- Georg Schenck von Tautenburg
-
Georg Schenk von Tautenburg (* 1480 in Windischeschenbach; † 2. Februar 1540 in Vollenhove) (niedl.: van Toutenburg) war Statthalter von Friesland sowie Overijssel, Drenthe und Groningen. Die Schenk von Tautenburg gehören dynastisch zu den Schenk von Vargula.
Er ist der Sohn von Wilhelm Schenk von Tautenburg (1456-1520) und dessen Frau Kunigunde von Tettau. Auch einige seine Brüder kämpften in den Niederlanden. Sein Bruder Ernst (1488-1527) starb bei der Belagerung von Hattem, Wilhelm (1491-1531) (Verheiratet mit Margarethe von Ebersreuth) ging nach Deutschland zurück.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schenk kam 1496 mit Friedrich (1458-1517), den Bischof von Utrecht, in die Niederlande und wurde 1502 zum Verwalter von Vollenhove ernannt. Dort baute er die Burg Toutenburg. Er war Unterstützer des Kaisers Karl V. und wurde 1520 mit seiner Familie zum Freiherren von Tautenburg erhoben. 1521 wurde er zum Statthalter von Friesland ernannt. 1522 sollte er Coevorden erobern. In Vorbereitung der Aktion eroberte er Hasselt und belagerte die Festung Genemuiden in Overijssel, wo er durch eine Musketenkugel verwundet wurde.
Als er den ehemaligen Kommandanten von Genemuide Kasper von Merwick mit seinen Truppen verfolgte, wurde er von Karl von Egmond vernichtend geschlagen. Dennoch konnte er sich in seinem Amt halten. Als er im Verlauf des Krieges 1527 die Festung Hattem angriff, fiel sein Bruder Ernst.
Für seine Verdienste wurde er 1531 mit dem Orden vom Goldenen Vlies geehrt. Im April 1535 vernichtete er einen Trupp Wiedertäufer bei Oldeklooster in Friesland, zu den Toten dort gehörte auch der Bruder von Menno Simons. Für ihn war das ein Grund, sein Priesteramt aufzugeben.[1] Als im Mai 1536 Meinhart von Hamme – ein Landsknechtsführer von Karl von Egmond – den Ort Dam bei Groningen besetzte, beschloss die Stadt Groningen Georg Schenk zu huldigen, was am 8. Juni 1536 geschah. Kurz danach besiegte dieser Hamme bei Westerwolde, der sich dann nach Dam zurückzog. Nach einer Belagerung bis zum 17. September ergab sich Hamme im Dam und im November die Festung Coevorden. So wurde er auch Gouverneur der Provinz Groningen und Drenthe.
Er starb im Jahre 1540 an den Folgen der Schussverletzung, die er 1522 vor Genemuiden erlitten hatte.
Familie
Er war in erster Ehe mit Anna de Vos van Steenwijck tot Batinge (†1521) verheiratet.
- Friedrich Schenck von Tautenburg (1503-1580), erster Erzbischof von Utrecht
- Ludwig (1505-1526)
- Maria (1510-1552), Äbtissin in Rhijnsburg
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er am 17. November 1526 Johanna von Egmond (1498-1541), Tochter von Graf Johann III. von Egmond.
- Karl (1527-1571)
- Georg (Jurian) (1529-?)
- Johann (1531-?)
Literatur
- Pieter Lodewijk Muller: Schenck von Tautenburg, Georg Freiherr. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 66 f.
- verijsselsche almanak voor oudheid en letteren, Band 11-12, S.216ff Digitalisat
- Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 8, S.142, Digitalisat
- http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Schenk+von+Tautenburg
- A.J. van der Aa, Biographisch woordenboek der Nederlanden. Deel 17. Eerste stuk [1]
Einzelnachweis
- ↑ Gerhard Krause,Gerhard Müller,Theologische Realenzyklopädie, Band 22, S.445
Weblinks
- Maria von Tautenburg (niedl.)
- Georg Schenck auf Vollenhove (niedl.)
Florens von Egmond | Wilhelm von Roggendorf | Georg Schenck von Tautenburg | Maximilian von Egmond | Johann von Ligne | Karl von Brimeu | Gilles de Berlaymont | Caspar de Robles | Georg von Lalaing | Francisco Verdugo | Wilhelm I. von Oranien | Wilhelm Ludwig von Nassau-Dillenburg | Ernst Casimir von Nassau-Dietz | Heinrich Casimir I. von Nassau-Dietz | Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz | Heinrich Casimir II. von Nassau-Dietz | Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz | Wilhelm IV. von Oranien | Wilhelm V. von Oranien
Wikimedia Foundation.