- Argentinische Hockeynationalmannschaft der Damen
-
Die Argentinische Hockeynationalmannschaft der Damen (Spitzname: Las Leonas, dt.: Die Löwinnen) vertritt Argentinien bei internationalen Hockeyturnieren. Die Löwinnen sammelten bisher bei Weltmeisterschaften, Panamerikanischen Spielen, Olympischen Spielen und bei der Champions Trophy 20 Medaillen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hockey kam mit englischen Siedlern am Anfang des 20. Jahrhunderts nach Argentinien. Das erste Frauenteam wurde 1909 offiziell gegründet. 1997 wurde Sergio Vigil, ein früherer Nationalspieler, zum Trainer der Las Leonas gekürt. Unter seiner Trainerschaft erreichten diese ihren ersten WM-Titel, ihre erste olympische Medaille und ihre erste Medaille bei der Champions Trophy. In der Folge kam es zu einem rasanten Popularitätszuwachs.
Herkunft des Spitznamens
Durch ihre gesamte Geschichte hat sich die Mannschaft den Ruf erworben, um jedes Spiel zu kämpfen. Aus diesem Grund wählten sie, nach der Qualifikation für die Olympiade 2000 eine Löwin als Symbol. Ihr zweites Spiel spielten die Argentinierinnen gegen das überragende Team der Niederlande. Dieses Spiel bestritten sie zum ersten Mal mit Löwin auf dem Trikot. Argentinien gewann das Spiel und anschließend die Silbermedaille: Damit waren die Las Leonas geboren.
Der Name folgt einer Tradition argentinischer Nationalmannschaften, sich nach Raubkatzen zu benennen: Das Männer-Rugby-Team heißt Los Pumas (Die Pumas), die Volleyball-Damen heißen Las Panteras (Die Pantherinnen).
Turniere
Hockey-Weltmeisterschaften
- 1974 – Mandelieu-la-Napoule, Frankreich – Silber
- 1976 – Berlin, Deutschland – Silber
- 1978 – Madrid, Spanien – Bronze (mit Belgien)
- 1981 – Buenos Aires, Argentinien – Platz 6
- 1983 – Kuala Lumpur, Malaysia – Platz 9
- 1986 – Amsterdam, Niederlande – Platz 7
Olympische Spiele
- 1980 – Moskau, Sowjetunion – nicht qualifiziert
- 1984 – Los Angeles, USA – nicht qualifiziert
- 1988 – Seoul, Südkorea – Platz 7
- 1992 – Barcelona, Spanien – nicht qualifiziert
- 1996 – Atlanta, USA – Platz 7
- 2000 – Sydney, Australien – Silber
- 2004 – Athen, Griechenland – Bronze
- 2008 – Peking, China – Bronze
FIH Champions Trophy
- 1987–1993 nicht qualifiziert
- 1995 – Mar del Plata, Argentinien – Platz 6
- 1997 – Berlin, Deutschland – nicht qualifiziert
- 1999 – Brisbane, Australien – Platz 4
- 2000 – Amstelveen, Niederlande – Platz 4
- 2001 – Amstelveen, Niederlande – Gold
- 2002 – Macao, China – Silber
- 2003 – Sydney, Australien – Platz 4
- 2004 – Rosario, Argentinien – Bronze
- 2005 – Canberra, Australien – Platz 4
- 2006 – Amstelveen, Niederlande – Platz 4
- 2007 – Quilmes, Argentinien – Silber
- 2008 – Mönchengladbach, Deutschland – Gold
Panamerikanische Spiele
- 1987 – Indianapolis, USA – Gold
- 1991 – Havanna, Kuba – Gold
- 1995 – Mar del Plata, Argentinien – Gold
- 1999 – Winnipeg, Kanada – Gold
- 2003 – Santo Domingo, Dominikanische Republik – Gold
- 2007 – Rio de Janeiro, Brasilien – Gold
Las Leonicitas
Das U21-Team heißt Las Leonicitas (die Löwinnenbabys). Sie waren ebenfalls erfolgreich und sind dreifache Weltmeisterinnen und fünffache Gewinnerinnen von Panamerikanischen Medaillen.
Turniere
Weltmeisterschaften
- 2001 – Buenos Aires, Argentinien – Silber
- 2005 – Santiago, Chile – Platz 5
Pan American Championships
- 1988 – Buenos Aires, Argentinien – Gold
- 1992 – Caracas, Venezuela – Gold
- 1997 – Santiago, Chile – Gold
- 2000 – Bridgetown, Barbados – Gold
- 2005 – San Juan, Puerto Rico – Gold
- 2009 – Hamilton, Bermuda – Gold
Siehe auch
Weblinks
- Confederación Argentina de Hockey Offizielle Webseite der Argentine Hockey Confederation(spanisch)
Hockeynationalmannschaften der DamenAfrika: Simbabwe | Südafrika | Nigeria
(Pan-)Amerika: Argentinien | Brasilien | Chile | Jamaika | Kanada | Kuba | Mexiko | Paraguay | Peru | Uruguay | USA | Venezuela
Asien: China | Indien | Japan | Kasachstan | Malaysia | Pakistan | Russland | Sowjetunion | Südkorea
Europa: Belgien | Dänemark | Deutschland | England | Frankreich | Großbritannien | Irland | Italien | Niederlande | Österreich | Schottland | Schweiz | Slowakei | Spanien | Tschechoslowakei | Tschechische Republik | Ukraine | Wales
Ozeanien: Australien | Neuseeland
Wikimedia Foundation.