Carl Wolff (Architekt)

Carl Wolff (Architekt)

Carl Wolff (* 1. Januar 1860 in Elberfeld; † 25. Februar 1929 in München) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger, Stadtbaurat in Hannover sowie Herausgeber. Er baute vorwiegend in Königsberg, Frankfurt am Main und Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolff studierte an der Technischen Hochschule Charlottenburg Architektur und Kunstgeschichte. Seine Lehrer waren dabei u.a. Friedrich Adler, Julius Raschdorff und Carl Schäfer. Nachdem Wolff sein zweites Staatsexamen erfolgreich beendet hatte, wurde er 1866 zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt.

In dieser Funktion lebte und wirkte Wolff in Cosel und Königsberg bis 1890. Mitte dieses Jahres berief man Wolff zum Stadtbaumeister der Stadt Frankfurt am Main. Als solcher errichtete er als Hochbau-Assistent und später Bauinspektor zahlreiche Bauten wie Krankenhaus, Irrenanstalt und Hallenbad und beschäftigte sich mit Denkmalpflege.

Ab 1898 war Wolff dann in Hannover bei der Provinzialverwaltung als Landesbaurat tätig und entwarf den Neubau der Irrenanstalt in Lüneburg und die Hebammenlehranstalt (Landesfrauenklinik) in Hannover (1901/1902). Seit 1899 war er Herausgeber des Kunstdenkmälerinventars der Provinz Hannover, 1901–1908 Redakteur der Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins Hannover.

1902 wurde Carl Wolff schließlich Stadtbaurat von Hannover[1], ein Amt, das er 1914 wegen Krankheit aufgeben musste. Ab 1905 gehörte Wolff als Abgeordneter auch dem Provinziallandtag an. Seine letzten Jahre verbrachte Wolff in München, wo er im Alter von 69 Jahren am 25. Februar 1929 starb.

Wollfs architektonisches Werk zeichnet sich im Stil durch den Übergang vom Historismus zum Neobarock und Jugendstil aus. Ein Beispiel dafür gilt einer seiner wichtigsten Bauten, das Goseriedebad in Hannover, das in den Jahren 1902 bis 1905 entstand.

Werke

Bauten (Auswahl)

Katholische Bonifatiusschule von 1902 (2010)
Bürgerschule, genannt Comeniusschule
  • Irrenanstalt in Lüneburg
  • Comeniusschule in Hannover am Bonifatiusplatz (1899, mit Paul Rowald; denkmalgeschützt)
  • Bonifatiusschule in Hannover am Bonifatiusplatz (1902, mit Paul Rowald; denkmalgeschützt)[2]
  • Provinzial-Hebammenlehranstalt (später Landesfrauenklinik) in Hannover-Herrenhausen (1901/1902)
  • Neue Rennbahn an der Bult in Hannover (nicht erhalten)
  • Goseriedebad in Hannover (1902–1905; heute Museumsbau der Kestnergesellschaft)
  • Wohnhaus Carl Wolff in Hannover, Ellernstraße 13 (mit Wolfskopf in Sandstein als Anspielung auf den Namen des Bauherrn; denkmalgeschützt)
  • Festbogen für die Kaisertage (Besuch Kaiser Wilhelms II.) in Hannover, Bahnhofstraße (1907, nicht erhalten)
  • Schule und Präparandenanstalt (spätere Ricarda-Huch-Schule) in Hannover, Bonifatiusplatz (1907, mit Paul Rowald; denkmalgeschützt)
  • Höhere Töchterschule I (spätere Wilhelm-Raabe-Schule) in Hannover, Langensalzastraße 24 (1907/1908, mit Otto Ruprecht; mit Bildprogramm "Wie die Zucht, so die Frucht")

Schriften

  • mit R. Jung: Der Kaiserdom in Frankfurt am Main. Eine baugeschichtliche Darstellung. Verlag Carl Jügel, Frankfurt am Main 1892.
  • Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main. 1895ff.
  • Das städtische Schwimmbad zu Frankfurt a. M. Bergsträsser, Stuttgart 1897.
  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. (Hrsg. im Auftrag der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Hannover von Carl Wolff) Hannover 1899–1927.
  • Oeffentliche Bade- und Schwimmanstalten. Göschen, Leipzig 1908 (und öfter).

Literatur

  • Franz Rudolf Zankl: Das Goseriedebad, ein hannoverscher Beitrag zum Jugendstil. Der Werdegang eines Baudenkmales. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 8. Jahrgang 1988, S. 44-49.
  • Klaus Dieckmann, Thomas Schmidt: Das Goseriedebad. Ein hannoversches Hallenbad der Jugendstilzeit. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 45 (1991), S. 1-85.
  • Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon. Handbuch und Stadtführer. 3., revidierte Auflage Schäfer, Hannover 1995, S. 111-112 (Goseriedebad).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerd Weiß: Schul- und Hochschulbauten, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Bd. 10.1, S. 19
  2. Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.), Hermann Boockhoff und Jürgen Knotz (Berab.): Architektur in Hannover seit 1900. Callwey, München 1981, ISBN 3-7667-0599-7, G 1-3 (Schulen am Bonifatiusplatz).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Wolff — ist der Name folgender Personen: Carl Wolff (Volkswirtschaftler) (1849–1929), siebenbürgischer Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker Carl Wolff (Architekt) (1860–1929), Stadtbaurat in Hannover Carl Wolff (Schriftsteller) (1884–1938),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Otto Czeschka — Porträt Carl Otto Czeschka von Koloman Moser, 1907 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Otto Paul Vetter — Karl Otto Paul Vetter (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin, † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Carl — Hanns (Johann) Carl am Tisch mit Modellkanone und Kugel, in der Rechten Zirkel, in der Linken Messstab, hinten Ausblick auf die Trinitätskirche in Regensburg, darunter an der Wand Winkelmaß. Hanns Carl(l), auch Johann Carl (* 13. Januar 1587 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Wolff — im Dachstuhl des Kölner Doms am 18. Oktober 2003 Arnold Wolff (* 26. Juli 1932 in Wevelinghoven, Kreis Grevenbroich) ist ein deutscher Architekt und arbeitete als Kölner Dombaumeister. Ab 1954 studierte er Architektur an der RWTH in Aachen, wo er …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Carl (Baumeister) — Peter Carl(l) (* 1541 in Hellingen[1]; † 12. Februar 1617 in Sandhofen bei Worms) war ein deutscher Baumeister und Zimmermann. Seinen Beruf erlernte Carl bei seinem Vater und ging anschließend auf die Walz um bei anderen Meistern seine Kenntnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Steiner (Architekt) — Die Pompejanische Bank im Park an der Ilm Johann Friedrich Rudolph Steiner (* 1. Juni 1742 in Braunschweig; † 1. März 1804 in Weimar) war Hofarchitekt und Baurat in Weimar. Rudolf Steiner war zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”