Eugen von Mercklin

Eugen von Mercklin

Eugen von Mercklin (* 13. Januarjul./ 25. Januar 1884greg. in St. Petersburg; † 2. April 1969 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Eugen von Mercklin entstammte einer Familie des baltischen Beamtenadels. Sein Vater war der Gardekapitän a.D. Eugen von Mercklin, seine Mutter Auguste Birkenstaedt. Er wuchs in St. Petersburg auf und begann dort auch sein Studium. 1902 wechselte er an die Universität Leipzig, wo Franz Studniczka sein prägender Lehrer wurde. Bei ihm erfolgte 1909 mit einer Arbeit zum Thema Der Rennwagen in Griechenland die Promotion Mercklins. Danach ging er an das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Rom, wo er den Systematischen Katalog der Bibliothek neu ordnete. Zudem begann er mit Herbert Koch, Carl Weickert und Erik von Stockar südetruskische Felsnekropolen zu untersuchen, was in Mecklins Buch Bieda mündete. 1922 wurde er zunächst wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und später Kustos am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. An der noch jungen Universität Hamburg habilitierte er sich 1923 mit einer Arbeit über das heute nicht mehr bestehende Reale Museo Artistico Industriale in Rom. Zudem lehrte er auch am Klassisch-philologischen Seminar der Universität. 1930 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Im selben Jahr legte er zudem einen Museumsführer zu den antiken Stücken des Museums vor. Er leistete in dieser Zeit zudem ausgehend von seinen Studien zur etruskischen Keramik des Museums wertvolle Vorarbeiten zur Erforschung dieser Fundgattung.

Im Zweiten Weltkrieg verlor Mercklin – seine Frau Anna M.E. Peneder lernte er in Rom kennen – mit seinem Sohn sein einziges Kind. Hinzu kam eine langjährige eigene Erkrankung, die ihn lange von der Fortsetzung seiner Arbeiten abhielt. 1962 erschien nach fast einem halben Jahrhundert Arbeit Mercklins Hauptwerk, Antike Figurenkapitelle. Kurz vor seinem Tode zeigte er sich im Beitrag Facetiae Capitolinae in einer Festschrift für Ulf Jantzen von seiner humorvollen Seite und lieferte einen ironischen Blick auf die Wissenschaftsgeschichte. 1964 war ihm zu seinem 80. Geburtstag eine Festschrift[1] gewidmet worden. Mercklin starb im April 1969.

Schriften

  • Griechische und römische Altertümer. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1930 (Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe 2).
  • Antike Figuralkapitelle. de Gruyter, Berlin 1962.
  • Etruskische Keramik im Hamburgischen Museum für Kunst und Gewerbe (ein Band mit zwei Fortsetzungen). Tipocalcografia Classica, Florenz 1935–1937.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Ernst Homann-Wedeking, Berta Segall (Hrsg.): Festschrift Eugen v. Mercklin. Stiftland-Verlag, Waldsassen 1964.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercklin — ist der Familienname folgender Personen: August Mercklin (1855–1928), deutscher Psychiater Eugen Mercklin (1792–1873), deutscher Arzt Eugen von Mercklin (1884–1969), deutscher Klassischer Archäologe Karl Eugen von Mercklin (1821–1904), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Mercklin — (* 11. Juli 1816 in Riga; † 15. September 1863 in Dorpat) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe. Leben Ludwig Mercklin stammte aus einer alten baltischen Gelehrten und Pfarrersfamilie. Sein Bruder war der Botaniker Carl Eugen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga von Heintze — Helga Freifrau von Heintze, geborene Helga Hoinkes, (* 9. August 1919 in Bielitz; † 15. November 1996 in Rom) war eine österreichisch deutsche Klassische Archäologin, deren Forschungsgebiet besonders das antike Porträt bildete. Helga von Heintze… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Petersen — Petersen um 1885 Eugen Adolf Hermann Petersen (* 16. August 1836 in Heiligenhafen; † 14. Dezember 1919 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben 1873 bis 1879 war er Professor für Klassische Archäologie an der Uni …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Straubenhardt — Diese Liste führt die Bürgermeister der Gemeinde Straubenhardt in Baden Württemberg und der ehemals selbständigen Gemeinden auf, die im Rahmen der Gebietsreform in den Jahren 1973 bis 1975 zur neu gebildeten Gemeinde Straubenhardt vereinigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Paucker — (* 7. Dezemberjul./ 19. Dezember 1820greg. in Mitau; † 7. Augustjul./ 19. August 1883greg. in Reval) war ein deutsch kurländischer Professor für Klassische Philologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut Rom — Logo des Deutschen Archäologischen Institutes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”