Norbert Podewin

Norbert Podewin

Norbert Podewin (* 18. Januar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Als Sohn eines Arbeiters absolvierte er in der DDR die Oberschule und nahm anschließend eine Lehre als Mechaniker auf. Im Werk des VEB Narva arbeitete er auch als Redakteur einer Betriebszeitung. Diese Tätigkeit setzte er im VEB Elektroprojekt Berlin fort.

An der Humboldt-Universität zu Berlin studierte er im Fernstudium das Fach Geschichte in den Jahren von 1961 bis 1965, wobei er den Abschluss eines Diploms als Historiker erlangte. Ab 1962 betätigte er sich im Nationalrat der Nationalen Front der DDR auf dem Gebiet der Veröffentlichungen der NS- und Kriegsverbrechen, zuerst als Mitarbeiter, dann in der Stellung eines Abteilungsleiters.

Politisch wurde er in der FDJ und SED aktiv, wobei er auch zeitweise die Stellung eines Sektorenleiters im Zentralkomitee der SED einnahm. Für den stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden Friedrich Ebert wirkte er seit 1971 bis Januar 1975 als persönlicher Referent. Ebert entlässt ihn, aufgrund seines persönlichen unparteimäßigen Verhaltens, wie Mohnhaupt aus dem entsprechenden Schreiben zitiert. Die Promotion zum Dr. phil. erreichte er im Jahre 1974 über das Thema der deutsch-deutschen Beziehungen.

Wiederum nahm er danach eine Position im Nationalrat der Nationalen Front auf dem Gebiet der Kulturarbeit auf. Dort wurde er 1974 zum Sekretär für internationale Beziehungen befördert und betätigte sich dort als Mitglied im Präsidium von 1980 bis 1989. Ab 1990 arbeitet er als Publizist freiberuflich.

Schriften

  • Revanchismus über Ätherwellen: Eine Dokumentation über die Rolle westdeutschen Rundfunkanstalten bei der Propagierung revanchistischer und chauvinistischer Ziele, Berlin 1963
  • Democracy in action, Dresden 1966
  • Springers Griff nach dem Fernsehen, in: Neues Deutschland, 13. August 1967
  • Kesseltreiben gegen Fernsehrunde, in: Neue Deutsche Presse, 22. Jg, 1968, Nr. 5, S. 31
  • Vereinigung oder Vereinnahmung? Untersuchungen zum Zusammenschluss von KPD und SPD in Friedrichshain, Berlin 1993
  • Die SPD in Friedrichshain: von den Oktoberwahlen 1946 bis zur Spaltung im November 1948 mit Bernhard Meyer, Berlin 1993
  • Der Vereinigungsprozess in Lichtenberg: KPD und SPD auf dem Weg zur sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, mit Lutz Heuer, Berlin 1993
  • Zwischen Aktionseinheit und Observation: Ostberliner SPD im SED- und VP-Visier, Berlin 1994
  • Ausgangspunkt Chaos: Berlin im Mai und Juni 1945: 100 Dokumente vom Leben rund um den Schlesischen Bahnhof, Berlin 1995
  • Walter Ulbricht: eine neue Biographie, Berlin 1995
  • „– der Bitte des Genossen Walter Ulbricht zu entsprechen“: Hintergründe und Modalitäten eines Führungswechsels, Berlin 1996
  • Brüder, in eins nun die Hände–: das Für und Wider um die Einheitspartei in Berlin, mit Manfred Terslak, Berlin 1996
  • Operativer Vorgang „Fuchsbau“, 1953–1961: eine Geschichte aus der Zeit des Kalten Krieges in Berlin, mit Lutz Heuer, Berlin 1998
  • Ulbrichts Weg an die Spitze der Macht: Stationen zwischen 1945 und 1954, Berlin 1998
  • Walter Ulbrichts späte Reformen und ihre Gegner, Berlin 1999
  • Ebert und Ebert: zwei deutsche Staatsmänner. Friedrich Ebert (1871–1925), Friedrich Ebert (1894–1979): eine Doppelbiografie, Berlin 1999
  • Rote „Blockflöten“: SDA, die ungeliebten oppositionellen Sozialdemokraten Berlins, 1948–1961 mit Lutz Heuer, Berlin 2000
  • Der Rabbinersohn im Politbüro: Albert Norden – Stationen eines ungewöhnlichen Lebens, Berlin 2001
  • Braunbuch: Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in West-Berlin als Hrsg., 3. Auflage, Berlin 2002
  • Otto Ostrowski – der gelöschte Oberbürgermeister: ein Schicksal im Berlin des Kalten Krieges, Berlin 2004
  • REZENSIONEN – Neueste Zeit – Der Rabbinersohn im Politburo. Albert Norden – Stationen eines ungewohnlichen Lebens. Berlin 2001 mit Manfred Behrend, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 Jg., Heft 4 (2004), S. 388
  • Ernst Torgler: ein Leben im Schatten des Reichstagsbrandes. 25.04.1893 Berlin–19.01.1963 Hannover, mit Lutz Heuer, Berlin 2006
  • 20. Oktober 1946: die erste Nachkriegswahl in Berlin. Vorgeschichte – Verlauf – Ergebnisse – Hintergründe – Folgen, Berlin 2006
  • Bernhard Quandt (1903–1999): ein Urgestein Mecklenburgs, Rostock 2006
  • (mit Lutz Heuer) Franz Neumann (1904–1974). Frontmann im Berlin des Kalten Krieges, Berlin 2009

Referenzen

  • Heinz Mohnhaupt, Hans-Andreas Schönfeldt, Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944–1989): Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation, Frankfurt/Main 1997
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.), Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990, München 1997
  • Klaus Eichner, Gotthold Schramm (Hrsg.), Hauptverwaltung A – Geschichte, Aufgaben, Einsichten, Berlin 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Podewin — Norbert Podewin (* 18. Januar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Historiker. Als Sohn eines Arbeiters absolvierte er in der DDR die Oberschule und nahm anschließend eine Lehre als Mechaniker auf. Im Werk des VEB Narva arbeitete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bloedorn — Wilhelm „Willi“ Bloedorn (* 6. April 1887 in Kucklow, Kreis Cammin; † wahrscheinlich 23. März 1946 in Fünfeichen bei Neubrandenburg) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schumburg — (* 14. Mai 1898 in Berlin; † 17. Februar 1961 in Hannover) war ein promovierter Volljurist, deutscher Diplomat und Judenreferent im Auswärtigen Amt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dokument 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poa–Poj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei — Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei …   Deutsch Wikipedia

  • Deppner — Erich Deppner (* 8. August 1910 in Neuhaldensleben; † 13. Dezember 2005 in Anzing[1]) war SS Sturmbannführer und in der Zeit des Nationalsozialismus Chef der Abteilung Gegnerbekämpfung des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”