Veltlinbahn

Veltlinbahn
Veltlinbahn
Strecke bei Delebio
Strecke bei Delebio
Streckenlänge: 105 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 1902 - 1930 3.000 V/15,6 Hz Drehstrom
1930 - 1952 3.600 V/16 2/3 Hz Drehstrom
ab 1952 3.000 V Gleichstrom =

Die Veltlinbahn, früher auch Valtellinabahn,[1], italienisch Ferrovia della Valtellina, ist eine Bahnstrecke durch das Veltlin in der Lombardei. Zur Veltlinbahn gehören die Teilstrecken jeweils von Colico nach Lecco entlang des Ostufers des Comer Sees , nach Sondrio und nach Chiavenna.[1] [2]

Inhaltsverzeichnis

Bau

Die Strecken wurden nach dem Baccarini-Gesetz gebaut[3] und zunächst von der Rete Adriatica (RA) betrieben.

Streckeneröffnungen

Strecke Fertigstellung [4]
ColicoSondrio 16. Juni 1885
Colico–Chiavenna 9. September 1886
LeccoBellano 1. Juli 1892
Bellano–Colico 1. August 1894
Veltlinbahn
Strecke Lecco-Colico
Legende
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Bergamo und von Como
Bahnhof, Station
0,000 Lecco
Tunnel
Crostone/Valle Rialba (1.109 m)
Bahnhof, Station
6,988 Abbadia Lariana
Bahnhof, Station
9,441 Mandello del Lario
Haltepunkt, Haltestelle
12,294 Olcio
Bahnhof, Station
15,121 Lierna
Haltepunkt, Haltestelle
19,644 Fiumelatte
Bahnhof, Station
21,589 Varenna-Esino-Perledo
Tunnel
Morcate (1.263 m)
   
23,518 Regoledo
Bahnhof, Station
24,847 Bellano-Tartavalle Terme
Tunnel
Dervio (1.305 m)
Bahnhof, Station
29,491 Dervio
Haltepunkt, Haltestelle
32,600 Dorio
Tunnel
Garavina (1.157 m)
Tunnel
Piona (1.343 m)
Bahnhof, Station
36,538 Piona
Bahnhof, Station
38,979 Colico
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Sondrio und nach Chiavenna
Strecke Colico-Sondrio
Legende
Strecke – geradeaus
von Lecco
Bahnhof, Station
0,033 Colico
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Chiavenna
Haltepunkt, Haltestelle
6,979 Delebio
Haltepunkt, Haltestelle
12,007 Cosio-Traona
Bahnhof, Station
15,428 Morbegno
Haltepunkt, Haltestelle
18,046 Talamona
Brücke über Wasserlauf (groß)
Adda
Tunnel
Colmo di Dazio (1.395 m)
Haltepunkt, Haltestelle
22,975 Ardenno-Masino
Haltepunkt, Haltestelle
30,001 San Pietro Berbenno
Haltepunkt, Haltestelle
35,525 Castione Andevenno
Bahnhof, Station
40,498 Sondrio
Strecke – geradeaus
nach Tirano
Strecke Colico-Chiavenna
Legende
Strecke – geradeaus
von Lecco
Bahnhof, Station
0,033 Colico
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Sondrio
Haltepunkt, Haltestelle
6,367 Dubino
Haltepunkt, Haltestelle
10,418 Verceia
Bahnhof, Station
12,628 Novate Mezzola
Haltepunkt, Haltestelle
16,660 Samolaco
Haltepunkt, Haltestelle
20,359 San Cassiano Valchiavenna
Tunnel
Monica (1.213 m)
Haltepunkt, Haltestelle
24,860 Prata Camportaccio
Kopfbahnhof – Streckenende
26,315 Chiavenna

Vernetzung

Bei der Eröffnung der ersten beiden Strecken war die Veltlinbahn ein isolieres Netz und nur über Schiffsverbindungen über den Comer See erreichbar. Mit dem Bau der Strecke Lecco–Colico 1894 wurde sie mit der bereits 1888 gebauten Bahnstrecke Como–Lecco und damit mit dem Restnetz der Rete Adriatica bzw. Italiens verbunden. Heute verkehren auf der Strecke Regionalzüge CalolziocorteLeccoColicoSondrio, sowie Regionalexpress-Züge MailandTirano.

Elektrifizierung

1902 wurden der Strecken der Veltlinbahn als erste Hauptbahnlinie der Welt sowie über die damals längste Strecke mit Hochspannungs-Dreiphasenwechselstrom elektrifiziert. Die gesamte elektrische Ausrüstung vom Kraftwerk bis zu den elektrischen Triebfahrzeugen wurde von der ungarischen Firma Ganz gestellt. Als elektrische Triebfahrzeuge wurden dazu von Ganz sowohl Triebwagen (RA 301-305 und 321-325) als auch Lokomotiven (RA 341–342 und RA 361–363) mitgeliefert.

1914 erfolgte eine Fortführung der Elektrifizierung der Veltlinbahn noch bis Monza, desgleichen 1932 auf der von der Ferrovia Alta Valtellina (FAV) betriebenen, 26 km langen Strecke Sondrio - Tirano. Ansonsten blieb der elektrische Drehstrom-Betrieb auf der Veltlin-Bahn und der FAV ein Inselnetz, obwohl von 1914 bis 1932 weitaus umfangreichere Netze in Norditalien mit dem gleichen 3000-Volt-Drehstromsystem sowie dem entsprechendem Triebfahrzeugpark ausgestattet wurden. [5] [6]

Einzelnachweise

  1. a b 2011 Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79. Abgerufen am 5. November 2011
  2. Ferrovia della Valtellina (Italienisch) Abgerufen am 5. November 2011
  3. http://it.wikisource.org Gesetz vom 29. Juli 1879, Nr. 5002, Artikel 10 / II und Tabelle B, Nummer 6;
  4. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all'esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926
  5. Geschichte des italienischen Drehstrom-Bahnnetzes „Trifasestoria“
  6. Karte der italienischen Bahnstrecken mit Drehstrom-System

Siehe auch

Literatur

  • Rete Ferroviaria Italiana. Fascicolo linea 26

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen — Einholm Stromabnehmer Bahnstrom Oberleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • RA 361 - 363 — RA 361–363 später FS E 360 Nummerierung: 361, 362, 363 Anzahl: 3 Hersteller: Ganz Cie, Ungarn Baujahr(e): 1905 Ausmusterung: 1960er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Eisenbahn in Italien — Die erste Eisenbahn in Italien nahm 1839 ihren Betrieb auf. Aus Privat und ländereigenen Bahnen entstand nach der Vereinigung zum Königreich Italien 1861 in wechselvoller Geschichte bis 1905 ein Staatsunternehmen, das seitdem den Großteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der italienischen Eisenbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspur 1.2 Schmalspur (760 mm) 1.3 Schmalspur (950 mm) …   Deutsch Wikipedia

  • RA 361–363 — später FS E 360 Nummerierung: 361, 362, 363 Anzahl: 3 Hersteller: Ganz Cie, Ungarn Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • RA 301-305 und 321-325 — RA 301 305 / FS E 1 RA 321 325 / FS E 21 Nummerierung: RA 301 bis 305; FS E.1 bis 5 RA 321 bis 325 ; FS E.21 bis 25 Anzahl: RA 301 305: 5 Einheiten RA 321 325: 5 Einheiten Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Drehstrom — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehstromnetz — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiphasenstrom — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”