- Regionalverkehr Köln
-
Regionalverkehr Köln GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz RVK Bezugsjahr 2011 Eigentümer je 12,5% Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH
Kreis Euskirchen
KVB
OVAG
Rheinisch-Bergischer Kreis
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft
Linksrheinische Verkehrsgesellschaft mbH
SSBVerkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein-Sieg Beschäftigte 848 Umsatz 65 Mio. Euro Linien Bus 97 Anzahl Fahrzeuge Omnibus 324 eigene
davon Gelenkbusse: 44
davon Solobusse: 275
davon Reisebusse: 5
315 von SubunternehmernStatistik Fahrgäste 50 Mio. pro Jahr Fahrleistung 26,9 Mio. km pro Jahr Haltestellen 2207 Länge Liniennetz Buslinien 2.150 km Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Köln, das schwerpunktmäßig Buslinien außerhalb der Großstädte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg bedient. Das Verkehrsgebiet ist gekennzeichnet durch dünn besiedelte Flächenbereiche und Ballungszentren, die über das Liniennetz der RVK miteinander verknüpft sind. Des Weiteren fährt die RVK auch als Subunternehmer Leistungen der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft und erbringt außerdem Leistungen im Stadtverkehr Euskirchen und führt den gesamten Stadtverkehr in Brühl und Hürth durch.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Die acht Niederlassungen verteilen sich auf die Orte Bergheim, Hürth, Wermelskirchen, Bergisch Gladbach, Euskirchen, Meckenheim, Gummersbach und Waldbröl. Die vier Kundencenter befinden sich am Busbahnhof in Bergisch Gladbach-Bensberg, in Wermelskirchen, am Bahnhof Kall und am Bahnhof Rheinbach. Die RVK hat zwei Tochterunternehmen, die Verkehrsgesellschaft Bergisches Land und die Regiobus Rheinland GmbH (RBR) (siehe Geschichte).
Folgende Kreise und kreisfreien Städte werden teilweise oder vollständig mit RVK-Leistungen bedient[1]:
- Stadt Bonn
- Kreis Düren
- Stadt Leverkusen
- Kreis Euskirchen
- Stadt Köln
- Kreis Olpe
- Stadt Solingen
- Oberbergischer Kreis
- Stadt Remscheid
- Märkischer Kreis
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Rhein-Erft-Kreis
- Rhein-Sieg-Kreis
- Rhein-Kreis Neuss
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1976 gegründet. Es entstand aus einem Zusammenschluss der regionalen Geschäftsbereiche von Bahnbus und Kraftpost. In der Zeit von 1978 bis 1995 gehörte die RVK der Unternehmensgruppe "Vereinigte Bundesverkehrsbetriebe GmbH" (VBG) an, seit 1996 befindet es sich zu gleichen Teilen (jeweils 12,5%) in kommunaler Trägerschaft der folgenden Verkehrsunternehmen und Kreise[2]:
- Kölner Verkehrs-Betriebe
- Kreis Euskirchen
- Oberbergische Verkehrsgesellschaft
- Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Linksrheinische Verkehrsgesellschaft des Rhein-Sieg-Kreises
- Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises
- SWB Bus und Bahn.
Die RVK gründete im Jahre 1999 die Tochtergesellschaft Regiobus Rheinland GmbH (RBR) (100% Beteiligung), welche in Bonn als Subunternehmer für die SWB unterwegs ist. Im Jahr 2001 wurde zudem mit der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft das Tochterunternehmen Verkehrsgesellschaft Bergisches Land (25% Beteiligung) gegründet.
Im Oktober 2010 verfügte das Unternehmen über 324 eigene Omnibusse und 319 Busse von Subunternehmern[3].
Fahrzeuge
Die RVK-Busse stammen von den Herstellern Evobus (Mercedes-Benz), MAN und Temsa (1 Reisefahrzeug).[3]
Fast alle RVK-eigenen Fahrzeuge sind Niederflurfahrzeuge, die wenigen Hochflurbusse werden meist nur noch als Verstärkerfahrzeuge z.B. im Schülerverkehr eingesetzt. Über Subunternehmer sind allerdings vor allem in ländlichen Regionen noch Hochflurfahrzeuge für die RVK im Einsatz. Nur wenige Busse tragen Vollwerbung. Daher lassen sie sich anhand ihrer Lackierung leicht identifizieren. Die älteren Fahrzeuge des Unternehmens haben als Grundfarbe elfenbein sowie orange Absetzstreifen oben und unten am Fahrzeug. Neuere Fahrzeuge sind aufgrund der besseren Wiederverkaufbarkeit komplett in weiß lackiert. Oft werden die Fahrzeuge nach der Ausmusterung an RVK-Subunternehmer verkauft.
Die Gestaltung des Innenraums hat sich im Laufe der Jahre oft geändert, so dass es heute eine breite Vielfalt gibt. Die ältesten noch im Bestand befindlichen Busse besitzen graue Sitzpolster mit kleinen bunten Streifen. Danach kam ein rotes Polster zum Einsatz, welches jedoch kurze Zeit später durch das aktuelle, dunkelblaue Polster ersetzt wurde, welches aber dasselbe Muster wie das zuvor verwendete rote besitzt.
Sämtliche Wagen sind mit optischer Haltestellenanzeige (in den ab 2004 beschafften Fahrzeugen mittels TFT-Bildschirmen, auf denen die nächsten fünf Haltestellen abwechselnd mit der nächsten Haltestelle (in groß) angezeigt werden) sowie akustischer Haltestellenansage ausgestattet.
-
Taxibus der Regionalverkehr Köln am Busbahnhof Hellenthal
Tarife
Die RVK ist seit 1987 Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) [4]. Daher gelten seitdem in allen Bussen der RVK die Tarife des VRS. Alle Tickets (außer Zeitkarten) sind beim Busfahrer erhältlich.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.rvk.de/startseite/das-unternehmen/ueber-uns.html
- ↑ http://www.rvk.de/startseite/das-unternehmen/struktur.html
- ↑ a b http://www.rvk.de/startseite/das-unternehmen/rvk-fahrleistungen.html
- ↑ http://www.vrsinfo.de/der-vrs/verkehrsunternehmen.html
Weblinks
Commons: Regionalverkehr Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- rvk.de - Offizielle Website der RVK
Verkehrsunternehmen im VRSBank Busunternehmung | Bahnen der Stadt Monheim (BSM) | Busverkehr Rheinland (BVR) | DB Regio NRW · DB Regio Rheinland (DB) | Dürener Kreisbahn (DKB) | Hellertalbahn GmbH | Kraftverkehr Gebr. Wiedenhoff | Kraftverkehr Wupper-Sieg (KWS) | Kreisverkehrsgesellschaft Euskirchen | Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) | Verkehrsbetriebe Martin Becker | Oberbergische Verkehrsgesellschaft (OVAG) | Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft | Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) | Regionalverkehr Köln (RVK) | Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein | Karl Schäfer Omnibusreisen | StadtBus Dormagen | Stadtwerke Bonn-Verkehrs GmbH (SWBV) | Stadtwerke Brühl | Stadtverkehr Euskirchen | Stadtverkehr Hürth | Stadtwerke Wesseling | Tirtey Reisen | trans regio | Verkehrsbetrieb Hüttebräucker | Verkehrsgesellschaft Bergisches Land | Westerwaldbahn GmbH
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Regionalverkehr Köln GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz RVK … Deutsch Wikipedia
Köln-Bonner Eisenbahn — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Köln-Bonner Eisenbahnen AG — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Köln-Bonner Eisenbahnen — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Köln-Frankfurt — Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Kursbuchstrecke (DB): 472 Streckennummer: 2651 Köln Deutz (h)–Köln Steinstr 2660 Köln Deutz (t)–Köln Gummersbacher Str 2690 Köln Steinstr–Frankfurt (Mai … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Duisburg–Köln — Köln Deutz–Duisburg Stammstrecke Köln–Minden in Dunkelrot Kursbuchstrecke (DB): 415 (Fernbahn) 450.1, 450.6, 450.7 (S Bahn) Streckennummer … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg — Köln Deutz–Duisburg Stammstrecke Köln–Minden in Dunkelrot Kursbuchstrecke (DB): 415 (Fernbahn) 450.1, 450.6, 450.7 (S Bahn) Streckennummer … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Köln-Duisburg — Köln Deutz–Duisburg Stammstrecke Köln–Minden in Dunkelrot Kursbuchstrecke (DB): 415 (Fernbahn) 450.1, 450.6, 450.7 (S Bahn) Streckennummer … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Köln–Duisburg — Köln Deutz–Duisburg Stammstrecke Köln–Minden in Dunkelrot Kursbuchstrecke (DB): 415 (Fernbahn) 450.1, 450.6, 450.7 (S Bahn) Streckennummer (DB): 2650 (Fernbahn) … Deutsch Wikipedia
Frankfurt-Köln — Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Kursbuchstrecke (DB): 472 Streckennummer: 2651 Köln Deutz (h)–Köln Steinstr 2660 Köln Deutz (t)–Köln Gummersbacher Str 2690 Köln Steinstr–Frankfurt (Mai … Deutsch Wikipedia