Famotidin

Famotidin
Strukturformel
Famotidine.svg
Allgemeines
Freiname Famotidin
Andere Namen

3-([2-(Diaminomethylenamino)thiazol- 4-yl]methylthio)- N'-sulfamoylpropanimidamid

Summenformel C8H15N7O2S3
CAS-Nummer 76824-35-6
PubChem 3325
ATC-Code

A02BA03

DrugBank APRD00296
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Ulkustherapeutika

Wirkmechanismus

H2-Antihistaminika

Verschreibungspflichtig: Ja (teilweise)
Eigenschaften
Molare Masse 337,4 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
EU-Gefahrstoffkennzeichnung

unbekannt
R- und S-Sätze R: ?
S: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Famotidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Kontrolle der Magensäureproduktion in der Magengeschwür-Prophylaxe und zur Behandlung der Refluxkrankheit eingesetzt wird. Darüber hinaus wird Famotidin in Kombination mit Arzneistoffen aus der Gruppe der Antazida zur Behandlung des Sodbrennens und des sauren Aufstoßens eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Famotidin ist für die Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren, gutartigen Magengeschwüren und des Zollinger-Ellison-Syndroms, bei denen eine Reduktion der Magensäureproduktion sinnvoll ist, zugelassen.[1] Für die Behandlung des Sodbrennens und des sauren Aufstoßens steht Famotidin in Kombination mit Antazida zur Verfügung.[2]

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Famotidin ist bei bekannter Überempfindlichkeit gegen diesen Wirkstoff kontraindiziert. Bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor, daher sollte Famotidin sicherheitshalber nicht bei Kindern angewendet werden. Wenngleich auch bei bösartigen Geschwüren die Symptome auf eine Famotidin-Behandlung ansprechen können, soll eine Bösartigkeit vor Behandlungsbeginn ausgeschlossen werden. Die Monotherapie mit Famotidin ist bei nur geringfügigen Magen-Darm-Beschwerden nicht angezeigt.[1]

Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit

Tierexperimentelle Untersuchungen an Ratten und Kaninchen ergaben keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität und der embryonalen Entwicklung. Für die Anwendung beim Menschen in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Famotidin kann in die Muttermilch übergehen.[1]

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei Arzneistoffen, deren Aufnahme vom pH-Wert des Magens abhängt, kann möglicherweise die Aufnahmegeschwindigkeit durch Famotidin beeinflusst werden. Antazida, insbesondere Sucralfat, können die Aufnahme von Famotidin vermindern. Probenecid verzögert die Ausscheidung von Famotidin.[1]

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Mit einer Häufigkeit von 1-10% treten die unspezifischen Nebenwirkungen Kopfschmerz, Schwindel, Verstopfung und Durchfall au häufigsten auf. Magen-Darm-Beschwerden, einschließlich Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Blähungen können gelegentlich (0,1-1%) beobachtet werden. Ebenso treten gelegentlich Mundtrockenheit, Müdigkeit, Hautausschlag und Juckreiz auf. Andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen treten seltener (<0,1%) auf.[1]

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Famotidin ist ein H2-Antihistaminikum und hemmt als solches die Magensäureproduktion anregende Wirkung des Gewebshormons Histamin an Histamin-H2-Rezeptoren.[3] Dabei kann durch Famotidin bis zu 90% der Magensäureproduktion unterdrückt werden. Ebenso wird die Bildung von Pepsin gehemmt und das Volumen des gebildeten Magensafts reduziert.[4]

Aufnahme und Verteilung im Körper (Pharmakokinetik)

Die orale Bioverfügbarkeit von Famotidin liegt bei etwa 40%. Famotidin wird überwiegend unverändert über den Urin ausgeschieden. Seine Elimination folgt einer linearen Kinetik. Die Plasmahalbwertzeit liegt bei 2,6 bis 4 Stunden. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz kann die Plasmahalbwertzeit verlängert sein.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Mustertext für Fachinformationen: Famotidin-Tabletten. Abgerufen am 5. November 2011.
  2. McNeil GmbH & Co. oHG: Fachinformation Pepciddual Kautablette. Stand März 2009.
  3. Campoli-Richards DM, Clissold SP: Famotidine. Pharmacodynamic and pharmacokinetic properties and a preliminary review of its therapeutic use in peptic ulcer disease and Zollinger-Ellison syndrome. In: Drugs. 32, Nr. 3, September 1986, S. 197–221. PMID 2875864.
  4. Smith JL: Clinical pharmacology of famotidine. In: Digestion. 32, Nr. Suppl 1, 1985, S. 15–23. PMID 2866132.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • H2-Antagonist — H₂ Rezeptor Antagonisten sind Antihistaminika zur Hemmung der Magensäuresekretion. Sie werden zur Behandlung von peptischen Ulcera, Magensäurehypersekretion und Folgesyndromen (Reflux) eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Wirkung 2 Wirkstoffe 3… …   Deutsch Wikipedia

  • H2-Antagonisten — H₂ Rezeptor Antagonisten sind Antihistaminika zur Hemmung der Magensäuresekretion. Sie werden zur Behandlung von peptischen Ulcera, Magensäurehypersekretion und Folgesyndromen (Reflux) eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Wirkung 2 Wirkstoffe 3… …   Deutsch Wikipedia

  • H₂-Rezeptor-Antagonisten — sind Antihistaminika zur Hemmung der Magensäuresekretion. Sie werden zur Behandlung von peptischen Ulcera, Magensäurehypersekretion und Folgesyndromen (Reflux) eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Wirkung 2 Wirkstoffe 3 Unerwünschte Wirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • 2-(4-Imidazoyl)-ethylamin — Strukturformel Allgemeines Name Histamin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Antihistamin — Antihistaminika, auch Histamin Rezeptorblocker oder Histamin Rezeptorantagonisten, sind Wirkstoffe, welche die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächen oder aufheben, indem sie Histamin Rezeptoren blockieren. Antihistaminika… …   Deutsch Wikipedia

  • Antihistaminika — Antihistaminika, auch Histamin Rezeptorblocker oder Histamin Rezeptorantagonisten, sind Wirkstoffe, welche die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächen oder aufheben, indem sie Histamin Rezeptoren blockieren. Antihistaminika… …   Deutsch Wikipedia

  • Antihistaminikum — Antihistaminika, auch Histamin Rezeptorblocker oder Histamin Rezeptorantagonisten, sind Wirkstoffe, welche die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächen oder aufheben, indem sie Histamin Rezeptoren blockieren. Antihistaminika… …   Deutsch Wikipedia

  • Cimetag — Strukturformel Allgemeines Freiname Cimetidin Andere Namen 2 Cyan 1 methyl 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Cimetidin — Strukturformel Allgemeines Freiname Cimetidin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • G-Protein-gekoppelter Rezeptor — Bändermodell des G Protein gekoppelten Rezeptors Rhodopsin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”