Friedrich Graeber

Friedrich Graeber

Friedrich Graeber (* 18. Oktober 1848 in Meiderich; † 18. August 1917 in Bethel) war ein deutscher Architekt und Bauforscher.

Graeber stammt aus einer rheinisch-westfälischen evangelischen Pfarrerfamilie, sein Großvater war Franz Friedrich Graeber. Er studierte seit 1875 Architektur an der Berliner Bauakademie, hier wurden Wilhelm Dörpfeld und Karl Siebold seine Freunde. Er nahm seit 1881 mit Dörpfeld an den Ausgrabungen von Olympia teil, schon hier beschäftige er sich besonders mit den Wasserleitungen. Zusammen mit Dörpfeld, Siebold und Richard Borrmann unternahm er Frühjahr 1881 eine archäologische Studienreise nach Unteritalien. 1886 erforschte er während eines sechswöchigen Aufenthalts die Wasserversorgungsanlagen von Pergamon, 1906 konnte er diese Forschungen fortführen. 1902 half er Dörpfeld bei dessen Forschungen zur Enneakrunos in Athen, in Ägina, Megara und Leukas. Er war einer der ersten, die sich intensiv mit antiken Wasserversorgungsanlagen beschäftigten.

Von Ende 1892 oder Anfang 1893 bis 1898 arbeitete er am Bauamt Bethel der Von Bodelschwinghschen Anstalten, dessen Leitung Karl Siebold innehatte. Hier war er für zahlreiche kirchliche Bauprojekte verantwortlich (Bockhorst, Dielingen, Jöllenbeck, Hombruch, Altenhundem). Seit 1899 führte er ein eigenes Architekturbüro in Bielefeld. Er erbaute u.a. die Dreifaltigkeitskirche in Hagen-Eppenhausen (1901–1902) und die Kreuzkirche in Gelsenkirchen-Feldmark (1904–1906).

Schriften

  • (mit Wilhelm Dörpfeld, Richard Borrmann, Karl Siebold): Über die Verwendung von Terrakotten am Geison. Berlin 1881, S. 14–22. [1]
  • Die Wasserleitungen von Pergamon. Vorläufiger Bericht. Berlin 1888.
  • Die Wasserleitungen. In: Olympia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung, Textband 2: Die Baudenkmäler, Berlin 1892, S. 170–180. [2]
  • Die Enneakrunos. In: Athenische Mitteilungen, 30, 1905, S. 1–64.
  • Die Wasserleitung des Peisistratos und die Wasserversorgung des alten Athen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 25, 1905, S. 557–560. [3]
  • Vorläufiger Bericht über Untersuchung der Pergamenischen Wasserleitungen. Berlin 1906.
  • Die Wasserleitungen. In: Altertümer von Pergamon. Band 1, Teil 3, Berlin 1912.

Literatur

  • Peter Goessler: Wilhelm Dörpfeld. Ein Leben im Dienst der Antike. Stuttgart 1951, S. 21, S. 36, S. 40, S. 43–44, S. 61, S. 128.
  • Chronik der Ausgrabung von Pergamon 1871–1886. Dortmund 1963, S. 160 (Porträtfoto).
  • Ulrich Althöfer: Der Architekt Karl Siebold (1854–1937). Bielefeld 1998, S. 63–65, ISBN 978-3785803943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Friedrich Graeber — (* 12. April 1784 in Wertherbruch, Rheinland; † 13. August 1857 in Duisburg) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent geistlicher Leiter der …   Deutsch Wikipedia

  • Graeber — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Graeber (* 1952), deutscher Althistoriker David Graeber, Assistenz Professor für Anthropologie in Yale Franz Friedrich Graeber (1784 1857), evangelischer Theologe und Generalsuperintendent der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nork — (eigentlich Josef Ferdinand Friedrich Korn; * 26. April 1803 in Prag; † 16. Oktober 1850 in Teplitz) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • EKvW — Karte Basisdaten Fläche: 22.200 km² Leitender Geistlicher: Präses …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Generalsuperintendenten und Präsides Westfalens — Karte Basisdaten Fläche: 22.200 km² Leitender Geistlicher: Präses …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche von Westfalen — Karte Basisdaten Fläche: 22.200 km² Leitender Geistlicher: Präses Alfred Buß (bis 03.03.2012) Annette Kurschus (ab 04.03.2012) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Siebold — (* 1854; † 1937) war ein deutscher Architekt und Leiter der Bauabteilung der Bodelschwingh schen Stiftungen in Bethel bei Bielefeld. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Bauten und Entwürfe (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Pietist — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietisten — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”