- Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg
-
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg (frz.: Eglise Evangélique Réformée du canton de Fribourg) ist die reformierte Kantonalkirche im Schweizer Kanton Freiburg. Sie ist Mitglied im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund und in der Conférence des Eglises protestantes romandes (CER).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kanton Freiburg ist traditionell katholisch. Durch die gemeinsame Herrschaft von Freiburg und Bern über die Region Murten war es den Gemeinden Murten, Kerzers, Môtier, Meyriez und Ferenbalm möglich, sich 1530 für die Reformation zu entscheiden. Aufgrund von reformierten Zuwanderern gründete sich im Jahr 1836 in der Stadt Freiburg die erste Diasporagemeinde im Kanton. Nach der Gründung des Bundesstaates 1848 nahm die Wanderung aus den umgebenden reformierten Kanton Bern und Waadt weiter zu. Die Verhältnisse, vor allem im Sensebezirk, waren für die Zuwanderer schlecht. Die Väter weigerten sich, ihre Kinde in die katholischen Dorfschulen zu schicken. Auf Initiative von Berner Pfarrern wurden die ersten reformierten Schulen gegründet, wie zum Beispiel im Weissenstein, in Berg und im Kessibrunnholz. Im Jahr 1854 verabschiedete der Grosse Rat des Kantons Freiburg erstmals ein Kirchengesetz, von dem auch die reformierte Kirche betroffen war. So wurde im Jahr 1863 im Sensebezirk die erste reformierte Kirchgemeinde gegründet, die Kirchgemeinde St. Antoni. Erst im Jahr 1998 hat der Kanton den Steuereinzug für die reformierte Kirche übernommen und sie so mit der katholischen Kirche gleichgestellt. Die aus der Kirchgemeinde St. Antoni hervorgegangene Kirchgemeinde Sensebezirk - zu diesem Zeitpunkt die grösste im Kanton - wurde zum 1. Januar 1999 in fünf selbständige Kirchgemeinden aufteilt und 2001 erfolgte die Teilung der Kirchgemeinde Romont - Châtel-St-Denis.
Kirchgemeinden
Die Freiburger Kirche hat (Stand 2008) umfasst seither 16 Kirchgemeinden mit 38'000 Mitgliedern[1]:
Im Seebezirk:Im Sensebezirk:
Die übrigen 5 Kirchgemeinden entsprechen den jeweiligen Bezirksgrenzen:
- Freiburg für den Saanebezirk
- Estavayer-le-Lac für den Broyebezirk
- Châtel-Saint-Denis für den Vivisbachbezirk
- La Glâne - Romont
- Bulle - La Gruyère
Leitung
Der Sitz der durchgehend zweisprachig organisierten Kantonalkirche ist aus historischen Gründen in Murten. Die legislative Gewalt hat die Synode und die exekutive der Synodalrat. Präsident des Synodalrats ist seit dem Jahr 1999 Daniel de Roche.
Anmerkungen
- ↑ Stand 2006
Weblinks
Aargau | Appenzell | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern-Jura-Solothurn | Freiburg | Église Protestante de Genève | Église Évangélique Libre de Genève | Glarus | Graubünden | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | St. Gallen | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Wikimedia Foundation.