- Frankenburger Straße
-
Landesstraße L509 Basisdaten Gesamtlänge: 28,3 km Straßenverlauf(0,0) Oberösterreich, Bezirk Ried im Innkreis (0,0) [1]
(0,2) Innviertelbahn (0,0–
1,4/0,46)Ried im Innkreis[2] (1,6–2,7) Neuhofen i. I. (6,2–7,0) Pattigham (8,0–9,0) Pramet (12,5) Gaisedt (Gemeinde Schildorn) 647 m (13,1) Oberösterreich, Bezirk Vöcklabruck (16,4) (18,2–19,4) Frankenburg a. H. (22,8) (23,8–24,6) Redl (24,8) Westbahn (25,0) (26,6–28,3) Vöcklamarkt (28,0) Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (28,3) Landesstraße in Oberösterreich. Sie führt auf einer Länge von 28,3 km von Ried im Innkreis (Anschlussstelle Innkreis Autobahn A 8, Rieder Straße B 141 nach Osten und Westen) über den Hausruck und die Orte Frankenburg am Hausruck und Redl-Zipf nach Vöcklamarkt an die Wiener Straße (B 1).
Die Straße verbindet damit in Nord–Süd-Verlauf das Innviertel mit dem Salzkammergut (Attergau und der Atterseer Region, über die Attergau Straße L 540) und ist mit der Kobernaußer Straße (L 508) Ried–Straßwalchen und der Hausruck Straße (B 143) Ried–Vöcklabruck und deren Abzweiger, der Tanzbodenstraße (L 1071) nach Schwanenstadt, eine der wenigen ausgebauten Hausruck- und Kobernaußerwaldübergänge.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf und Ausbau
Obwohl die Frankenburger Landesstraße nie den Rang einer Bundesstraße hatte, gehört sie zu den wichtigen Straßen, die das Verkehrshindernis Hausruck/Kobernaußerwald überwinden.
Sie folgt von Ried dem Lauf der Oberach, uber die Orte Neuhofen im Innkreis, Pattigham und Pramet. Die Passhöhe liegt bei Gaisedt (Gemeinde Schildorn) auf 647 m ü. A. (km 12,5 ⊙48.1118513.47858647). Dann folgt sie dem Tal des Mühlbachs (Ampfelwanger Bach) über Frankenburg am Hausruck in das Vöcklatal bei Redl-Zipf.
Sie ist heute den anderen Übergängen entsprechend ausgebaut, hat aber namentlich in Pramet (km 8,0–9,0) und Frankenburg (km 18,2–19,4) hinderliche Ortsdurchfahrten und ist am Passübergang im Vergleich zu den anderen Übergängen kurvenreich.
Geschichte
Schon 1822 wurde der Straßenzug als bedeutsame Militär-Marsch-Route geführt, als Teil der Routen von Altaussee/Ischl (Salzkammergut) nach Passau, vorbei am Mondsee und St. Georgen (Nr. 344) oder Gmunden, Schörfling (Nr. 346). Ihre Länge auf der Etappe Frankenburg – Ried wurde mit 2¾ Meilen angegeben (österr. Postmeilen zu 7,59 km, also etwa 20,9 km), ihr Ausbau als Chaussee und Landstraße.[3] Die östlichere Hausruckstraße mit ihrem etwa 50 Meter höheren Passübergang ist jüngeren Datums, Vöcklabruck wurde 1868 Bezirkshauptstadt.
1867–1872 wurde sie als Ried Frankenburger Landesstraße (bzw. Gemeindestraße) geführt, 1873–1926 als Ried – Frankenburg – Redl Landesstraße (Bezirksstraße).[4]
1956 unternahm man auf der gesamte Strecke Ried–Vöcklamarkt eine Generalsanierung[5]
Die B 1-Anbindung wurde 1982 neu konzipiert.[6]
2002 leitete man das Rieder Ende der Straße um, und führte es unter der Innviertelbahn und Salzkammergutbahn hindurch zum südöstlichen Kreisverkehr, mit Anschluss an die Verbindung der Oberinnviertler Straße L 503 mit dem Umfahrungszugang zur B 141 (Spange Ried I zum nordwestlichen Kreisverkehr, seit 2000) und Nordumfahrung von Ried, womit nur noch die B 143 nicht an einen Rieder Aussenring angeschlossen ist, sondern durch die Innenstadt geleitet ist. Der alte Streckenzug zum Bahnhof Ried wird seither als Frankenburger Straße – Ausästung Ried L 509a bezeichnet.[7][8]Weblinks
- Das Landesstraßennetz, Amt der Oö. Landesregierung – Direktion Straßenbau und Verkehr – Abteilung Straßenerhaltung und -betrieb, land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Verkehr > Straßennetz
Einzelnachweise
- ↑ über 1,2 km L 503 Oberinnviertler Straße
- ↑ Kilometrierung L 509 (neu) auf L 509a (alt), Ortsende Ried i. I.
- ↑ Perpetuirliche Militär-Routen in Oesterreich ob und unter der Ens. Hofkanzley-Decret vom 17. Junius 1822, Zahl 16,633; Regierungs-Verordnung vom 25. Junius 1822, Zahl 30,505. An die Kreisämter./An sämmtliche Landerstellen, mit Ausnahme von Galizien, Jllyrien und Küstenland. In: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens. Band 4, 1826, Zwischen-Verbindungen, S. 636 (Die Anlage enthält die, einverständlich mit dem k. k. Hofkriegsrathe rectificirte perpetuirliche MilitärMarsch-Route für Oesterreich ob und unter der Ens, zum nöthigen Amtsgebrauche der Landesstelle und der Kreisämter. Gesamte Vorschrift S. 566–639, Google eBook). Auch publiziert in: Joseph Kropatachek, W. G. Goutts, Franz Xaver Pichl: Sammlung der Gesetze. Band 46, G.E. Ritter v. Mösle, 1825, S. 707–789, Fundstelle S. 786 (Google eBook).
- ↑ vergl. Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Archivalien des Landesausschuss. Linz 1965, 1082/G XVII 8 5 1–52 (1867–1872) und 1076/G XVII 7 8 (1867–1870); 1114/G XVII 12 5 7–99 (1873–1926) (OÖLA > Bestände > Selbstverwaltung > Landesausschuss).
- ↑ Austria Bundespressedienst (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch. 1956, Österr. Staatsdruckerei, 1957, S. 259.
- ↑ Verordnung der o.ö. Landesregierung betreffend die Verlegung der Frankenburger Straße (Landesstraße Nr. 509) im Gebiet der Marktgemeinde Vöcklamarkt LGBl. Nr. 83/1982 26. Stück
- ↑ Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Umlegung von Landesstraßen und die Umbenennung einer Landesstraße LGBl. Nr. 103/2000 77. Stück
- ↑ Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Umlegung einer Landesstraße LGBl. Nr. 8/2002 5. Stück
Kategorien:- Straße in Oberösterreich
- Hausruck und Kobernaußerwald
- Verkehr (Innviertel)
- Bezirk Ried im Innkreis
- Ried im Innkreis
- Neuhofen im Innkreis
- Pattigham
- Pramet
- Schildorn
- Bezirk Vöcklabruck
- Frankenburg am Hausruck
- Vöcklamarkt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hausruck Straße — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT B Landesstraße B143 in Österreich Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Kobernaußer Straße — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT L Landesstraße L508 Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Pattigham — Pattigham … Deutsch Wikipedia
Gleink — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Hausruck — p1f1 Hausruck Höchster Gipfel Göblberg (801 m ü. A.) Lage Oberösterreich (Bezirke Grieskirchen, Ried, Vöcklabruck) Teil von … Deutsch Wikipedia
Itzinger — Karl Itzinger (* 26. Februar 1888 in Ried im Innkreis; † 13. April 1948 in Linz) war ein oberösterreichischer Zeitungsverleger und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Kunz Iring. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Kunz Iring — Karl Itzinger (* 26. Februar 1888 in Ried im Innkreis; † 13. April 1948 in Linz) war ein oberösterreichischer Zeitungsverleger und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Kunz Iring. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Karl Itzinger — (* 26. Februar 1888 in Ried im Innkreis; † 13. April 1948 in Linz) war ein oberösterreichischer Zeitungsverleger und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Kunz Iring. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Stefan Fadinger — auf einem zeitgenössischen Gemälde Verwundu … Deutsch Wikipedia
21. Mai — Der 21. Mai ist der 141. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 142. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 224 Tage bis Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 … Deutsch Wikipedia