Carl Millöcker

Carl Millöcker
Carl Millöcker 1865
Carl Millöcker 1870
Carl Millöcker, gezeichnet von Christian Wilhelm Allers 1888

Carl Joseph Millöcker (auch: Karl Millöcker)[1] (* 29. April 1842 in Wien; † 31. Dezember 1899 in Baden bei Wien)[2] war ein österreichischer Operettenkomponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Millöcker war Schüler des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (heute Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und wurde 1864 Theaterkapellmeister in Graz, wo er seine ersten (einaktigen) Operetten Der tote Gast und Die lustigen Binder zur Ausführung brachte. In gleicher Eigenschaft kam er 1866 an das Harmonietheater in Wien und nach dessen Schließung an das deutsche Theater in Pest.

In Wien hatte er den Einakter Diana auf die Bühne (1867 im Harmonietheater) gebracht; in Pest folgte die größere Operette Die Fraueninsel nach. Im Jahre 1869 nach Wien als Kapellmeister am Theater an der Wien berufen, bekleidete er diese Stelle bis 1883 und schrieb während dieses Zeitraums außer einer großen Anzahl von Possenmusiken eine Reihe von Operetten, wie: Der Regimentstambour (1869), Ein Abenteuer in Wien (1870), Das verwunschene Schloß (mit Gesängen in oberösterreichischer Mundart, 1877), Gräfin Dubarry (1879, Neufassung unter Theo Mackeben als Die Dubarry 1931), Apajune, der Wassermann (1880), Die Jungfrau von Belleville (1881) und endlich den unzählige Male aufgeführten Bettelstudenten (1881), der Millöckers Ruf vorzugsweise begründete, und dem Gasparone (1884), Der Feldprediger (1885), Die Sieben Schwaben (1887), Der arme Jonathan (1890), Das Sonntagskind (1892), Der Probekuß (1894) und Nordlicht (1896) nachfolgten.

Auch gab Millöcker mehrere Jahre hindurch die Musikalische Presse, eine Sammlung von Klavierstücken, heraus.

Millöcker hatte, laut eigenen Aufzeichnungen, am 8. Jänner 1892 einen leichten Schlaganfall erlitten. Von 1891 bis 1899 verbrachte er mit seiner Lebensgefährtin und späteren Frau, Caroline Hofschneider, sowie Köchin und Stubenmädchen die Sommer in einem ehemaligen, nahe der Weilburg gelegenen Hauerhäuschen, dessen großen Garten er mit tropischen wie mediterranen Pflanzen verschönerte[3] und wo er in den Jahren seines Aufenthalts die Musik zu seinen zwei letzten Operetten schrieb.[4] Nach dem im September 1899 gefassten Beschluss, nicht nach Wien zurückzukehren, bezog Millöcker eine für den Winteraufenthalt geeignetere, dem Bahnhof näher gelegene Wohnung am Bahnhofplatz Nr. 8 (heute: Conrad-von-Hötzendorf-Platz 8) – dem kommenden Trauerhaus.[3] Am 29. Dezember 1899 erlitt Millöcker einen ihn halb lähmenden Schlaganfall[5], an dessen Folgen er in den frühen Morgenstunden des 31. Dezember 1899 verstarb.

Millöcker – der letzte Komponist aus dem Dreigestirn Suppé-Strauß-Millöcker –[2] wurde am 2. Jänner 1900 nach einer Trauerfeier in der protestantischen Kirche, Baden, in der Kapelle des Ortsfriedhofs St. Helena eingesegnet[6] und dort am 7. Jänner 1900 provisorisch bestattet[7]. Die Umbettung in das ihm auf dem Wiener Zentralfriedhof zugedachte Ehrengrab (Gruppe 32 A, Nummer 35)[8] erfolgte am 27. Oktober 1900[9].

Als Universalerbin hatte Millöcker seine zweite Frau, Caroline, eingesetzt[10]; per testamentarischer Verfügung hinterließ er sämtliche seiner Originalpartituren dem Badener städtischen Museum. [11]

Ehrungen

  • Am 10. Mai 1925 wurde eine am Sterbehaus angebrachte, von den Badener Sängern gewidmete und von Hans Mauer ausgeführte Gedenktafel feierlich enthüllt. [12]
  • Im Gedenken an den 50. Todestag Millöckers erschien 1942 eine Sonderpostmarke.[13]
  • Die Millöckergasse verbindet rechts neben dem Theater an der Wien die Linke Wienzeile mit der Lehárgasse. Hier befindet sich das ehemalige Hauptportal des Theaters, das Papagenotor.
  • Aus Anlass des 150. Geburtstages der Operettenkomponisten Carl Zeller und Carl Millöcker legte die österreichische Post (zum Nennwert von 6,00 ÖS) eine Sonderpostmarke auf, deren erster Ausgabetag der 30. April 1992 war. [14]

Bühnenwerke

Titel Gattung Akte Libretto Uraufführung Ort, Theater
Der tote Gast Operette 1 Akt Ludwig Harisch, nach einer Romanze von Heinrich Zschokke 11. Februar 1865 Graz, Thalia-Theater
Die beiden Binder Operette 1 Akt Gustav Stoltze 21. Dezember 1865 Graz, Thalia-Theater
Diana Operette 1 Akt Josef Braun 2. Jänner 1867 Wien, Harmonietheater
Der Dieb Operette 1 Akt Alois Berla 1868/1869 Budapest
Die Fraueninsel Operette 3 Akte Cogniard nach Le royaume des femmes von Théodore ed Hippolyte Cogniard 1868/1869 Budapest, Deutsches Theater
Der Regiments-Tambour Operette 2 Akte Heinrich Börnstein 23. Oktober 1869 Wien, Theater in der Josefstadt
Abenteuer in Wien Singspiel 3 Akte Alois Berla 20. Jänner 1873 Wien, Theater an der Wien
Das verwunschene Schloß Operette 5 Akte Alois Berla 30. März 1878 Wien, Theater an der Wien
Gräfin Dubarry (1931 in Berlin umbenannt in Die Dubarry) Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell 31. Oktober 1879 Wien, Theater an der Wien
Apajune, der Wassermann Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell 18. Dezember 1880 Wien, Theater an der Wien
Die Jungfrau von Belleville Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell, nach La pucelle de Belleville von Paul de Kock 29. Oktober 1881 Wien, Theater an der Wien
Der Bettelstudent Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell, nach Fernande von Victorien Sardou, und Le Guitarréro von Halévy/Eugène Scribe 6. Dezember 1882 Wien, Theater an der Wien
Gasparone Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell 26. Jänner 1884 Wien, Theater an der Wien
Der Feldprediger Operette 3 Akte Hugo Wittmann und Alois Wohlmuth, nach Das seltsame Brautgemach von Gustav Schilling 31. Oktober 1884 Wien, Theater an der Wien
Der Vice-Admiral Operette 1 Prolog und 3 Akte Richard Genée und F. Zell 9. Oktober 1886 Wien, Theater an der Wien
Die sieben Schwaben Volksoper 3 Akte Hugo Wittmann und Julius Bauer 29. Oktober 1887 Wien, Theater an der Wien
Der arme Jonathan Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell 4. Jänner 1890 Wien, Theater an der Wien
Das Sonntagskind Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell 16. Jänner 1892 Wien, Theater an der Wien
Der Probekuss Operette 3 Akte Richard Genée und F. Zell 22. Dezember 1894 Wien, Theater an der Wien
Das Nordlicht Operette 3 Akte Hugo Wittmann 2. Dezember 1896 Wien, Theater an der Wien

Literatur

  • Cornelius Preiß: Versuch einer Biographie Millöckers. In: Wochenschrift für Kunst und Musik. Band III.1904/05, Nummer 1–25. Holzwarth & Berger, Wien 1905. [15]
  • Eusebius Mandyczewski: Millöcker, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 409 f.
  • Edmund Nick: Vom Wiener Walzer zur Wiener Operette. Sikorski-Verlag, Hamburg 1954. [16]
  • Th(eophil) Antonicek: Millöcker Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 307.
  • Alfred Willander: Musikgeschichte der Stadt Baden. 1. Auflage. Weilburg-Verlag, Baden 1980. [17]
  • Norbert Rubey: Carl Millöcker und Baden. Beethovenhaus Baden, Ausstellung ’92. Kulturamt der Stadtgemeinde Baden, Baden 1992. [18]
  • Viktor Wallner: Die „leichte“ Muse in Baden – Karl Millöcker, Karl Zeller, Karl Komzák. Neue Badener Blätter, Band 3,1. Gesellschaft der Freunde Badens und Städtische Sammlungen – Archiv, Rollettmuseum der Stadtgemeinde Baden, Baden 1992. [19]
  • Christa Harten: Millöcker, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 528 f.
  • Alfred Willander: Baden bei Wien – Stadt der Musik. Kral, Berndorf 2007, ISBN 978-3-902447-23-4.

Einzelnachweise

  1. Millöcker, Vorname hier „Karl“ Abgerufen am 8. Juni 2011.
  2. a b Local-Nachrichten. Carl Millöcker †.. In: Badener Zeitung, 3. Jänner 1900, S. 04 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt,
  3. a b Alfred Ehrmann: Millöckers letzte Tage.. In: Badener Zeitung, 4. Jänner 1930, S. 1 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  4. † Karl Millöcker.. In: Neue Freie Presse, 2. Jänner 1900, S. 4 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  5. Local-Nachrichten. Capellmeister Carl Millöcker. In: Badener Zeitung, 30. Dezember 1899, S. 3 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt sowie
    Kleine Chronik. Karl Millöcker.. In: Neue Freie Presse, 30. Dezember 1899, S. 5 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  6. Local-Nachrichten. Millöcker †.. In: Badener Zeitung, 6. Jänner 1900, S. 3 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  7. Beisetzung der Leiche des Componisten Carl Millöcker.. In: Badener Zeitung, 10. Jänner 1900, S. 3 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  8. Hedwig Abraham: Carl Millöcker. In: viennatouristguide.at, abgerufen am 8. September 2011.
  9. Der dreißigste Todestag Carl Millöckers.. In: Badener Zeitung, Nr. 1/1930, 1. Jänner 1930, S. 2 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  10. † Karl Millöcker.. In: Neue Freie Presse, 2. Jänner 1900, S. 5 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  11. Local-Nachrichten. Eine wertvolle Bereicherung. In: Badener Zeitung, 10. Jänner 1900, S. 2 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  12. Lokales. Besuch der Frankfurter Sänger und Enthüllung der Millöckergedenktafel. In: Badener Zeitung, Nr. 39/1925, 16. Mai 1925, S. 2 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  13. 50. Todestag von Karl Millöcker. In: austria-lexikon.at, 25. Oktober 2010, abgerufen am 16. Februar 2011.
  14. 150. Geburtstag der Operettenkomponisten Carl Zeller und Karl Millöcker. In: austria-lexikon.at, 25. Oktober 2010, abgerufen am 16. Februar 2011.
  15. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  16. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  17. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  18. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  19. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Millöcker — Carl (or Karl) Joseph Millöcker (April 29, 1842(1842 04 29) – December 31, 1899(1899 12 31)), was an Austrian composer of operettas and a conductor. He was born in Vienna, where he studied the flute at the …   Wikipedia

  • Carl Millöcker — Carl Joseph Millöcker Karl Millöcker en 1870 Naissance 29 avril 1842 Vienne …   Wikipédia en Français

  • Carl Johann Adam Zeller — Carl Zeller Carl Adam Johann Zeller (* 19. Juni 1842 Sankt Peter in der Au, Niederösterreich; † 17. August 1898 Baden bei Wien) war ein österreichischer Jurist, Ministerialrat, Leiter des Kunstreferates im Unterrichtsministerium und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zeller — Carl Adam Johann Nepomuk Zeller (* 19. Juni 1842 Sankt Peter in der Au, Niederösterreich; † 17. August 1898 Baden bei Wien) war ein österreichischer Jurist, Ministerialrat, Leiter des Kunstreferates im Unterrichtsministerium und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Riha — Andrang bei einer Jugendvorstellung zur Zeit von Riha im Opernhaus Karl Marx Stadt Carl Riha (* 25. Jänner 1923) ist ein österreichischer Opernregisseur, der überwiegend in der DDR wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Millöcker — Karl (also Carl ) Joseph Millöcker (birth date|1842|04|29 ndash; death date|1899|12|31), was an Austrian composer of operettas and a conductor.He was born in Vienna, where he studied the flute at the Conservatory. While holding various conducting …   Wikipedia

  • Der Bettelstudent — L Étudiant pauvre Der Bettelstudent L Étudiant pauvre Genre Opérette Nb. d actes 3 Musique Carl Millöcker Livret Richard Genée et F.Zell (Camillo Walzel) Langue originale Alle …   Wikipédia en Français

  • Der Bettelstudent — Operas by Carl Millöcker Gräfin Dubarry (1879) Der Bettelstudent (1882) Gasparone (1884) v …   Wikipedia

  • Gräfin Dubarry — Operas by Carl Millöcker Gräfin Dubarry (1879) Der Bettelstudent (1882) Gasparone (1884) v …   Wikipedia

  • Карл Миллекер — Карл Миллёкер Karl Joseph Millöcker Дата рождения 29 апреля 1842 Место рождения Вена Дата смерти 31 декабря 1899 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”