Erzbistum entstand 1718 durch die Vereinigung der beiden römisch-katholischen Bistümer: Erzbistum Cashel und Bistum Emly. Das Territorium umfasst den größten Teil des County Tipperary und Teile des County Limerick.
Das Bistum Emly wurde nach dem Dorf Emly im Süden des County Tipperary benannt. Das Bistum Cashel wurde 1111 durch die Synode von Rathbreasail gegründet. Durch die Synode von Kells 1152 wurde die Diözese zum Metropolitanbistum erhoben, als der päpstliche Legat, Kardinal Paparo, Bischof Donat O'Lonergan von Cashel [1] das Pallium verlieh.
→ siehe Kirchenreform Irlands im Mittelalter
Kathedrale
Trotz des Namens befindet sich der Bischofssitz der Erzdiözese (cathedra) weder in Cashel noch in Emly, sondern im nahegelegenen Thurles. Diese resultiert aus der Verdrängung der römisch-katholischen Erzbischöfe von ihren angestammten Kathedrale (der Kathedrale von Cashel) durch Beauftragte der britischen Krone zu Gunsten der neuen Church of Ireland. Seit der Zeit der englischen Reformation waren die von Rom bestimmten Erzbischöfe gezwungen, sich in verschiedenen Anwesen im County Tipperary vor den königlichen Truppen zu verstecken. Dieser Zustand dauerte bis Ende des 18. Jahrhunderts, als einige der schärftsten Bestimmungen der Strafgesetze abgeschwächt wurden. Dr. James Butler II. (1774-1791)[2] verlagerte, als er von Rom zum Erzbischof ernannt wurde, seine Residenz und cathedra von Cashel nach Thurles, von wo aus seine Nachfolger bis heute das Erzbistum leiten.
Bischöfe
Dekanate und Gemeinden
Derzeit ist die Erzdiözese in 8 Dekanate (deaneries) aufgeteilt, zu denen eine Zahl von Kirchgemeinden (oder Gemeindezusammenschlüsse) gehören.[3]
- Deanery of Ballingarry
- Ballingarry
- Drangan
- Gortnahoe and Glengoole
- Killenaule and Moyglass
- Mullinahone
- Deanery of Cashel
- Cashel and Rosegreen
- Boherlahan and Dualla
- Clonoulty and Rossmore
- Golden and Kilfeacle
- Holycross and Ballycahill
- Knockavilla and Donaskeigh
- Moycarkey, Two-Mile-Borris and Littleton
- New Inn and Knockgraffon
- Deanery of Fethard
- Fethard and Killusty
- Clerihan
- Deanery of Galbally
- Galbally and Lisvemane
- Emly
- Ballylanders
- Kilbehenny and Anglesboro
- Deanery of Hospital
- Hospital and Herbertstown
Kilteely and Dromkeen
- Knockalney and Patrickswell
- Knocklong and Glenbrohane
- Deanery of Murroe
- Murroe and Boher
- Ballina and Boher
- Ballinahinch and Kiloscully
- Newport, Birdhill and Toor
- Caherconlish and Inch St. Laurence
- Ballybricken and Bohermore
- Cappamore
- Kilcommon and Hollyford and Rearcross
- Deanery of Thurles
- Thurles
- Upperchurch and Drombane
- Borrisoleigh and Ileigh
- Drom and Inch
- Templemore, Clonmore and Killea
- Loughmore and Castleiney
- Templetuohy and Moyne
- Deanery of Tipperary
- Tipperary
- Anacarty and Donohill
- Bansha and Kilmoyler
- Cappawhite
- Doon
- Lattin and Cullen
- Pallasgreen and Templebradon
- Solohead and Oola
Einzelnachweise
- ↑ Information on the history of the diocese
- ↑ Catholic Encyclopedia
- ↑ Karte der Erzdiözese von Cashel und Emly. Offizielle Webseite des Erzbistums, abgerufen am 13.08.,2009.
Siehe auch
Weblinks
Katholische Erzbistümer und Bistümer in IrlandErzbistümer: Armagh | Cashel und Emly | Dublin | Tuam
Bistümer: Ardagh | Clogher | Derry | Down und Connor | Dromore | Kilmore | Meath | Raphoe | Cloyne | Cork und Ross | Kerry | Killaloe | Limerick | Waterford und Lismore | Ferns | Kildare und Leighlin | Ossory | Achonry | Clonfert | Elphin | Galway und Kilmacduagh | Killala
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erzbistum Dublin — Basisdaten Staat Irland Diözesanbischof Diarmuid Martin … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Armagh — Basisdaten Staat Irland, Vereinigtes Königreich Diözesanbischof Seán Kardinal Bra … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Tuam — Basisdaten Staat Irland Diözesanbischof Michael Neary … Deutsch Wikipedia
Bistum Waterford und Lismore — Basisdaten Staat Irland Metropolitanbistum Erzbistum Cashel und Emly … Deutsch Wikipedia
Bistum Cork und Ross — Basisdaten Staat Irland Metropolitanbistum Erzbistum Cashel und Emly … Deutsch Wikipedia
Bistum Galway und Kilmacduagh — Basisdaten Staat Irland Metropolitanbistum Erzbistum Tuam … Deutsch Wikipedia
Bistum Down und Connor — Basisdaten Staat Irland, Vereinigtes Königreich Metropolitanbistum Erzbistum Armagh … Deutsch Wikipedia
Bistum Kildare und Leighlin — Basisdaten Staat Irland Metropolitanbistum Erzbistum Dublin … Deutsch Wikipedia
Bistum Killaloe — Basisdaten Staat Irland Metropolitanbistum Erzbistum Cashel und Emly … Deutsch Wikipedia
Bistum Cloyne — Basisdaten Staat Irland Metropolitanbistum Erzbistum Cashel und Emly … Deutsch Wikipedia