- Gerhart-Hauptmann-Museum (Erkner)
-
Das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner ist eine Gedenkstätte an Gerhart Hauptmann, den Dichter und Literaturnobelpreisträger. Gerhart Hauptmann lebte von 1885 bis 1889 in Erkner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Museums
Schon kurz nach dem Tod von Gerhart Hauptmann im Jahre 1946 sollte ein Gerhart-Hauptmann-Museum entstehen. Der Nachlass von Hauptmann wurde damals in Berlin-Müggelheim eingelagert. 1948 wurde dann das Hauptmann-Archiv in Radebeul gegründet. Die in Müggelheim verbliebenen Reste wurden dem Märkischen Museum in Berlin übergeben. Die Gedenkstätte im Markischen Museum bestand bis 1981. Das Hauptmann Archiv in Radebeul wurde 1982 aufgelöst.
1957 wurde in der Villa Lassen ein Gedenkraum mit dem damals in Erkner gesammelten Archivmaterial eingerichtet. Die Villa Lassen wurde 1986 bis 1987 restauriert. Das Museum wurde dann am 14. November 1987, einen Tag vor Gerhart Hauptmanns 125. Geburtstag, eröffnet.
Das Museum
Das Ziel des Museums ist, ein umfangreiches Bild über das Leben von Gerhart Hauptmann zu zeigen. Im ersten Teil des Museums wird systematisch das Leben von Hauptmann gezeigt. So werden Werke beschrieben, wie Die Weber und Der Biberpelz, und Erstausgaben seiner Werke gezeigt. Zu sehen ist auch die Verleihurkunde des Nobelpreises. Im ersten Stock werden die Räume gezeigt, in denen Hauptmann gelebt hat. Die Möbel sind größtenteils keine Originale, sind aber aus der Zeit, als Hauptmann in Erkner lebte. So stammen das Sofa und die zwei Sessel aus der Zeit als Hauptmann in Erkner wohnte. Die Schränke aus dem Arbeitszimmer stammen aus der Wohnung in Berlin-Grunewald, die Hauptmann ab 1897 bewohnt hat.
Die Sammlung enthält neben den Ausstellungsgegenständen etwa 30.000 Gegenstände über das Leben und das Werk von Gerhart Hauptmann.
Museumsverbund
In dem Museumsverbund Gerhart Hauptmann arbeiten vier Museen in Deutschland und Polen zusammen, die als Thema Gerhart Hauptmann haben. Die Museen befinden sich in Deutschland neben Erkner in Hiddensee, sowie in Polen in Agnetendorf (polnisch Jagniątków) und Schreiberhau (pl Szklarska Poręba'). Neu im Verbund ist das Hohenhaus in Dresden-Radebeul.
Literatur
- Gustav Erdmann: Das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner. Stapp Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-87776-611-0.
Weblinks
- Website des Museumsverbundes Gerhart Hauptmann (deutsch, polnisch, englisch)
Gleimhaus Halberstadt | Lessing-Museum Kamenz | Nietzsche-Haus Naumburg | Novalis-Museum Oberwiederstedt | Theodor-Fontane-Archiv Potsdam | Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner | Gerhart-Hauptmann-Museum und Kloster (Hiddensee) | Hans-Fallada-Haus Carwitz | Bachhaus Eisenach | Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz | Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels | Robert-Schumann-Haus Zwickau | Mendelssohn-Haus Leipzig | Kurt-Weill-Zentrum Dessau | Ernst-Barlach-Museen Güstrow | Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum Rheinsberg | Panorama-Museum Bad Frankenhausen | Rochow-Museum Reckahn | Kleist-Museum Frankfurt/Oder | Winckelmann-Museum Stendal | Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg | Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen | Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Wikimedia Foundation.