Freiberger Revier

Freiberger Revier
50.91944444444413.35
Historisches Silberbergwerk „Alte Elisabeth“ in Freiberg

Das Freiberger Revier, oder Freiberger Bergbaurevier genannt, ist ein Erzrevier und befindet sich im weiteren Sinne auf einer zirka 35 x 40 Kilometer großen Ganglagerstätte von Edel- und Buntmetallen im unteren Osterzgebirge im Sachsen mit seinem Zentrum Freiberg. Es erstreckt sich außerhalb von Freiberg über das Gebiet der Orte Halsbrücke, Hilbersdorf, Bobritzsch, Weißenborn, Oberschöna und die Städte Brand-Erbisdorf sowie Großschirma und besteht in seinen Anfängen seit dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts. Im engeren Sinne werden darunter neben dem Freiberger auch das Halsbrücker Grubenfeld verstanden. Das unmittelbar südlich benachbarte Brander Revier besteht aus einem, dem Brander Grubenfeld.

Der Freiberger Bergbau nahm hier im 12. Jahrhundert seinen Anfang.

Die wichtigsten Mineralvorkommen sind die Erze Bleiglanz (Galenit), Zinkblende (Sphalerit), Schwefelkies (Pyrit), Arsenkies (Arsenopyrit), Silberfahlerz (Freibergit), Rotgültigerze und Silberglanz. An Nicht-Erzen sind als wichtigste zu nennen: Quarz, Kalkspat (Calcit), Schwerspat (Baryt) und Flussspat (Fluorit).[1]

Innerhalb dieses Bergbaureviers waren historisch zahlreiche und sind gegenwärtig noch verschiedene Verhüttungsbetriebe, wie zum Beispiel in Muldenhütten, tätig.

Einzelnachweis

  1. Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler u. a.: Der Freiberger Bergbau Technische Denkmale und Geschichte, 1. Aufl., Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1985, ISBN 3-342-00117-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzkanal im Freiberger Nordrevier — Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er umfasste die zwei nacheinander angelegten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergordnung — König Wenzel II. erteilt dem Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz zur Durchsetzung des Bergregals bezeichnet. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut (Unternehmen) — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut A.G. — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut AG — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut GmbH — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”