- Schloss Schadau
-
Das Schloss Schadau ist ein Schloss südlich des Ausflusses der Aare aus dem Thunersee in der Stadt Thun, Kanton Bern, Schweiz.
Es steht im Schaudaupark, einer Englischen Gartenanlage, in der auch das Wocher-Panorama aufgestellt ist, und wurde 1846 bis 1854 nach Plänen von Pierre-Charles Dusillon in einem historistischen Mischstil von Tudor-Gotik und an die Loire-Schlösser angelehnter Neurenaissance für den Bankier Abraham Denis Alfred de Rougemont an Stelle eines alten Landsitzes erbaut.
Seit 1925 gehört es der Stadt Thun und beherbergt heute ein Restaurant sowie das Schweizerische Gastronomie-Museum. In den Jahren 1972 bis 1992 wurden die Schlossfassaden durch die stadteigene Steinhauerequipe umfassend renoviert.
Weblinks
- Infos zum Schloss auf der Website der Stadt Thun
- Schlossrestaurant Arts
- Offizielle Webseite Schweizerisches Gastronomiemuseum
- Schweizerisches Gastronomiemuseum - Auf der offiziellen Webseite der Stadt Thun
- Bilder des Schlosses
46.7461111111117.6372222222222Aarberg | Aarwangen | Allmendingen | Amsoldingen | Belp | Belp Neu | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg (Bern) | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee Alt | Gerzensee Neu | Grasburg (Wahlern) | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landgut Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Teufelsburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb Worb Neu |
Wikimedia Foundation.