- Fukushima (Fukushima)
-
Fukushima-shi
福島市Geographische Lage in Japan Region: Tōhoku Präfektur: Fukushima Koordinaten: 37° 46′ N, 140° 28′ O37.760833333333140.47333333333Koordinaten: 37° 45′ 39″ N, 140° 28′ 24″ O Basisdaten Fläche: 767,74 km² Einwohner: 287.805
(1. Oktober 2011)Bevölkerungsdichte: 375 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 07201-0 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Japanische Zelkove Blume: Pfirsichblüte Vogel: Kohlmeise Rathaus Adresse: Fukushima City Hall
3-1, Gorōuchi-machi
Fukushima-shi
Fukushima 960-8601Webadresse: http://www.city.fukushima.fukushima.jp Lage Fukushimas in der Präfektur Fukushima Fukushima ([ɸɯˈkɯɕima], jap. 福島市, -shi, dt. „Glücksinsel“) ist eine japanische Großstadt und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Fukushima im Nordosten der Hauptinsel Honshu.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Fukushima ist eine Großstadt 50 km im Landesinneren und etwa 250 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Tokio. Sie erstreckt sich auf einer Länge von 30 Kilometern am Fluss Abukuma entlang und etwa 15 Kilometern nordwestlich vom Nationalpark des Adatara-Gebirges.
Geschichte
Im 15. Jahrhundert wurde Fukushima als Burg und Versorgungsstation erbaut. Die heutige Stadt wurde am 1. April 1907 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden gegründet. Fukushima hatte 1. Oktober 2011 287.805 Einwohner und ist die drittgrößte Stadt in der Präfektur.[1]
Verkehr
- Straße
- Tōhoku-Autobahn
- Nationalstraße 4, nach Tōkyō bzw. Aomori
- Nationalstraße 13, nach Akita
- Nationalstraße 114, 115, 399, 459
- Zug
- JR Tōhoku-Shinkansen, Bahnhof Fukushima nach Tokio oder Aomori
- JR Yamagata-Shinkansen
- JR Tōhoku-Hauptlinie
- JR Ōu-Hauptlinie
Wirtschaft
Fukushima gilt als Industrie- und Handelszentrum.[1] Wirtschaftlich bedeutsam sind neben der traditionellen Seidenindustrie heute auch die Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern, die Erzeugung von Lebensmitteln und Maschinen. Touristisch bedeutsam sind rund 130 heiße Heilquellen wie die Iizaka-, die Takayu- und die Tsuchiya-Quelle, die wegen der resultierenden vielen Hotels einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. Die Gegend ist auch für den Anbau von Reis und Obst und die Produktion des Reisweins Sake bekannt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Shigeru Kanno (* 1959 im früheren Iino), in Deutschland lebender japanischer Dirigent und Komponist
- Tomiko Okazaki (* 1944), Politikerin
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Fukushima
- Nihonmatsu
- Date
- Inawashiro
- Kawamata
- Präfektur Miyagi
- Shiroishi
- Shichikashuku
- Präfektur Yamagata
- Yonezawa
- Takahata
Galerie
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Hintergrund: Stadt und Präfektur Fukushima abgerufen 18. März 2011
Kreisfreie Städte (shi): Aizu-Wakamatsu | Date | Fukushima (Verwaltungssitz) | Iwaki | Kitakata | Kōriyama | Minamisōma | Motomiya | Nihonmatsu | Shirakawa | Sōma | Sukagawa | Tamura
Adachi-gun: Ōtama | Date-gun: Kawamata | Koori | Kunimi | Futaba-gun: Futaba | Hirono | Katsurao | Kawauchi | Namie | Naraha | Ōkuma | Tomioka | Higashishirakawa-gun: Hanawa | Samegawa | Tanagura | Yamatsuri | Ishikawa-gun: Asakawa | Furudono | Hirata | Ishikawa | Tamakawa | Iwase-gun: Kagamiishi | Ten’ei | Kawanuma-gun: Aizubange | Yanaizu | Yugawa | Minamiaizu-gun: Hinoemata | Minamiaizu | Shimogō | Tadami | Nishishirakawa-gun: Izumizaki | Nakajima | Nishigō | Yabuki | Ōnuma-gun: Aizumisato | Kaneyama | Mishima | Shōwa | Sōma-gun: Iitate | Shinchi | Tamura-gun: Miharu | Ono | Yama-gun: Bandai | Inawashiro | Kitashiobara | Nishiaizu
- Straße
Wikimedia Foundation.