- Jöllenbeck
-
Jöllenbeck
Stadtbezirk von BielefeldKoordinaten 52° 6′ 0″ N, 8° 31′ 0″ O52.18.5166666666667137Koordinaten: 52° 6′ 0″ N, 8° 31′ 0″ O Höhe 137 m ü. NN Fläche 29,7 km² Einwohner 21.746 (31. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 732,4 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Jan. 1973 Postleitzahl 33739, alt: 4800 Vorwahlen 05206, 0521 Adresse der
VerwaltungAmtsstraße 13
33739 BielefeldGliederung Jöllenbeck, Theesen, Vilsendorf
Politik Bezirksvorsteher Jens Julkowski-Keppler (Bündnis 90/Die Grünen) Sitzverteilung (Bezirksvertretung) CDU SPD Grüne FDP BfB Linke 5 4 3 1 1 1 Jöllenbeck (ndt. Jürmke) ist der Name eines Stadtbezirks im Norden der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk. Der heutige Ortsteil Jöllenbeck war bis 1972 eine Gemeinde im Kreis Bielefeld und Hauptort des Amtes Jöllenbeck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Stadtbezirk Jöllenbeck liegt im Ravensberger Hügelland und hat eine West-Ost-Ausdehnung von etwa sieben sowie eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa sechs Kilometern. Größere Fließgewässer im Stadtbezirk sind der Beckendorfer Mühlenbach, der Moorbach, die Jölle und der Johannisbach, der im Südosten des Stadtbezirks zum Obersee gestaut wird.
Nachbarorte
An den Stadtbezirk Jöllenbeck grenzen im Norden beginnend im Uhrzeigersinn der Kreis Herford mit den Städten Spenge, Enger und Herford, die Bielefelder Stadtbezirke Heepen, Schildesche und Dornberg und schließlich der Kreis Gütersloh mit der Stadt Werther.
Bezirksgliederung
Der Stadtbezirk besteht aus den drei nur informell abgegrenzten Ortsteilen Jöllenbeck, Theesen und Vilsendorf, auf die sich die Bevölkerung wie folgt verteilt:[1]
Ortsteil Statistischer Bezirk
der Stadt BielefeldEinwohner
(31.12.2008)Jöllenbeck 556, 557 13.584 Theesen 558 3.936 Vilsendorf 559 4.043 Geschichte
Jöllenbecks wurde als „Julinbike“ erstmalig im Jahre 1191 in einer Urkunde des Bischofs Bernhard von Paderborn erwähnt. Bereits damals besaß Jöllenbeck in der Nähe der heutigen Straße „Auf dem Tie“ eine Kirche, die seit dem 14. Jahrhundert die Pfarrkirche des Kirchspiels Jöllenbeck war. Auf dessen Gebiet sind aus dem Mittelalter sechs Bauerschaften überliefert, an die zum Teil heute noch Flur- und Straßennamen erinnern:[2]
- Bauerschaft Jöllenbeck
- Bauerschaft Hemighold
- Bauerschaft Belzen
- Bauerschaft Peppingdorf
- Bauerschaft Dreeke
- Bauerschaft Bargholz
In der Jöllenbecker Kirche fanden im Mittelalter mehrmals Landtage der Grafschaft Ravensberg statt. Wie die übrigen Teile der Grafschaft Ravensberg auch fiel das Gebiet von Jöllenbeck 1346 an die Grafschaft Berg (ab 1423 Jülich-Berg). Die Grafschaft Ravensberg kam 1609 vorläufig und im Jahre 1666 als Folge des Dreißigjährigen Krieges endgültig an Brandenburg-Preußen.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatten sich aus den ursprünglich sechs Bauerschaften die beiden Bauerschaften Oberjöllenbeck und Niederjöllenbeck herausgebildet, die zur Vogtei Schildesche gehörten.[3]
Als Preußen 1807 alle linkselbischen Gebiete abtreten musste, kamen die Jöllenbecker Bauerschaften zunächst zum Königreich Westphalen, wo sie zum Kanton Werther des Distrikts Bielefeld gehörten. 1810 annektierte Frankreich die nördlich des Johannisbachs gelegenen Gebiete des Distrikts Bielefeld und gliederte sie in sein Departement der Oberen Ems ein. Ober- und Niederjöllenbeck wurden zu einer Mairie (Bürgermeisterei) zusammengefasst, die nun zum Kanton Enger im Distrikt Minden gehörte.[4]
Nach der Niederlage Napoleons fiel das gesamte Ravensberger Land an Preußen zurück und wurde Teil des Regierungsbezirks Minden der 1815 gegründeten Provinz Westfalen. Bei der Einteilung der Provinz in Kreise im Jahre 1816 wurde die Bürgermeisterei Jöllenbeck zunächst dem Kreis Herford zugeordnet, aber zum 1. Januar 1832 in den Kreis Bielefeld umgegliedert.[5] Im Rahmen der Einführung der Westfälischen Landgemeindeordnung wurde im Dezember 1843 im Kreis Bielefeld aus der Bürgermeisterei Jöllenbeck das Amt Jöllenbeck mit den eigenständigen Gemeinden Niederjöllenbeck und Oberjöllenbeck gebildet.[6]
Jöllenbeck wurde mit der Gründung des ersten Posaunenchores 1843 eines der Zentren der Erweckungsbewegung im Ravensberger Land. In den Jahren 1838 bis 1869 lebte und wirkte hier der Theologe Johann Heinrich Volkening als Pastor.
1909 wurde das Grafschaftsdenkmal („Adlerdenkmal“) zur Erinnerung an die 300-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zu Brandenburg-Preußen aufgestellt. Entwurf und Ausführung erfolgten durch den Bildhauer Heinrich Wefing.
Bei Auflösung des Amtes Schildesche am 1. Oktober 1930 wurden die beiden Gemeinden Theesen und Vilsendorf in das Amt Jöllenbeck eingegliedert. Am 10. August 1952 schlossen sich Niederjöllenbeck und Oberjöllenbeck zur Gemeinde Jöllenbeck zusammen.[7]
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung des Raums Bielefeld wurde Jöllenbeck am 1. Januar 1973 nach Bielefeld eingemeindet.[8] In der vergrößerten Stadt Bielefeld wurde der Stadtbezirk Jöllenbeck gebildet, bestehend aus Jöllenbeck, Theesen und Vilsendorf sowie der Gemarkung Nagelsholz der Städte Spenge und Werther, die für den Bau eines Regionalflughafens nach Bielefeld eingemeindet wurde. Nachdem dieses Projekt aufgegeben worden war, wurde Nagelsholz 1982 wieder an Spenge und Werther zurückgegeben.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl der früheren Gemeinden bzw. des heutigen Ortsteils Jöllenbeck entwickelte sich wie folgt:[9][10][11][12][5]
Jahr Oberjöllenbeck Niederjöllenbeck 1843 2.196 2.207 1864 1.930 1.908 1910 2.118 2.291 1939 2.949 3.397 Jöllenbeck 1966 9.287 2008 13.584 Bauwerke
- Die evangelisch-lutherische Marienkirche wurde 1852/54 im Rundbogenstil, einer Form des Historismus, errichtet. Die katholische Liebfrauenkirche wurde 1957/58 erbaut.
- Auf dem Hof Meyer zu Jöllenbeck an der Eickumer Straße steht ein Hallenhaus von 1762.
- Das Leineweberhaus Brünger an der Amtsstraße ist ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Dazu gehört ein Heuerlingshaus von 1801 (heute Heimathaus).
- Auf dem Hof Upmeier zu Belzen steht ein Hallenhaus von 1799.
Sport
Der Handballverein TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck ist insbesondere für seine Jugendarbeit bekannt und wurde hierfür 2004 mit dem bedeutendsten Nachwuchsförderpreis im Sport ausgezeichnet. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Saison 2010/2011 in der Handball-Oberliga Westfalen.
Die Fußballabteilung des TuS Jöllenbeck veranstaltet jedes Jahr ein Internationales Frauen-Hallenfußball-Turnier. An diesem unter dem Namen „Weltklasse in Jöllenbeck“ bekannten Turnier nehmen nationale und internationale Spitzenmannschaften teil. Die erste Herrenmannschaft des TuS Jöllenbeck spielt in der Saison 2010/2011 in der Fußball-Bezirksliga.
Regelmäßig Veranstaltungen
Das dreitägige Stadtteilfest „Jürmker Klön“ findet jährlich am dritten Septemberwochenende statt. Mitte Mai findet das „Stiftungsfest der Feuerwehr Jöllenbeck“ statt. Die Feste finden im Ortskern von Jöllenbeck entlang der Dorfstraße, am Bahnhofs- und am Marktplatz statt.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2009 setzt sich die Bezirksvertretung Jöllenbeck wie folgt zusammen:
- CDU 5 Sitze
- SPD 4 Sitze
- Grüne 3 Sitze
- Bürgergemeinschaft für Bielefeld 1 Sitz
- FDP 1 Sitz
- Die Linke 1 Sitz
Bezirksbürgermeister ist Jens Julkowski-Keppler (Grüne). Sein Stellvertreter ist Peter Kraiczek (CDU).
Verkehr
Die wichtigsten Straßen sind die in das Bielefelder Stadtzentrum führende Jöllenbecker Straße und die Vilsendorfer Straße sowie die Verbindungen in Richtung Bünde und Herford. Aufgrund der Verkehrsführung ist Jöllenbeck besonders im Berufsverkehr ein Nadelöhr.
Jöllenbeck ist der einzige Stadtbezirk von Bielefeld ohne Anschluss an das Stadtbahn- bzw. Regionalbahnnetz. Seit vielen Jahren wird eine Verlängerung der Stadtbahnlinie 3 diskutiert. Im öffentlichen Nahverkehr sind die Ortsteile des Bezirks durch mehrere Buslinien mit der Endhaltestelle Schildesche der Stadtbahnlinie 1 und der Endhaltestelle Babenhausen-Süd der Linie 3 verbunden. Jöllenbeck ist außerdem durch Regionalbusse mit den Nachbarstädten Spenge und Enger verbunden.
Bis zum 30. April 1955 war Jöllenbeck an das Schienennetz der Bielefelder Kreisbahnen angeschlossen. Die dampfbetriebene Kleinbahn führte von Bielefeld über Schildesche und Jöllenbeck bis nach Enger. An den ehemaligen Kleinbahnhof Jöllenbeck erinnert heute die Gaststätte "Alter Bahnhof".
In Jöllenbeck beginnen verschiedene Rundwanderwege, die vom Heimatverein Jöllenbeck von 1947 angelegt wurden. Ein repräsentativer Weg ist der Rundwanderweg A2, der an einer Gaststätte an der Beckendorfstraße beginnt. Er führt unter anderem durch das Naturschutzgebiet Beckendorfer Mühlenbachtal. Am Weg liegen unter anderem der renovierte Kotten Wulfmeyer und die ehemalige Mühle Rellmann.
Wirtschaft
Die bekannteste Firma im Stadtbezirk ist der Kompressorenhersteller Boge in Jöllenbeck.
Bildung
Das Bildungsangebot im Stadtbezirk Jöllenbeck besteht aus einer Real-, einer Haupt- und vier Grundschulen. Die Bielefelder Stadtbibliothek hat in der Jöllenbecker Amtsstraße eine Außenstelle.
Persönlichkeiten
- Eduard Graf (1829-1895), Mediziner, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
- Heinrich Heienbrok, Leineweber, stand 1909 Modell für das von Hans Perathoner geschaffene Leineweberdenkmal, heute ein Wahrzeichen der Stadt Bielefeld
- Hendrik Dreekmann (* 1975), ehemaliger Tennisspieler
- Frederik Gößling (* 1977), Fußballspieler beim VfL Osnabrück
Literatur
- Horst Ulrich Fuhrmann: Jöllenbeck. Heimat im Wandel der Zeit. Bielefeld 1991 ISBN 3-928232-02-9
Weblinks
Commons: Jöllenbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadtbezirk Jöllenbeck
- Kriegsende in Jöllenbeck (Private Website zur Geschichte)
- Private Website zur Geschichte Jöllenbecks
Einzelnachweise
- ↑ Sozialleistungsbericht 2008. Stadt Bielefeld, 31. Dezember 2008, S. 185, abgerufen am 25. Mai 2010 (pdf): „Einwohnerzahl der Statistischen Bezirke“
- ↑ Erich Kassing: Siedlungsgeschichte von Jöllenbeck. 2007, abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ Peter Florenz Weddigen: Topographie der Amtsdistrikte Schildesche und Werther. In: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. 1788, S. 236 f, abgerufen am 22. April 2010 (Digitalisat).
- ↑ Albrecht Lasius: Der französische Kayserstaat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Großen. 1812, S. 204, abgerufen am 21. April 2010 (Digitalisat).
- ↑ a b Landkreis Bielefeld (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966.
- ↑ Verordnung Nr. 22. In: Amtsblatt der Regierung Minden. 3. Januar 1844, S. 360, abgerufen am 22. April 2010 (Digitalisat).
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Seemann: Geographisch-statistisch-topographische Übersicht des Regierungsbezirks Minden. 1843, S. 52-57, abgerufen am 23. April 2010 (pdf).
- ↑ Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. 1866, S. 10, abgerufen am 22. April 2010 (Digitalisat).
- ↑ Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. April 2010.
- Aktuelle Einwohnerzahl des Stadtbezirks: Statistik Aktuell. In: Stadt Bielefeld. Stadt Bielefeld, Amt für Stadtforschung, Statistik und Wahlen, 1. Februar 2010, abgerufen am 5. Mai 2010.
Stadtbezirke und Stadtteile in BielefeldBrackwede: Brackwede | Holtkamp | Quelle | Ummeln
Dornberg: Babenhausen | Großdornberg | Hoberge-Uerentrup | Kirchdornberg | Niederdornberg-Deppendorf | Schröttinghausen
Gadderbaum: Bethel
Heepen: Altenhagen | Baumheide | Brake | Brönninghausen | Heepen | Milse | Oldentrup
Jöllenbeck: Jöllenbeck | Theesen | Vilsendorf
Mitte
Schildesche: Gellershagen | Sudbrack | Schildesche
Senne: Buschkamp | Windelsbleiche | Windflöte
Sennestadt: Dalbke | Eckardtsheim | Heideblümchen | Sennestadt
Stieghorst: Hillegossen | Lämershagen-Gräfinghagen | Sieker | Stieghorst | Ubbedissen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jöllenbeck — Jöllenbeck, Gemeinde im preuß. Regbez. Minden, Landkreis Bielefeld, an der Kleinbahnlinie Bielefeld Enger, bestehend aus Nieder J. und Ober J., hat eine evang. Kirche, Seiden und Plüschweberei und (1900) 3827 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bielefeld-Jöllenbeck — Jöllenbeck Stadtbezirk von Bielefeld Datei:Bezirke Bielefeld Jöllenbeck.svg … Deutsch Wikipedia
Amt Jöllenbeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
TUS 97 Bielefeld-Jöllenbeck — Vereinsdaten Gegründet: 1997 Vereinsfarben: blau / weiß Trainer: Frank Spannuth Spielstätte: Sporthalle der Realschule Jöllenbeck … Deutsch Wikipedia
TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck — Vereinsdaten Gegründet: 1997 Vereinsfarben: blau / weiß Trainer: Walter Schubert Spielstätte: Sporthalle der Re … Deutsch Wikipedia
Liebfrauenkirche (Jöllenbeck) — Liebfrauenkirche in Bielefed Jöllenbeck Liebfrauen ist eine römisch katholische Pfarrkirche in Bielefeld Jöllenbeck. Kirche und Gemeinde gehören zum Pastoralverbund Schildesche Jöllenbeck im Dekanat Bielefeld Lippe des Erzbistums Paderborn… … Deutsch Wikipedia
Marienkirche (Jöllenbeck) — Die alte und die neue Jöllenbecker Kirche 1877 Die Marienkirche ist die Pfarrkirche der evangelisch lutherischen Gemeinde von Bielefeld Jöllenbeck. Die heutige neue Marienkirche ersetzt den mittelalterlichen Vorgängerbau, der 1877 niedergelegt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Bielefeld — Die Liste der Baudenkmäler in Bielefeld enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bielefeld… … Deutsch Wikipedia
Grafschaftsdenkmal — 52.09638.5215 Koordinaten: 52° 5′ 47″ N, 8° 31′ 17″ O … Deutsch Wikipedia
Landkreis Bielefeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia