- Kreis Weimar-Land
-
Basisdaten Bundesland: Thüringen Bezirk (DDR): Erfurt Verwaltungssitz: Weimar Fläche: 543 km² Einwohner: 43.800 (3. Oktober 1990) Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: L, F (bis 1990; Bez. Erfurt)
WE (ab 1991)Kreisgliederung: 86 Gemeinden (1991) Postleitzahlen: 530x (alt) Bestandzeit: 1952 bis 1994 Karte Der Kreis Weimar-Land war ein von 1952 bis 1994 bestehender Landkreis in Thüringen (ehemals Bezirk Erfurt in der DDR). Er wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 am 25. Juli 1952 aus Teilen der ehemaligen Landkreise Weimar, Jena und Rudolstadt gegründet. Der Kreissitz befand sich in Weimar.
Angrenzende Kreise waren Apolda, Sömmerda, Arnstadt und Erfurt-Land im Bezirk Erfurt sowie der Stadtkreis Jena und die Kreise Jena-Land und Rudolstadt im Bezirk Gera.
Geographie
Der Kreis Weimar-Land lag im Südosten des Bezirks Erfurt. Sein Territorium ist dem Thüringer Becken zuzuordnen. Geologisch waren Gesteine wie Muschelkalk und Buntsandstein vorherrschend. Die höchsten Erhebungen im Kreisgebiet waren:
- der „Riechheimer Berg“ im Südwesten mit 513 Metern über NHN
- der „Kötsch“ im Süden mit 497 Metern über NHN
- der „Ettersberg“ im Norden mit 478 Metern über NHN
Die Ilm durchfloss das Kreisgebiet von Barchfeld im Südwesten bis nach Denstedt im Nordosten, wo sie in den Nachbarkreis Apolda weiterfließt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Im Kreisgebiet verliefen drei Fernverkehrsstraßen (heutige Bundesstraßen), eine Autobahn und drei Eisenbahnlinien:
- F 7/B 7: Umpferstedt - Weimar - Nohra
- F 85/B 85: Buttelstedt - Weimar - Bad Berka - Blankenhain
- F 87/B 87: Mellingen - Umpferstedt - Bad Berka - Kranichfeld
- Thüringer Bahn: Weimar - Hopfgarten
- Bahnstrecke Weimar–Gera: Weimar - Mellingen - Großschwabhausen
- Ilmtalbahn: Weimar - Nohra - Obergrunstedt - Holzdorf - Legefeld - Hetschburg - Bad Berka - Tannroda - Kranichfeld
Apolda | Arnstadt | Eisenach | Erfurt-Land | Erfurt (Stadtkreis) | Gotha | Heiligenstadt | Langensalza | Mühlhausen | Nordhausen | Sömmerda | Sondershausen | Weimar | Weimar (Stadtkreis) | Worbis
Wikimedia Foundation.