Fünfparteiensystem

Fünfparteiensystem

Als Fünfparteiensystem bezeichnet man generell ein Parteiensystem, in dem fünf Parteien eine bedeutende Rolle spielen. In der Politikwissenschaft denkt man teilweise an bestimmte Konstellationen, beispielsweise in der deutschen Geschichte. In den Medien wird der Begriff vor allem für die Anzahl der Fraktionen im Bundestag seit 1990 verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Einteilungen nach fünf Parteien

Der Parteienforscher Dieter Nohlen spricht von zwei Bewertungsansätzen zu Parteiensystemen. Marcel Duverger habe gemeint, die Politik dränge zu einem Dualismus, einem Zweiparteiensystem, in dem zwischen zwei Lösungen gewählt werde. Klaus von Beyme jedoch lehnt diese Zweiteilung ab. Seiner Meinung nach könne man oft ein rudimentäres Fünfparteiensystem erkennen, etwa in der Englischen und in der Französischen Revolution. Außer Linken und Rechten beobachtet er auch die Herausbildung eines Zentrums.[1]

Fünfparteiensystem nach Klaus von Beyme[2]
Linke Linke Mitte Mitte Rechte Mitte Rechte
Englische Revolution (Mitte 17. Jahrhundert) Digger Leveller Klassische Republikaner Royalisten Anhänger des divine right of the king
Französische Revolution (Ende 18. Jahrhundert) Babeuvisten Jakobiner Girondisten aristokratische Konstitutionalisten Anhänger des ancien régime

Ernst Rudolf Huber sieht für die Zeit seit dem Vormärz (ab 1830) das „Grundgefüge des deutschen Parteiwesens in einem Fünfparteiensystem“. Unter einer Partei sei dabei nicht unbedingt eine einzelne Organisation oder Fraktion zu verstehen, aber „das Wesentliche und Dauernde der deutschen Parteistruktur bis 1918 war doch diese Fünfzahl [...].“ Sehe man von den extremistischen Parteien der Weimarer Republik ab, könne man das System bis 1933 verlängern.[3] Durch die Existenz eines politischen Katholizismus unterscheidet sich die deutsche Parteiengeschichte von der vieler anderer Länder. Trotzdem kennt man auch beispielsweise in Frankreich einen Unterschied zwischen Christdemokraten und eigentlich Konservativen.

Deutsches Fünfparteiensystem
Linke Linke Mitte Mitte Rechte Mitte Rechte
Begriffe bei Huber Proletarischer Sozialismus Demokratischer Radikalismus Politischer Katholizismus Gemäßigter Liberalismus Konservativismus
Parteien des Kaiserreich 1871–1918 Sozialdemokratie (linksliberaler) Fortschritt Zentrum (rechtsliberale) Nationalliberale Deutschkonservative und Freikonservative
Moderne Entsprechungen Linke, SPD SPD, Grüne Teile von SPD, Grünen, CDU/CSU, FDP FDP, CDU/CSU CDU/CSU

Solche Übersichten vereinfachen. Das katholische Zentrum beispielsweise hatte zwar in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und mit seinen rechtsstaatlichen Forderungen eine Position in der politischen Mitte. In der Kultur- und Gesellschaftspolitik stand das Zentrum jedoch deutlich rechts, unter anderem bei den Themen Ehescheidung und Konfessionsschule.

Situation im Bundestag

Seit den 1990er-Jahren gibt es im Deutschen Bundestag fünf Parteien beziehungsweise Fraktionen: CDU/CSU, SPD, FDP (jeweils seit 1949), Grüne (seit 1983) und Die Linke (seit 1990; früher unter anderen Bezeichnungen). Darauf bezieht man sich in Medien und Politikwissenschaft meistens, wenn man von einem oder dem Fünfparteiensystem spricht. Es wird betont, dass die Koalitionsbildung bei diesem System deutlich schwieriger sei als etwa im Dreiparteiensystem der 1970er-Jahre.[4]

Siehe auch

Belege

  1. Dieter Nohlen: Wahlrecht und Parteiensystem. 3. Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 72.
  2. Klaus von Beyme 1984, nach: Dieter Nohlen: Wahlrecht und Parteiensystem. 3. Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 72.
  3. Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band II: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1960, S. 318.
  4. Siehe zum Beispiel Karl-Rudolf Korte: Veränderungen im Parteienwesen, Abruf am 8. Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bündnis 90/Die Grünen — Bündnis 90/Die Grünen …   Deutsch Wikipedia

  • FDP Hessen — Vorsitzender Logo Jörg Uwe Hahn   Basisdaten Gründungsdatum: 11. Januar 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Ringstorff III — Das Kabinett Ringstorff III war die Landesregierung von Mecklenburg Vorpommern nach der Landtagswahl 2006. Die große Koalition aus SPD und CDU löste die rot rote Koalition ab, die seit 1998 regierte. Ministerpräsident war erneut Harald Ringstorff …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinpartei — Eine Kleinpartei ist eine politische Partei, die nur eine relativ kleine Anhänger beziehungsweise Wählerschaft besitzt und deren politischer Einfluss auf parlamentarischer Ebene entsprechend gering ist, sofern sie überhaupt in einem Parlament… …   Deutsch Wikipedia

  • MSI-DN — Der Movimento Sociale Italiano (deutsch: Italienische Sozialbewegung, abgekürzt MSI) ist eine italienische neofaschistische Partei, die am 26. Dezember 1946 von Kämpfern der Repubblica Sociale Italiana (darunter Giorgio Almirante) und einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrparteiensystem — in Deutschland, hier gezeigt anhand der Sitzverteilung im Bundestag seit 2009 Ein Mehrparteiensystem ist (in der Regel im Gegensatz zu einem Einparteiensystem) ein politisches System, in dem zumindest potenziell mehrere Parteien die Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Movimento Sociale Italiano — Der Movimento Sociale Italiano (deutsch: Italienische Sozialbewegung, abgekürzt MSI) war eine italienische, neofaschistische Partei, die am 26. Dezember 1946 von Kämpfern der Repubblica Sociale Italiana (darunter Giorgio Almirante) und einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Movimento sociale italiano — Der Movimento Sociale Italiano (deutsch: Italienische Sozialbewegung, abgekürzt MSI) ist eine italienische neofaschistische Partei, die am 26. Dezember 1946 von Kämpfern der Repubblica Sociale Italiana (darunter Giorgio Almirante) und einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturbruchthese — Die Strukturbruchthese ist in der Föderalismusforschung ein Leitsatz über die Wechselbeziehung zwischen föderaler Ordnung und Parteienwettbewerb in Deutschland, der im Wesentlichen auf den Konstanzer Politikwissenschaftler Gerhard Lehmbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 — Landtagswahl 2006 (Zweitstimmen in %)[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”