- Gerhart-Hauptmann-Museum (Hiddensee)
-
Das Gerhart Hauptmann Museum Hiddensee gehört zu einem Museumsverbund mit Gedenkstätten in Agnetendorf, Erkner, Radebeul und Schreiberhau.
1930 kaufte Gerhart Hauptmann das Haus „Seedorn“ in Kloster auf der Insel Hiddensee und verbrachte bis 1943 mit seiner Frau Margarete jeden Sommer auf der Insel.
1956 richtete man im Haus, das sich noch in dem Zustand befindet, wie es Gerhart Hauptmann bewohnte, zum 10. Todestag des Dichters eine Gedenkstätte und später ein Museum ein. Der Sommerwohnsitz ist eines der wenigen noch im Originalzustand erhaltenen Dichterhäuser. Arbeits- und Abendzimmer, die Schlafräume, Kreuzgang und Weinkeller, Terrasse und Park vermitteln, wie der Künstler auf der Insel lebte. Auf Leben und Werk des Dichters wird in zwei kleinen Vitrinen eingangen.
Auf dem kleinen Inselfriedhof befindet sich das Grab Gerhart Hauptmanns.
Weblinks
Gleimhaus Halberstadt | Lessing-Museum Kamenz | Nietzsche-Haus Naumburg | Novalis-Museum Oberwiederstedt | Theodor-Fontane-Archiv Potsdam | Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner | Gerhart-Hauptmann-Museum und Kloster (Hiddensee) | Hans-Fallada-Haus Carwitz | Bachhaus Eisenach | Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz | Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels | Robert-Schumann-Haus Zwickau | Mendelssohn-Haus Leipzig | Kurt-Weill-Zentrum Dessau | Ernst-Barlach-Museen Güstrow | Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum Rheinsberg | Panorama-Museum Bad Frankenhausen | Rochow-Museum Reckahn | Kleist-Museum Frankfurt/Oder | Winckelmann-Museum Stendal | Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg | Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen | Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Wikimedia Foundation.