- Flerzheim
-
Flerzheim Stadt RheinbachKoordinaten: 50° 39′ N, 6° 59′ O50.6469444444446.9875156Koordinaten: 50° 38′ 49″ N, 6° 59′ 15″ O Höhe: 156 m ü. NN Fläche: 9,39 km² Einwohner: 1.906 (2008) Eingemeindung: 1. Aug. 1969 Postleitzahl: 53359 Vorwahl: 02225 Der Ortsteil Flerzheim liegt nordwestlich in der Stadt Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Flerzheim liegt 12 km südwestlich von Bonn in der Kölner Bucht an den Ausläufern der Eifel. Durch den Ort fließt die Swist. Nördlich des Ortes liegt Müttinghoven, östlich Lüftelberg, südlich Meckenheim und westlich Ramershoven. Flerzheim grenzt an den Naturpark Kottenforst-Ville.
Geschichte
Bereits vor 5000 Jahren lebten Menschen auf dem Gebiet des heutigen Flerzheims. Im Jahr 31 v. Chr. besiedelten die Römer den Ortsteil. Um das Jahr 20 n. Chr. wurde eine bekannte römische Villa rustica im Norden Flerzheims errichtet, die im erst Anfang des 5. Jahrhunderts aufgegeben wurde. Die villa rustica von Rheinbach-Flerzheim besaß eine eigene Wasserleitung, eine Schmiede, eine Hofwaage, sowie mehrere Brunnen.[1] Für den Komfort der Bewohner wurde Ende des 2. Jh. n. Chr. ein Bad an das Hauptgebäude angebaut. In diesem Badegebäude war ein Grabsteinfragment verbaut, dessen Inschrift sich eventuell mit der Familie der Secundinii in Verbindung bringen lässt.[2] Die villa rustica wurde in den Jahren zwischen 1980 und 1986 vollständig ausgegraben. Zwei Gräberfelder mit sehr reichen Beigaben wie Goldschmuck, Prunkgläser, Bernstein und Gagatobjekten wurden 1982 und 1985 ausgegraben, sie datieren vom Ende des 2. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 3. Jahrhunderts n.Chr. Das heutige Flerzheim wurde 807 gegründet.
Im Rahmen des Bonn-Gesetzes kam der Ort Flerzheim zum 1. Januar 1969 als Stadtteil zu Rheinbach.[3] Flerzheim behielt als einziges Dorf Rheinbachs jedoch die Vorwahl Meckenheims (02225).
Verkehr
Die Buslinie 800 Bonn/Rheinbach der Regionalverkehr Köln (RVK) stellt die Verbindung zu anderen Orten sicher. Außerdem befinden sich innerhalb von 5 Kilometern 3 Haltestellen der Voreifelbahn von Bonn über Rheinbach nach Euskirchen.
Im Ort treffen sich die Landesstraßen 113 und 163.
Zwei Autobahnen verlaufen in der Nähe: die A 61 westlich in 2 km Entfernung und die A 565 östlich in 4 km Entfernung.
Sehenswürdigkeiten
Sonstiges
- Die ehemalige Kiesgrube Flerzheim ist ein 76 Hektar großes Naturschutzgebiet.
Söhne und Töchter des Ortes
- Andreas Gau (1800–1862), katholischer Theologe
Weblinks
Belege
- ↑ Gechter/Kunow 1992, 452ff.
- ↑ Matijevic 2008, 99ff.
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Stadtteile von RheinbachFlerzheim | Hilberath | Neukirchen | Niederdrees | Oberdrees | Queckenberg | Ramershoven | Todenfeld | Wormersdorf
Wikimedia Foundation.