Georg Rohrecker

Georg Rohrecker

Georg Rohrecker (* 7. September 1947 in Salzburg-Nonntal; † 6. Dezember 2009) war ein österreichischer Autor und Historiker und beschäftigte sich mit den Kelten im deutschen Sprachraum.

Leben

Nach dem Besuch des Bundesgymnasium in Salzburg-Lehe absolvierte Georg Rohrecker eine Elektriker-Lehre. 1967 leistete er den Präsenzdienst beim Bundesheer.

Neben der Arbeit als Elektriker, die er nach dem Präsenzdienst wieder aufnahm, besuchte er viereinhalb Jahre lang das „Abend-Gymnasium” (Salzburger Arbeiter-Mittelschule). In dieser Zeit fand er zum marxistischen Denken und zur Schüler- und Studentenbewegung. 1969 war er Gründer und Aktivist der Landesgruppe des „Verbandes Sozialistischer Mittelschüler” (VSM).

Nach der Matura studierte Georg Rohrecker ab 1972 in Salzburg und Münster Publizistik, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft. Gleichzeitig erprobte er sich im praktischen Journalismus und voluntierte beim damaligen sozialdemokratischen Salzburger Tagblatt. Er engagierte sich in Salzburg und in Münster als Studentenvertreter. Als solcher gründete er eine „Gewerkschaftsgruppe Publizistik (-Studenten)”, welche als erste Jugendgruppe der damaligen Gewerkschaft Kunst, Medien, freie Berufe (KMfB) im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) galt.

Kurz vor seiner Promotion zum Dr. phil. wurde Georg Rohrecker die Position des Landesstellenleiters des Renner-Institutes, der Politischen Akademie der SPÖ, in Salzburg angeboten, in der er auch als Trainer und Referent zu den Themen Medien, Rhetorik, Politische Bildung, Geschichte usw. arbeitete. Daneben wirkte er als Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Salzburg.

Ab 1989 arbeitete Georg Rohrecker beim Magistrat Salzburg, und von 2005 bis zu seinem Tode in dessen „Haus der Stadtgeschichte".

1993 zog er mit seiner Familie nach Bürmoos. Danach beschäftigte er sich mit der Ortskunde und Geschichte des Flachgaus, woraus sein Interesse zur keltischen Vorgeschichte seiner Heimat entstand, weiterhin veröffentlichte er mehrere Wanderführer.

Georg Rohrecker verstarb im Dezember 2009 und hinterließ seine Ehefrau und seine Tochter.

Publikationen

  • In der Reihe ErlebnisWandern … Die grünen Wegweiser. Verlag Anton Pustet:
  • Druiden – Wilde Frauen – Andersweltfürsten. Das keltische Erbe in Österreichs Sagen. Pichler, Wien 2002, ISBN 3-85431-273-3.
  • Die Kelten Österreichs. Auf den Spuren unseres versteckten Erbes. Pichler, Wien 2003, ISBN 3-85431-317-9.
  • Heilige Orte der Kelten in Österreich. Ein Handbuch. Pichler, Wien 2005, ISBN 3-85431-373-X.
  • Kelten – Götter – Heilige. Mythologie der Ostalpen. Pichler, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-443-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kranzmayer — Eberhard Kranzmayer (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher. Als Professor an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Celtologie — La celtologie est une science universitaire qui traite de l histoire, de la langue et de la civilisation des peuples celtes de la protohistoire. Interdisciplinaire, la celtologie fait appel à l’archéologie, l’histoire, la philologie. Dans le… …   Wikipédia en Français

  • Bürmoos — Bürmoos …   Deutsch Wikipedia

  • Beten (Mythologie) — V.l.n.r.: Ainpet, Gberpet und Firpet. Holztafel von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Salzburg-Umgebung — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Beten — V.l.n.r.: Ainpet, Gberpet und Firpet. Holztafel von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Bethen — V.l.n.r.: Ainpet, Gberpet und Firpet. Holztafel von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Kranzmayer — (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher. Als Professor an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltologie — Die Keltologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Sprachen und der Kultur keltischer Völker und ihrer Nachfahren von der Hallstattzeit bis zur Gegenwart beschäftigt. Dazu gehört auch das Studium der noch heute in Irland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Situla (Gefäß) — Situla (lat. „Eimer“) ist ein metallener Gefäßtyp der Bronze und frühen Eisenzeit im etruskisch italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur. Nicht selten ist sie mit einem getriebenen figuralen Reliefs verziert. Die Situlenkunst ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”