Gerhard Sauder

Gerhard Sauder
Gerhard Sauder

Gerhard Sauder (* 6. September 1938 in Karlsruhe) ist ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Gerhard Sauder wurde als Sohn des Prokuristen August Sauder und seiner Ehefrau Rosa geboren. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in Karlsruhe, wo er im Stadtteil Durlach die Volksschule besuchte. 1949 wechselte er zum Markgrafen-Gymnasium in Durlach; dort legte er 1958 sein Abitur ab. Von 1958 bis 1963 studierte er in den Fächern Germanistik, Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Heidelberg und Paris. Sein Erstes Staatsexamen legte er 1963 in Heidelberg ab, das Zweite Staatsexamen folgte 1965. 1967 wurde er an der Universität Heidelberg bei Arthur Henkel promoviert, 1973 schloss sich die Habilitation bei seinem Doktorvater für das Gebiet "Deutsche und vergleichende Literaturgeschichte" an.

Gerhard Sauder ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in St. Ingbert.

Berufliche Karriere

Seine berufliche Laufbahn begann Sauder 1965 als Studienreferendar und Studienassessor am Karlsruher Helmholtz-Gymnasium. Im Folgejahr wechselte er als Wissenschaftlicher Assistent zum Lehrstuhl von Professor Arthur Henkel im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. 1969 wurde er zum Akademischen Rat, 1971 zum Akademischen Oberrat ernannt. 1974 erfolgte seine Wahl zum Prodekan der Neuphilologischen Fakultät an der gleichen Universität. Ein Jahr später wurde ihm dort der Titel eines Professors verliehen.
1976 folgte Sauder dem Ruf als Ordentlicher Professor an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort hatte er 1978/79 den Vorsitz des Fachbereichs "Neuere Sprach- und Literaturwissenschaften" inne. 1987 übernahm Sauder eine Gastprofessur an der Staatsuniversität Tbilissi (Georgien). Dem schloss sich 1992 eine dreimonatige Gastprofessur an der University of Melbourne (Australien) an. Von 1990 bis 1992 leitete er als Dekan die Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes. 2006 wurde Sauder emeritiert[1].
Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit profilierte sich Sauder als Herausgeber literarischer Werke. Er ist Mitherausgeber der kritischen Ausgabe der Werke des Malers Müller, der Münchner Goethe-Ausgabe und der Gesammelten Werke von Ludwig Harig. Ein weiterer Schwerpunkt seiner publizistischen Arbeit gilt dem Künstler Albert Weisgerber; unter anderem gab er dessen Briefe und Dokumente heraus.[2][3][4].

Ehrenamtliche Tätigkeit

  • 1988ff. Sprecher des "St. Ingberter Literaturforums" (ILF), einer literarischen Vereinigung[5]
  • 1989 - 1993 Mitglied des DAAD-Ausschusses für die Vergabe von Stipendien für afrikanische Germanisten
  • 1987 - 2003 Mitglied des Auswahl-Ausschusses für Promotions-Stipendien des Cusanuswerks
  • 1994 - 2002 Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des "Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2001 - 2002 Vizepräsident der Internationalen Herder-Gesellschaft
  • 2003 - 2004 Präsident der Internationalen Herder-Gesellschaft

Ehrungen - Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Letzte Worte vor der "Altersstille". In: Saarbrücker Zeitung vom 20. Juni 2006 abgerufen am 30. Juni 2011
  2. Forscher der "Empfindsamkeit"In: Saarbrücker Zeitung vom 6. September 2008 abgerufen am 30. Juni 2011
  3. Daheim und andernorts - Albert Weisgerbers verzerrte Bedeutung. In: Saarbrücker Zeitung vom 22. Dezember 2006 abgerufen am 30. Juni 2011
  4. Sabine Graf: Der Weisgerber-Code. In: Saarbrücker Zeitung vom 26. Mai 2006 abgerufen am 1. Juli 2011
  5. Wenn man will, kann man. In: Saarbrücker Zeitung vom 2. Oktober 2001 abgerufen am 30. Juni 2011
  6. Saarbrücker Zeitung vom 13. November 2001 abgerufen am 30. Juni 2011

Literatur (Auswahl)

Eigene Publikationen (Autor - Herausgeber)

(bis 2003)

  • Eine detaillierte Auflistung der Publikationen (Stand: 2003) von Gerhard Sauder enthält in einem Anhang die Festschrift zum 65. Geburtstag des Autors "Allem Abschied voran" (Universitätsreden der Universität des Saarlandes; Nr. 54)

(ab 2003)

  • Gerhard Sauder (Hrsg.): Ludwig Harig: Familienähnlichkeiten - Deutsch-französische Sprachspiele. München: Hanser, 2005. (Gesammelte Werke von Ludwig Harig, Bd. 1) ISBN 3-446-20615-9
  • Gerhard Sauder (Hrsg.): Ludwig Harig: Schönes Niemandsland - Gedankenspiele und Gedichte. München: Hanser, 2006. (Gesammelte Werke von Ludwig Harig, Bd. 2) ISBN 3-446-20784-8
  • Ich male wie ein Wilder - Albert Weisgerber in Briefen und Dokumenten. Hrsg.: Gerhrd Sauder. Blieskastel: Gollenstein, 2006. 438 S., Ill. ISBN 3-938823-05-4
  • Gerhard Sauder: Gegen Aufklärung? Abschiedsvorlesung 19. Juli 2006. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2007. 28 S. (Universitätsreden; Nr. 67) ISBN 978-3-940147-00-4
  • Gerhard Sauder (Hrsg.): Ludwig Harig: Rousseau - Der Roman vom Ursprung der Natur im Gehirn - Der kleine Brixius. München: Hanser, 2009 (Gesammelte Werke von Ludwig Harig, Bd. 5) ISBN 978-3-446-23412-3

Sekundär-Literatur

  • Eine Auflistung findet sich in "Goedeke, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. 3. Aufl. Bd. 14, S. 92 ff."
  • Weitere Sekundär-Literatur findet sich in: Friedrich Vollhardt: Aspekte der germanistischen Wissenschaftsentwicklung am Beispiel der neueren Forschung zur "Empfindsamkeit". In: Aufklärungsforschung in Deutschland. Heidelberg: Winter, 1999. S. 49 - 77 (Beihefte zum Euphorion; H. 32) ISBN 3-8253-0839-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Schmidt-Henkel — (* 9. Juli 1925 in Rostock; † 11. September 2011) war ein deutscher Germanist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Weisgerber — Weisgerber: Selbstportrait am Attersee (1911) …   Deutsch Wikipedia

  • Golo und Genovefa — ist eine in Prosa verfasste Tragödie von Friedrich Müller (genannt: Maler Müller) und entstand wohl in den Jahren 1775 bis 1781. Erstmalig erschien es 1811. Das Stück interpretiert den Genoveva Stoff und wird allgemein als Werk des Sturm und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Herrmann (Bibliothekar) — Wolfgang Herrmann (* 14. März 1904 in Alsleben (Saale); † April 1945 bei Brünn) war ein deutscher Bibliothekar und Nationalsozialist, dessen „schwarze Listen“ die Vorlage für die Bücherverbrennungen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherverbrennung 1933 in Deutschland — Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der verbrannten Bücher 1933 — Flugblatt vom April 1933 mit dem Aufruf, private Bibliotheken von „undeutschem Schrifttum“ zu reinigen. Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten „Aktion wider… …   Deutsch Wikipedia

  • Mailied — Das Mailied (in frühen Drucken auch Maifest) ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe. Goethe schrieb es vermutlich im Mai 1771 als 22 jähriger Jurastudent. Die erste Veröffentlichung erfolgte 1774 in der Zeitschrift „Iris“ im Januar 1775,… …   Deutsch Wikipedia

  • Autodafés de 1933 en Allemagne — ██████████85  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”