Carol Hagemann-White

Carol Hagemann-White

Carol Hagemann-White (* 15. August 1942) in New Jersey (USA) ist eine US-amerikanische Soziologin, die seit 1964 in Deutschland lebt und arbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Bildungsbiographie

Carol Hagemann-White erwarb 1964 den Bachelor of Arts in Geschichte an der Harvard University. Anschließend kam sie mit einem "Luftbrückendankstipendium" der Lastenausgleichsbank nach Deutschland und studierte ein Semester Philosophie an der Universität Bonn. 1965 wechselte sie an die Freie Universität Berlin, studierte dort Philosophie, Soziologie und Geschichte und schloss das Studium 1970 mit einer Promotion in Philosophie zum Thema Sein und Klassenbewusstsein: Die philosophische Anthropologie als Verleugnung der Totalität am Beispiel Arnold Gehlens ab. Von 1970 bis 1977 arbeitete Hagemann-White als Wissenschaftliche Assistentin bei Dieter Claessens am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Dort habilitierte sie sich 1976 für Soziologie.

Lehrtätigkeit

Nach einer einjährigen Lehrstuhlvertretung (Soziologie) 1977/1978 an der Universität Gießen lehrte Hagemann-White als Privatdozentin von 1978 bis 1984 Soziologie an der Freien Universität Berlin. Parallel dazu betreute sie die Erwachsenenbildung im Rahmen des University of Maryland in Berlin-Programms von 1979 bis 1982. Es folgten zwei Lehraufträge an der Universität Münster im Fachbereich Sozialpädagogik 1983 und im Rahmen eines Modellversuchs "Fachkräfte für die psychosoziale Versorgung" von der FU und der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 1983/84, bevor Hagemann-White 1985 Teilzeit-Professorin für Politische Wissenschaft mit Schwerpunkt Frauenstudien an der Freien Universität Berlin wurde. Seit 1988 ist sie Ordentliche Professorin für Allgemeine Pädagogik/ Frauenforschung am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Universität Osnabrück.

Sonstige Aktivitäten

Im Rahmen ihrer freiberuflichen Tätigkeiten nahm sie von 1977 bis 1980 an der wissenschaftlichen Begleitung des ersten Frauenhauses in West-Berlin teil. Im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts erstellte sie 1981/82 eine Expertise für den 6. Jugendbericht.

Carol Hagemann-White ist Mit-Begründerin der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und war von 1981 bis 1983 deren Sprecherin. 1983 gründete sie das Berliner Institut für Sozialforschung und sozialwissenschaftliche Praxis e.V. und arbeitete dort bis 1993 als ehrenamtliche Geschäftsführerin und in der Projektleitung.

Von 1983 bis 1986 forschte Hagemann-White im DFG-Projekt "Frauen und Männer im Hochschuldienst" an der Technischen Universität Berlin. Von 1992 bis 1997 war sie wissenschaftliche Leiterin des „Instituts Frau und Gesellschaft“ (ifg) in Hannover.

Carol Hagemann-White ist Mitglied verschiedener internationaler Berufsverbände und wissenschaftlicher Gesellschaften zum Beispiel der International Sociological Association (ISA), der American Sociological Association (ASA), der Sociologists for Women in Society (SWS) und in Europa der European Women’s Studies Association (WISE) und des European Women’s Health Network (EWHNET).

Daneben ist sie auch in deutschen Organisationen aktiv, etwa in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), in der Sektion Frauenforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE).

Im März 1998 wurde ihr der deutsch-schwedische Humboldt-Preises für international herausragende Forschung durch die Swedisch Tercentenary Foundation in Stockholm verliehen. In Verbindung mit der Auszeichnung verbrachte sie dann anderthalb Jahre bis Oktober 1999 als Gastforscherin am Institut für Soziologie an der Uppsala Universität in Schweden.

Veröffentlichungen

  • Frauenbewegung und Psychoanalyse Frankfurt/M. 1979
  • Sozialisation: Weiblich-männlich? Opladen 1984, ISBN 3-8100-0473-1
  • „Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren ...“, in: Carol Hagemann-White/Maria S. Rerrich [Hrsg.], FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion, Bielefeld 1988, ISBN 3-921680-72-7
  • Frauenforschung - der Weg in die Institution. Ideen, Persönlichkeiten und Strukturbedingungen am Beispiel Niedersachsens, Bielefeld 1995, ISBN 3-89370-198-2
  • (mit Barbara Kavemann, Dagmar Ohl) Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis, Bielefeld 1997, ISBN 3-89370-252-0
  • Gewalterfahrungen von Männern und Frauen. Carol Hagemann-White und Hans-Joachim Lenz in: Hurrelmann, Kolib (2002): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Bern-Göttingen-Toronto-Seattle. Verlag Hans Huber

Literatur

  • Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
  • Carol Hagemann-White: Wege und Brücken. In: Ulrike Vogel (Hrsg.): Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S. 125-137, ISBN 978-3-531-90078-0.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagemann-White — Carol Hagemann White (* 15. August 1942) in New Jersey (USA) ist eine US amerikanische Soziologin, die seit 1964 in Deutschland lebt und arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Bildungsbiographie 2 Lehrtätigkeit 3 Sonstige Aktivitäten …   Deutsch Wikipedia

  • Hagemann — ist der Familienname folgender Personen: Achim Hagemann (* 1965), deutscher Pianist und Komponist Alfred Hagemann (* 1975), deutscher Kunsthistoriker und Philosoph August Josef Hagemann (1875–1950), deutscher Politiker (Zentrum) Bernhard Hagemann …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hag–Hak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Osnabrück — Universität Osnabrück Gründung 1974 Trägerschaft staatlich Ort Osna …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitta Kreß — (* 15. Juli 1952 in Berlin) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und Familiensoziologin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtersoziologie — Unter Geschlechtersoziologie versteht man die spezielle Soziologie, die untersucht, was unter Geschlecht zu verstehen ist und wie sich die Geschlechterverhältnisse im Wandel der jüngsten Geschichte darstellen lassen. Seit den 1990er Jahren ist… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. August — Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren), somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Frauenrat — Deutsche Sonderbriefmarke von 1994 Der Deutsche Frauenrat ist ein deutscher Dachverband von Frauenorganisationen mit Sitz in Berlin. Er ist eine Vereinigung von über 50 bundesweiten Frauenverbänden und organisationen. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Osnabrück — Gründung 1629 bzw. 1632 / 1974 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”