- Landkreis Linden
-
Basisdaten Preußische Provinz Hannover Regierungsbezirk Hannover Kreisstadt Linden Bestandszeitraum 1885–1932 Fläche 286,57 km² (1910) Einwohner: 43.357 (1910) Bevölkerungsdichte: 151 Einw./km² (1910) Gemeinden 52 (1910) Kfz-Kennzeichen I S Lage des Kreises in der Provinz Hannover (1905) Der Landkreis Linden war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Verwaltungssitz war die ehemalige Stadt Linden, die heute ein Stadtteil von Hannover ist. Der Landkreis umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Gemeinden Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze und Wennigsen (Deister).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kreis Linden wurde 1885 aus den alten hannoverschen Ämtern Linden und Wennigsen gebildet.[1] Der Verwaltungssitz befand sich in der Stadt Linden, die bereits 1886 aus dem Kreis ausschied und einen eigenen Stadtkreis bildete. Der Kreis Linden hieß seitdem Landkreis Linden . Die Gemeinden Badenstedt, Bornum, Davenstedt sowie Limmer wurden 1909 und die Gemeinde Ricklingen wurde 1913 in die Stadt Linden eingemeindet.
1932 wurden durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums der Landkreis Linden aufgelöst und in den Landkreis Hannover eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1890 1900 1910 1925 Einwohner[2] 35.994 42.772 43.357 39.769 Gemeinden
Gemeinden des Landkreises Linden mit mehr als 500 Einwohnern (Stand 1. Dezember 1910):[3]
Gemeinde Einwohner Ahlem 1106 Bantorf 742 Barsinghausen 5.153 Bredenbeck 1.395 Egestorf 2.041 Empelde 885 Gehrden 2.227 Groß Munzel 853 Hohenbostel 970 Holtensen bei Weetzen 533 Kirchdorf 902 Langreder 591 Letter 1.181 Ricklingen 5.817 Ronnenberg 2.058 Seelze 2.413 Weetzen 950 Wennigsen 2.389 Wettbergen 708 Literatur
- Carl Wolff: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hrsg. im Auftrag der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Hannover von Carl Wolff, Hannover 1899–1927
- Landkreise Hannover und Linden, 1899
Einzelnachweise
- ↑ Kreisordnung für die Provinz Hannover (1884)
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2011.
Achim | Alfeld | Aschendorf | Aurich | Bentheim | Bersenbrück | Bleckede | Blumenthal | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Dannenberg | Diepholz | Duderstadt | Einbeck | Emden | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Geestemünde | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Gronau | Hadeln | Hameln | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Hoya | Hümmling | Iburg | Ilfeld | Isenhagen | Jork | Kehdingen | Leer | Lehe | Linden | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neuhaus | Neustadt | Nienburg | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Stolzenau | Sulingen | Syke | Uelzen | Uslar | Verden | Weener | Winsen | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld | Zeven
- Carl Wolff: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hrsg. im Auftrag der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Hannover von Carl Wolff, Hannover 1899–1927
Wikimedia Foundation.