- Carl Wurster
-
Carl Wurster (* 2. Dezember 1900 in Stuttgart; † 14. Dezember 1974 in Frankenthal (Pfalz)) war ein deutscher Chemiker und Wehrwirtschaftsführer.
Leben
Wurster, Sohn eines Stadtpolizeirats, verbrachte seine Schulzeit in Stuttgart. Nach dem Abschluss seines Chemiestudium und der 1923 erfolgten Promotion arbeitete Wurster ab 1924 für die BASF und nach der Unternehmensfusion für I.G. Farben in Ludwigshafen. 1934 wurde er Leiter der Anorganischen Abteilung und zwei Jahre später deren stellvertretender Direktor. Im Jahr 1937 trat Wurster der NSDAP bei. Er war im Verwaltungsrat der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch), die als Patentinhaberin an der Herstellung von Zyklon B beteiligt war. Wurster wurde 1938 ordentliches Vorstandsmitglied und auch Betriebsführer in Ludwigshafen bei den I.G. Farben. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er „Wehrwirtschaftsführer“ und gehörte dem Wehrwirtschaftsrat der Reichswirtschaftskammer an.
Wurster war verheiratet und Vater zweier Töchter.
Im I.G.-Farben-Prozess wurde Wurster am 30. Juli 1948 in allen Anklagepunkten freigesprochen.
Nach der Neugründung der BASF AG am 30. Januar 1952 wurde Wurster zum Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft bestellt. Ab 1951 war er zunächst Senator der Max-Planck-Gesellschaft. 1958 stieg er in den Verwaltungsrat der Gesellschaft auf und wurde von 1960 bis 1972 ihr Vizepräsident. Im Braunbuch, mit dem die DDR 1965 propagandistisch „Kriegs- und Naziverbrecher“ in der Bundesrepublik anprangerte, wird Wurster in weiteren Funktionen aufgeführt, unter anderem als Aufsichtsratsmitglied bei der Degussa, der Deutschen Bank und den Buna-Werken-Hüls, sowie als Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. Nach seinem Ausscheiden 1972 war Wurster bis zu seinem Tod Ehrensenator der Max-Planck-Gesellschaft. Außerdem war er Ehrensenator der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Ehrenbürger von Ludwigshafen am Rhein.
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main, 2. Auflage: Juni 2007, S.690.
- Norbert Podewin (Hrsg.): „Braunbuch“. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Edition Ost, Berlin 2002. ISBN 3360010337 (Reprint der 3. Auflage von 1968)
Weblinks
- Literatur von und über Carl Wurster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie Carl Wurster beim Wollheim Memorial
Vorstandsvorsitzende der BASFFriedrich Engelhorn | Heinrich von Brunck | Carl Bosch | Carl Wurster | Bernhard Timm | Matthias Seefelder | Hans Albers | Jürgen Strube | Jürgen Hambrecht | Kurt Bock
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wurster — ist der Name folgender Personen: Carl Wurster (1912 1974), deutscher Chemiker und Wehrwirtschaftsführer Georg Wurster (1897–1976), NSDAP Funktionär Herbert Wurster (* 1950), deutscher Historiker Wolfgang Wurster (1937–2003), deutscher Bauforscher … Deutsch Wikipedia
Carl Bosch — (1931) Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker, Industrieller und Vorstandsvorsitzender des Chemiekonzerns I.G. Farben. In der Zeit des Nationalsozialismus war er… … Deutsch Wikipedia
Karl Wurster — Carl Wurster (* 2. Dezember 1900 in Stuttgart; † 14. Dezember 1974 in Frankenthal (Pfalz)) war ein deutscher Chemiker und Wehrwirtschaftsführer. Nach seinem Chemiestudium arbeitete Wurster ab 1924 für die I.G. Farben in Ludwigshafen. 1934 wurde… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Straßen und Plätze in Ludwigshafen/C — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | … Deutsch Wikipedia
Ludwigshafen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ludwigshafen/Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ludwigshafen (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
IG-Farben-Prozess — Im I.G. Farben Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG 1947 vor ein US amerikanisches Militärgericht gestellt. Es war das sechste von insgesamt zwölf… … Deutsch Wikipedia
IG Farben — I.G. Farbenindustrie AG Former type Public Industry Chemicals Fate Liquidated … Wikipedia