Falke (1929)

Falke (1929)
Falke
Übersicht der Schiffsdaten
Schiffstyp: Frachtschiff (Welldecker)
ehemalige Namen: Triton (1914), Selby Abbey (1909), Swift (1903)
Heimathafen: Altona
Rufzeichen: RDPK
Länge über alles: 77,6 m
Breite: 10,2 m
Tiefgang: max. 4,6 m
Ladefähigkeit: 1600 t
Geschwindigkeit: 14 kn
Bauwerft: Earle´s Co., Hull/England
Stapellauf: Dezember 1902
Fertigstellung: 1903

Die Falke war ein deutscher Frachtdampfer, der 1929 zur Unterstützung einer Revolution in Venezuela verwendet wurde.

Das Schiff wurde in England als Swift für das Unternehmen Hull & Netherland SS.Co. Ltd. in Hull gebaut und 1903 in Dienst gestellt. 1909 wurde es in Selby Abbey umbenannt und war im Passagierdienst zwischen dem Humber und Rotterdam tätig. Im Januar 1911 geriet sie in einem Orkan vor Hoek van Holland auf Grund; ihre Passagiere wurden abgeborgen. Wann der Dampfer wieder flott gemacht wurde, ist unbekannt. 1914 wurde er an Gerhard & und Hay in Riga verkauft und in Triton umbenannt. Anfang August 1914 wurde die Triton von den russischen Behörden als Blockschiff im Hafen von Windau (heute Ventspils) versenkt. Im September 1918 wurde sie von den deutschen Behörden gehoben, in Danzig zum Vermessungsschiff umgebaut und in dieser Funktion bis 1921 verwandt. Danach wurde sie aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und ab 1921 zeitweise verchartert.

1927 ging das Schiff an die Kauffahrtei AG in Hamburg, die es in Falke umbenannte. 1928 übernahm das Unternehmen F. Prenzlau & Co. in Hamburg das Schiff. Die Firmeninhaber Felix Prenzlau und Felix Kramarsky waren seit Jahren im internationalen Waffenhandel und -schmuggel tätig. Sie verkauften den Dampfer nach dem gescheiterten Putschversuch in Venezuela (siehe unten) Ende 1929 an den Reeder Vormauer in Bargteheide.

Angetrieben wurde das von einer Dampfmaschine mit einer Leistung von 2200 PS, die auf eine Schraube wirkte. Als Frachtschiff befanden sich 32 Besatzungsmitglieder an Bord, als Vermessungsschiff wurde es von 48 Mann bedient.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Falke

Die Falke, Heimathafen Altona, nahm Anfang August 1929 an einem Revolutionsversuch in Venezuela teil. Ziel war der Sturz des seit 1908 regierenden Präsidenten Juan Vicente Gómez.

Das Schiff transportierte von Deutschland bzw. Polen aus sowohl eine Waffenladung für die Revolutionäre als auch die revolutionäre Junta unter General Román Delgado Chalbaud (1882–1929). Am Ende der Reise stieg eine Truppe von Venezolanern zu, welche vor der Küste des Staates Falcon aufgenommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Falke in General Anzoategui umbenannt und führte eine venezolanische Revolutionsflagge.

Am 11. August 1929 lief die Falke in den Hafen von Cumaná, der Hauptstadt des Bundesstaats Sucre, ein. Dort wurde ein Landungskorps abgesetzt, dass aus Venezolanern und einigen als Söldner für die Revolutionsjunta angeworben deutschen Schiffsoffizieren und Matrosen bestand. Die örtlichen Behörden waren bereits zwei Tage vorher durch die Regierung in Caracas vorgewarnt worden und das Unternehmen scheiterte bereits im Ansatz.

Da Gefahr bestand, durch die venezolanische Luftwaffe bombardiert zu werden verließ die Falke fluchtartig den Hafen. Der 1. Offizier der Falke, Martin Esser, wurde in dem Gefecht mit den Regierungstruppen abgeschnitten und tauchte zusammen mit anderen Revolutionären für einige Monate in Venezuela unter. Es gelang ihm Ende des Jahres nach Deutschland zurückzukehren.

Die Besatzung forderte die Schiffsführung zum Anlaufen eines Hafens mit einem deutschen Konsul auf und die Falke lief daraufhin Port-of-Spain auf der Insel Trinidad an. Dort legten die englischen Behörden den Dampfer wegen des von der Regierung Gómez’ erhoben Vorwurfs der Piraterie an die Kette.

Der Falke-Zwischenfall war einer der größten Skandale der deutschen Seefahrtsgeschichte. Er führte in Deutschland zu mehreren Prozessen gegen die Reeder Prenzlau und Kramarsky sowie die Schiffsführung, die wegen Entführung und Menschenraubs angeklagt wurde. In der venezolanischen Geschichte war das Falke-Unternehmen der Höhepunkt der so genannten Filibusterunternehmen gegen die Regierung Gómez, d. h. der Versuch, die Regierung von See her zu stürzen.

Endschicksal

Die Falke wurde Ende 1929 an einen Reeder Vormauer in Bargteheide verkauft und in Ilse Vormauer umbenannt. Im August 1931 war sie an einem Filibuster-Unternehmen gegen den kubanischen Präsidenten Gerardo Machado beteiligt. Das Expeditionskorps bestand aus 37 Rebellen und einer umfangreichen Waffenladung. Sie verließ am 12. August den Hafen von New York und traf am 17. August 1931 vor dem Hafen von Gibara/Holguín (Provinz) ein. Offenbar wurde sie von einem kubanischen Kanonenboot gestellt und beschlagnahmt.

Die Ilse Vormauer wurde anschließend als Yunque (Spanisch: Amboss) in kubanische Dienste gestellt und war in Baracoa registriert. 1935 wurde sie von der kubanischen Regierung übernommen und in Colombia umbenannt. Ab 1937 führte sie Transporte für die kubanische Marine durch. Sie ging vermutlich im Oktober 1944 in einem Hurricane vor Havanna unter bzw. wurde zum Wrack.

Literarische Verarbeitung

1935 veröffentlichte der deutsche Schriftsteller Albert Daudistel seinen Roman Der Bananenkreuzer in der Deutschen Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin. In dem Werk wurde die Venezuela-Expedition der Falke fiktionalisiert; die Falke trägt hierin den Namen Hektor.

Einzelnachweise

  • Cord Eberspächer/Gerhard Wiechmann: Seeräuber, Söldner, Filibustiere? Die „Piratenfahrt“ des Dampfer FALKE nach Venezuela. In: Schiff & Zeit/Panorama maritim. Nr. 70, Herbst 2009, S. 15–27.
  • Dampfer „Falke“ von Altona. Verstoß gegen die Seeschifferpflichten: Beschlagnahme. Seeamt Hamburg, 4. Juni 1930; Reichsoberseeamt 10. Oktober 1930. In: Entscheidungen des Reichsoberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reiches. Band XXV, Heft 9 und 10, Berlin 1931, S. 726–754
  • Samuel Pyeatt Menefee: Piracy, Terrorism and Insurgent Passengers. A Historical and Legal Perspective. In: Natalino Ronzitti (Hg.): Maritime Terrorism and International Law. Dordrecht 1990, S. 43–68
  • Brian S. McBeth: Dictatorship & Politics. Intrigue, Betrayal, and Survival in Venezuela, 1908–1935. University of Notre Dame Press, Notre Dame, IND 2008
  • Jorge Olivárria: Gómez: un enigma histórico. Fundación Olivárria, Caracas 2007
  • Die Menschenräuber vom Dampfer „Falke“ vor Gericht. Deutsche Kulis, das beste Kanonenfutter für die Reaktionäre der ganzen Welt. Die Profitgier des Reedereikapitals geht über Leichen. In: Die Rote Fahne vom 10. April 1930
  • Der maskierte „Falke“. Das Ofenrohr als Kanone. Die Zeugenvernehmung. In: Berliner Tageblatt vom 10. April 1930
  • Enthüllungen im „Falke“-Prozeß. Das internationale Netz der Waffenschmuggler. Deutsches Reedereikapital, deutsche Zollbehörden, Berliner Banken, polnisches Kriegsministerium, afghanische Kriegstreiber und der Henker Tschangkaischek arbeiten sich in die Hände. In: Die Rote Fahne vom 11. April 1930
  • Der Verkauf des „Falke“. „Kriegsschiff“ oder Filmschiff. Kapitän Ziplitt durch den Heizer belastet. In: Berliner Tageblatt vom 11. April 1930
  • Der Menschraub mit dem „Falke“. Weitere belastende Zeugenaussagen. In: Berliner Tageblatt vom 12. April 1930
  • Der „Falke“ im Cumana-Putsch. Schilderungen von Schiffsoffizieren. Die ausgebliebene Schifferflotte. In: Berliner Tageblatt vom 15. April 1930
  • Die vorgetäuschte Film-Expedition. Das „Operationsgebiet“ des „Falke“. Eine Äusserung des Reeders. In: Berliner Tageblatt vom 16. April 1930
  • Federico Vega: Falke. Caracas 2005
  • Rafael Osío Cabrices: La nave de los locos („Das Schiff der Verrückten“). In: El Nacional (Caracas) vom 21. Januar 2006
  • Francisco de Paula Aristeguieta: El diario de la montana. La revolucion del Falke („Das Tagebuch der Berge. Die Revolution der Falke“). Cumaná 1988.
  • Otto Mielke: Frachtdampfer „Falke“. Ein tolles Stück. SOS Schicksale deutscher Schiffe. Band 58, München 1955 (Titelbild und Illustrationen von Walter Zeeden).
  • Stichwort Triton, in: Hans H. Hildebrand/Albert Röhr/Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart, Ratingen o.J. [1984], Bd. 7, S. 111.

Weblinks

  • VENEZUELA. Falke Filibuster, TIME MAGAZINE vom 26. September 1929
  • Artikel GUN RUNNING. German Steamer Found by Cuban Gunboat über den Waffenschmuggel mit der Ilse Vormauer in The Canberra Times v. 21. September 1931 [1]
  • Bericht über den Seeunfall der Selby Abbey im Januar 1911 vor Hook van Holland [2]
  • Technische Daten der Triton/Falke und Angaben zum Endschicksal bei warsailors.com [3]
  • Bericht über den Überfall auf Gibara am 17. August 1931 bei radioangulo.cu [4]
  • Abbildungen von zwei venezolanischen Flaggen, die von der Falke bei dem Unternehmen gegen Cumaná geführt wurden [5]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falke — Der Begriff Falke oder Falken wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Falke steht für: die Greifvogelgattung Falco, siehe Falken Falke (Wappentier), ein Wappentier in der Heraldik Falke (Unternehmen): deutsches Strumpfunternehmen Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falke (Schiff) — Falke Übersicht der Schiffsdaten Schiffstyp: Frachtschiff (Welldecker) ehemalige Namen: Triton (1914), Selby Abbey (1909), Swift (1903) Heimathafen: Altona Rufzeichen: RDPK Länge über alles: 77,6 m Breite: 10,2 m Tiefgang: max. 4,6 m …   Deutsch Wikipedia

  • Falke (1926) — Schiffsdaten Schiffstyp: Torpedoboot, Raubvogel Klasse Bauwerft …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Falke — (* 7. Juli 1871 in Schwarzholz, Altmark; † 10. März 1948 in Arendsee, Altmark[1]) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Zu seinen Interessensgebieten gehörten der Acker und Pflanzenbau, die landwirtschaftliche Betriebslehre, vor allem aber die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Falke — (* 28. Januar 1888 in Brome; † 6. Juni 1958 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Zeichner, Designer und Bühnenbildner[1] sowie Kommunalpolitiker.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Falke — Photographie du SMS Falke Le SMS Falke est un navire de guerre de la marine impériale allemande qui appartient à la classe Bussard qui comprenait six croiseurs de quatrième classe. Le bateau, mis à l eau le 4 avril 1891, a été déclassé au rang de …   Wikipédia en Français

  • Otto von Falke — (* 29. April 1862 in Wien; † 15. August 1942 in Schwäbisch Hall), war ein deutscher Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Schleicher Falke — Alexander Schleicher GmbH Co Alexander Schleicher GmbH Co Création 1927 Personnages clés Rudo …   Wikipédia en Français

  • Román Delgado Chalbaud — (* 1882 in Mérida (Venezuela); † 11. August 1929 in Cumaná) war ein venezolanischer Berufsoffizier und Politiker. Er fiel bei einer Revolution, die unter Verwendung des deutschen Frachtdampfers Falke (1929) stattfand, am frühen Morgen des 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cumaná — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”