Carol II. (Rumänien)

Carol II. (Rumänien)
Carol II. von Hohenzollern-Sigmaringen

Carol II. von Hohenzollern-Sigmaringen (* 15. Oktober 1893 in Sinaia; † 4. April 1953 in Estoril, Portugal) war von 1930 bis 1940 König von Rumänien.

Carol war ein Sohn König Ferdinands von Rumänien und der Prinzessin Marie von Edinburgh (1875-1927), der Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen-Coburg-Gotha. Er war somit mütterlicherseits ein Urenkel der englischen Königin Victoria und des russischen Zaren Alexander II.

Inhaltsverzeichnis

Ausschluss von der Thronfolge und erstes Exil

Kronprinz Carol war zwar nach einer kurzen, morganatischen Ehe mit Ioana Lambrino mit Prinzessin Elena von Griechenland verheiratet (die Ehe wurde am 21. Juni 1928 geschieden), doch wurde er im Jahr 1926 von der Thronfolge ausgeschlossen, da seine nicht standesgemäßen Liebschaften, vor allem mit der gebürtigen Jüdin Magda Lupescu, für andauernde Skandale sorgten. Carol ging mit Frau Lupescu ins Exil nach Paris und Michael, der fünfjährige Sohn von Carol und Elena, bestieg de iure den Thron.

Herrschaft

Am 6. Juni 1930 kehrte Carol nach Rumänien zurück und wurde nach dem Versprechen, sich von Magda Lupescu zu trennen, am 8. Juni König von Rumänien.

Am 26. Dezember 1934 bekundete der NS-Chefideologe Alfred Rosenberg in seiner Position als Leiter des Außenpolitischen Amts der NSDAP sein Interesse an eine Verbindung mit Karl II. Rosenberg schrieb an jenem Tag in sein Tagebuch: „Es kommt Weihnachten, ich muß Lecca mit einigen tröstenden Worten nach fast 3 Wochen Aufenthalt wieder nach Bukarest schicken. Hoffentlich gelingt es, im Januar die abgerissenen Fäden wieder aufzunehmen. Die Bindung Rumäniens an D.[eutschland] ist wirklich aller Mühe wert. Schickedanz müßte hier den König privatim sprechen, um einen Freundschaftsvertrag vorzubereiten, mit ›unserer‹ Gesandtschaft ist alles möglich.“[1]

Am 10. Februar 1938 entließ Carol II. die Regierung und setzte eine Königsdiktatur ein, um damit die Bildung einer Regierung zu verhindern, der Minister aus der quasi-mystischen faschistischen Bewegung der Eisernen Garde angehört hätten. Dies geschah in direkter Konfrontation mit Adolf Hitlers ausdrücklicher Unterstützung der Eisernen Garde.

Über die nächsten zwei Jahre entwickelte sich der bereits heftige Konflikt zwischen der Eisernen Garde und anderen politischen Gruppierungen nahezu zu einem Bürgerkrieg. Im April 1938 ließ Carol den Führer der Eisernen Garde Corneliu Zelea Codreanu verhaften. In der Nacht vom 29. auf den 30. November 1938, vermutlich als Revanche für eine Reihe von Attentaten durch Kommandos der Eisernen Garde, wurden Codreanu und mehrere andere Legionäre getötet, angeblich bei einem Fluchtversuch. Man nimmt allgemein an, dass solch ein Fluchtversuch nicht stattgefunden hat.

Die Diktatur durch den König war kurzlebig. Am 7. März 1939 wurde mit Armand Călinescu (der 1939 als Rache für Codreanu wiederum von Legionären ermordet wurde) als Premierminister eine neue Regierung gebildet.

Abdankung und zweites Exil

In der Folge erwies sich, dass Rumänien seine großen territorialen Gewinne nach dem Ersten Weltkrieg ohne Verbündete und von lauter Feinden umgeben nicht halten konnte. Zwar erhielt das Land im April 1939 nach der Auflösung der Tschechoslowakei von Großbritannien eine Garantieerklärung seines Territoriums, doch war die Schutzmacht im Zweiten Weltkrieg zunächst anderweitig absorbiert und am Balkan desinteressiert. Die neue Schutzmacht, das Dritte Reich, zeigte sich an Rumäniens Erhaltung nur soweit interessiert, als die lebenswichtigen Öllieferungen Rumäniens an Deutschland nicht gefährdet waren. So war das Unglück im Sommer 1940 nach dem Fall Frankreichs nicht mehr aufzuhalten:

Ende Juni erzwang die Sowjetunion im Gefolge ihrer Annexion der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen auch von Rumänien durch ein Ultimatum die sofortige Abtretung der Nordbukowina sowie Bessarabiens. Unmittelbar darauf meldeten ihrerseits Bulgarien und Ungarn Gebietsansprüche an: Mit Bulgarien einigte sich Rumänien relativ rasch auf die Abtretung der Süddobrudscha, doch endeten die Verhandlungen mit Ungarn schnell in einer Sackgasse. Da ein Krieg unvermeidlich schien und überdies ein erneutes Eingreifen der Sowjetunion Richtung der rumänischen Ölfelder drohte, diktierte Hitler am 30. August 1940 den Zweiten Wiener Schiedsspruch. Durch diesen verlor Rumänien den gesamten Norden und Osten Siebenbürgens an Ungarn, dessen Territorium nunmehr wie ein Keil nach Restrumänien hineinragte.

Um den Einmarsch Ungarns und der Sowjetunion und damit den völligen Kollaps des rumänischen Staatswesens zu verhindern, sah sich König Carol II. gezwungen, all diese Gebietsabtretungen zu akzeptieren; an ein Weiterregieren war jedoch nicht mehr zu denken. So berief er Kriegsminister Ion Antonescu am 4. September 1940 zum neuen Ministerpräsidenten, dankte am 6. September 1940 ab und ging wieder ins Exil. Die Berufung von Antonescu war die einzige Möglichkeit, den Staat vor der Machtübernahme durch die Eiserne Garde zu schützen, denn nur er konnte die Garden unterwerfen.

Sein Nachfolger wurde sein Sohn König Michael I.

Am 14. Februar 2003 wurden Carols sterbliche Überreste aus dem Nationalpantheon (Panteao Nacional) in Lissabon, Portugal nach Rumänien (Curtea de Argeş) überführt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Günther Seraphim: Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs. 1934/35 und 1939/40. Göttingen / Berlin / Frankfurt 1956, S. 61 f..

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carol I. (Rumänien) — Carol I. von Rumänien Rumänien 1878 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Carol II. — Carol II. von Hohenzollern Sigmaringen Carol II. von Hohenzollern Sigmaringen (* 15. Oktober 1893 in Sinaia; † 4. April 1953 in Estoril, Portugal) war von 1930 bis 1940 König von Rumänien. Carol war ein Sohn König …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänien und der Islam — Carol I. Moschee in Constanţa, erbaut 1912 Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 % (anderen Angaben[1] zufolge 0,7 %) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha Region seit über 700 Jahren bedeutend. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Carol I. — Carol I. von Rumänien Rumänien 1878 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Carol der Erste — Carol I. von Rumänien Rumänien 1878 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Carol — und Carole in englisch französischer Form, walisisch Caryl oder Carolyn, italienisch Carola, deutsch Karola, ist ein weiblicher, seltener auch männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Carol Davila — – Porträt von Theodor Aman Carol Davila (* 1828; † 24. August 1884) war ein rumänischer Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carol Mircea Lambrino — (* 8. Januar 1920 in Bukarest; † 27. Januar 2006 in London) war der erstgeborene Sohn des rumänischen Königs Carol II.. Er entstammt der Liaison Carols mit der Ballerina Zizi Lambrino. Aufgrund der unstandesgemäßen Ehe seiner Eltern wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Carol Huynh — Carol Huynh, Cheryl Pounder und Vicky Sunohara Carol Huynh (* 16. November 1980 in Hazelton, British Columbia) ist eine kanadische Ringerin. Sie wurde 2008 Olympiasiegerin in der Gewichtsklasse bis 48 kg Körpergewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Carol Eduard Novak — bei der Weltmeisterschaft 2009 in Mendrisio Carol Eduard Novak (* 28. Juli 1976) ist ein rumänischer Bahn , Mountainbike und Straßenradrennfahrer. Vor seiner sportlichen Laufbahn als Radfahrer, war Novak als Inlineskater aktiv, bis er bei einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”