FS ETR 300

FS ETR 300
FS ETR 300
Settobello
Hersteller: Breda Costruzioni Ferroviarie
Baujahr(e): 1952–1959
Ausmusterung: 1992?
Achsformel: Bo'2'Bo'+Bo'2'2'Bo'+Bo'2'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 165.500 mm
Leermasse: 328 t
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Stromsystem: 3 kV DC
Stromübertragung: Scherenstromabnehmer
Kanzelwagen mit Führerstand
Beschriftung, links:Kartenspiel-Logo

Der ETR 300, eher bekannt als Settebello, war ein italienischer Luxuszug.

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeuge

1952 beschaffte die Ferrovie dello Stato (FS) zwei, 1959 einen weiteren Elektrotriebwagen der Baureihe ETR 300 für den schnellen Personenverkehr, des obersten Kundensegments bei Breda Costruzioni Ferroviarie. Die Fahrzeuge erhielten die Betriebsnummern ETR 301-303. Die Züge bestanden aus sieben Teilen, von denen zwei Mal drei und zwei Mal zwei Teile zusammengefasst waren. Die dreiteiligen Einheiten teilten sich vier, die zweiteiligen drei zweiachsige Fahrgestelle. Sechs der Fahrgestelle wurden von je zwei Motoren angetrieben und entwickelten 3.120 PS. Der Zug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Die Innenausstattung des Settebello fiel sehr exklusiv und luxuriös aus. Der siebenteilige Triebzug verfügte über eine großzügige Sitzkonfiguration und ausschließlich die erste Wagenklasse (nach der Klassenreform von 1956). Von den sieben Wagen waren lediglich vier reine Sitzwagen. Die anderen dienten als Speise- und Barwagen, einer der Küche sowie einer für den Gepäcktransport.[1] Besonderes Kennzeichen der Fahrzeuge war je ein Kanzelwagen mit einem Aussichtsabteil an der Spitze und am Ende des Zuges. Damit das baulich möglich wurde, war der Lokomotivführer in einer erhöhten aber zurückgesetzten Kabine untergebracht.

Einsatz

Die Fahrzeuge verkehrten ab 1953 zunächst als Tagesverbindung auf der italienischen Hauptmagistrale zwischen Mailand und Neapel und trugen – je nach Fahrtrichtung – die Bezeichnung MN / NM. Aber bereits ein Jahr später wurde der Zuglauf auf die Strecke Mailand–Rom reduziert, die Zugbezeichnung entsprechend in MR / RM geändert und ab 1973 in 802 / 803. Zwischenhalte bestanden in Florenz und Bologna.

Ab dem 26. Mai 1974 verkehrten die Züge als dritte Trans-Europa-Express-Verbindung zwischen Mailand und Rom mit den Zugnummern 68 / 69. Bis 1978 gelang es die Fahrzeiten – auch durch die Eröffnung von Teilabschnitten der Direttissima Firenze–Roma – auf 5 Stunden 20 Minuten für die nun 602 km lange Strecke zu verkürzen. Das entsprach einer Reisegeschwindigkeit von 112,9 km/h.

1984 musste das nun zum Teil über 30 Jahre alte Rollmaterial aus der Verbindung abgezogen werden. Es entsprach den gestiegenen Komfort-Erwartungen der Reisenden nicht mehr. Seit 1984 trug die Verbindung nun den Namen Colosseum, erhielt die Zugnummern 76/77 und wurde mit Zügen der Serien FS ETR 220 und FS ETR 220 bedient. Die Settebello-Züge wurden bis 1992 als Rapido weiter in der Verbindung Mailand–Venedig eingesetzt.

Name

Der Name Settebello („Schöne Sieben“) ist der Name des Jokers in einem italienischen Kartenspiel und zugleich eine Anspielung auf die sieben luxuriösen Wagen, aus denen jeder der Triebzüge gebildet war. Während der Name sich in der Öffentlichkeit längst durchgesetzt hatte, wurde er seitens der FS erst seit 1958 offiziell für den ETR 300 und die von ihm gefahrenen Verbindungen verwendet.

Literatur

  • Maurice Mertens: Les Trans Europe Express. 2. Auflage Paris 1986. ISBN 2-902808-21-6, S. 213-215.

Einzelnachweise

  1. Verwendung der einzelnen Wagen bei cardcow.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ETR 300 — (FS) ETR302 à Codogno. Identification …   Wikipédia en Français

  • ETR 300 — ETR 300, also known as Settebello, is a series of Italian electric powered passenger trains formerly operated by Ferrovie dello Stato.External links* [http://www.trainzitaliafoto.com/showgallery.php/cat/825] Collection of photographs* [http://www …   Wikipedia

  • ETR 200 — (FS) ETR250 et ETR240 au dépot de Milan Greco …   Wikipédia en Français

  • Etr 401 — L ETR 401 (ETR = ElettroTreno Rapido) fut la première rame à grande vitesse pendulaire active au monde qui fut mise en service commercial régulier en 1976. Le prototype du Pendolino, l ETR 401 Précurseur de la famille des trains Fiat Pendolino,… …   Wikipédia en Français

  • ETR 401 — Le prototype du Pendolino, l ETR 401 L ETR 401 (ETR = Elettro Treno Rapido) fut la première rame à grande vitesse pendulaire active au monde[réf. nécessaire] qui fut mise en service commercial régulier en 1976. Précurseur de la famille des… …   Wikipédia en Français

  • ETR 500 — (FS) Une rame ETR 500 Frecciarossa en gare de Milan, Italie …   Wikipédia en Français

  • ETR 500 — ( Elettro Treno Rapido 500 ) is a family of Italian high speed trains introduced in 1993. Designed under the aegis of the Ferrovie dello Stato (FS), it is now operated by Trenitalia on RFI tracks. Because most of the Italian high speed network is …   Wikipedia

  • ETR 500 — (Triebkopf E.404) Anzahl: 57 Hersteller: TREVI Baujahr(e): ab 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • ETR 1000 — Identification Exploitant(s) : Trenitalia Désignation : ETR 1000 Composition  …   Wikipédia en Français

  • Etr 500 — L ETR 500 est le premier train à grande vitesse non pendulaire (contrairement au Pendolino) conçu en Italie. Le projet date des années 1980 pour aboutir, avec certaines modifications dans les années 1990, à la production en série et à la mise en… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”