Fritz Seidenstücker

Fritz Seidenstücker

Fritz Seidenstücker (* 1899 in Weimar; † 11. September 1987) war ein deutscher Kunstglaser, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Landrat des Kreises Weimar und leitender Landesverwaltungsangestellter (KPD/SED).

Leben

Seidenstücker entstammte einer Weimarer Handwerkerfamilie. Sein Vater war Schneidemüller. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf des Kunstglasers und besuchte die Gewerbeschule. 1913 trat er in die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) ein. Von 1915 bis 1925 erlernte er den zweiten Beruf eines Schweißers, in dem er in Weimar und Apolda beschäftigt war. 1916 wurde er Mitglied im Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) und Leiter von dessen Weimarer Jugendgruppe. Er wurde auch Mitglied und später Vorsitzender der Freien Turnerschaft von Weimar. 1918 trat er in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) ein und wurde 1919 Mitglied bei den Freidenkern. 1922 trat er in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein. Seit 1925 war er Mitglied im Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK), einem Zusammenschluss von Sozialisten mit hohen ethischen Ansprüchen an sich selbst. Seidenstücker wurde Handelsvertreter einer Seifenfabrik und betrieb später ein Sportgeschäft. 1931 besuchte er die Arbeiter-Turn- und Sportschule von Leipzig.

Nach der Machtübertragung an die NSDAP 1933 nahm er die illegale Widerstandsarbeit gegen die NS-Herrschaft auf. 1937 wurde er entdeckt und erhielt eine mehrjährige Gefängnisstrafe, die er in Untermaßfeld u.a. Gefängnissen absitzen musste bis 1942. 1944 wurde er bei der „Aktion Gitter“ erneut inhaftiert und in einem Straflager bei Bremen interniert.

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde er im August 1945 Referent im Landesamt für Landwirtschaft. Im Oktober 1945 trat er in die wieder gegründete KPD ein und war bis 1946 Landesdirektor im Landesamt für Handel und Versorgung und – nach einer Amtsenthebung durch die SMAD - bis September 1947 Abteilungsleiter im Landesamt für Land- und Forstwirtschaft. Danach war Seidenstücker Landrat des Landkreises Weimar. Nach seinem Übergang zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD war er Mitglied des Weimarer Kreisvorstands der SED. 1950 besuchte er die Landesparteischule und legte danach sein Amt nieder. Wegen seiner früheren ISK-Mitgliedschaft wurde er 1951 aus der SED ausgeschlossen. Seine letzten Berufsjahre verbrachte er als Kraftfahrer.

Literatur

  • Steffen Kachel: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949, = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 29, S. 566, ISBN 978-3-412-20544-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seidenstücker — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Seidenstücker (1882–1966), deutscher Fotograf Fritz Seidenstücker (1899–1987), deutscher Kunstglaser, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Landrat des Kreises Weimar und leitender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Weimarer Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten Weimars erfasst, deren Leben eng mit der Stadt verbunden ist. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VI — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • 1903 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurze Sammlung — Die Khuddaka Nikaya (Die kleinere/kürzere Sammlung) ist die letzte von fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Sie ist eine Mischung von Aphorismen, Liedern, Gedichten, Märchen und Fabeln zusammengetragen in 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Fotografen — Diese Aufzählung ist eine Liste von historisch bedeutenden, international bekannten oder in ihrem Fachgebiet herausragenden Fotografinnen und Fotografen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Wörbzig — ist ein Dorf in Sachsen Anhalt. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde zum 1. Januar 2004 nach Gröbzig eingemeindet. Mit Gröbzig kam Wörbzig am 1. September 2010 zur Stadt Südliches Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. August — Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren), somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”