Friedrich (1880)

Friedrich (1880)
Friedrich
Friedrich 002.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Nord-Bremen
  • Süd-Hamburg
Rufzeichen DJ 3755
Heimathafen Bremen
Eigner Bremische Gesellschaft zur Erhaltung der Großen Hafenrundfahrt MS Friedrich e. V., Bremen
Bauwerft Reiherstieg Schiffswerft & Maschinenfabrik, Hamburg
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
18,33 m (Lüa)
Breite 7,15 m
Tiefgang max. 2,20 m
Verdrängung 73 t
Maschine
Maschine 1 x MWM-Dieselmotor
Propeller 1

Die Friedrich ist ein ehemaliges Fährschiff, das in Bremen als Traditionsschiff erhalten wird.

Geschichte

Das Schiff wurde in den Jahren 1879/1880 als Dampfschiff für J. H. Grells Dampffähre auf der Reiherstieg Schiffswerfte & Maschinenfabrik in Hamburg gebaut. Es wurde ab 1880 als Süd-Hamburg auf der Elbe als Fähre für die Beförderung von Werftarbeitern vom Baumwall auf den Steinwerder eingesetzt. Nebenbei diente das Schiff auch als Löschboot, wovon die heute noch vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen an Bord zeugen.

Angetrieben wurde die Süd-Hamburg von einer Zweizylinder-Dampfmaschine mit einer Leistung von 160 PS. Für die Befeuerung verfügte das Schiff über einen Kohlenbunker mit einem Fassungsvermögen von acht Tonnen Steinkohle.

Im Januar 1889 wurde das Schiff an die Hafendampfschiffahrt-Actiengesellschft (HDAG, später HADAG) verkauft und weiter unter dem Namen Süd-Hamburg als Fährschiff im Hafen eingesetzt.

1918 kaufte der Bremer Reeder Bernhard Wilhelm Riedemann (der Sohn von Wilhelm Anton Riedemann) das Schiff und nannte es in Nord-Bremen um. Eingesetzt wurde es nun auf der Weser als Fähre für Werft- und Hafenarbeiter. 1925 ließ Riedemann das Schiff auf seiner Werft am Hohentorshafen umbauen und mit dem charakteristischen zweiten Deck ausrüsten, das zunächst seitlich offen war. Das Schiff wurde nun in Friedrich umbenannt und hauptsächlich für Hafenrundfahrten in Bremen eingesetzt.

1932 erfolgte der Verkauf des Schiffes an die 1926 gegründete Reederei Otto W. A. Schreiber. Sie ließ das offene Oberdeck mit Fenstern schließen und setzte das Schiff teilweise im Linienverkehr zwischen Bremen-Stadt und Bremen-Nord und teilweise weiter für Hafenrundfahrten ein. 1939 wurde das Schiff aufgelegt. Den Zweiten Weltkrieg überstand es unversehrt an einem Liegeplatz an der Mittelweser unterhalb der Badener Berge.

Zwischen 1949 und 1951 wurde das Schiff auf der Lühring-Werft in Brake zum Motorschiff umgebaut. Die Dampfmaschine des Schiffes wurde durch einen gebrauchten MWM-Dieselmotor mit einer Leistung von 180 PS ersetzt. 1963 wurde die Friedrich von der Reederei Schreiber außer Dienst gestellt und als schwimmende Werkstatt am Martinianleger vertäut.

Um das vom Verfall bedrohte Schiff zu retten, gründete sich 1985 der Förderverein Bremische Gesellschaft zur Erhaltung der großen Hafenrundfahrt MS Friedrich e. V., der die Friedrich von der Reederei Schreiber übernahm. In den Folgejahren wurde das Schiff restauriert. Dabei musste auch die Hauptmaschine ersetzt werden, nachdem die überholte alte Maschine bei einem Probelauf im September 1990 Totalschaden erlitten hatte. 1991 wurde die Maschine gegen einen MWM-Dieselmotor mit einer Leistung von 200 PS ausgetauscht. 1994 erhielt das Schiff einen vorläufigen Liegeplatz an der Weser unterhalb der Bürgermeister-Smidt-Brücke, seit dem Jahr 2000 liegt es – nun vollständig restauriert – an einem Ponton an der Schlachte zwischen Bürgermeister-Smidt-Brücke und Teerhofbrücke und wird u. a. für Fahrten und Veranstaltungen genutzt.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich — ist ein deutscher männlicher Vorname. Die weiblichen Form des Vornamens ist Friederike. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Harkort — Friedrich Harkort, um 1820 Friedrich Harkort …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Engels — Friedrich Engels, Fotograf George Lester ca. 1868[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Gundelfinger — Friedrich Gundolf auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf. Friedrich Gundolf als junger Mann Friedrich Gundolf, eigentlich Fried …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Lössl — im Alter von ca. 45 Jahren Friedrich Ritter von Lössl (* 14. Januar 1817 in Weiler im Allgäu; † 14. Mai 1907 in Wien)[1]; manchmal auch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Fromhold Martens — Friedrich Fromhold Martens, um 1900 Friedrich Fromhold Martens (* 15. Augustjul./ 27. August 1845greg. in Pärnu; † 7. Junijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ladegast — (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gundolf — auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinzerling — (* 15. Dezember 1824 in Großen Buseck, heute Buseck/Gießen; † 10. Januar 1906 in Aachen) war ein deutscher Brückenbaumeister, Professor für Bauwissenschaften und Rektor der RWTH Aachen. Leben und Wirken Nach seinem Abitur im Jahr 1842 studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”