- Heinrich-Schütz-Haus (Weißenfels)
-
Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels war von 1651 bis zu seinem Tode der Lebensort von Heinrich Schütz. Es ist heute das einzige weitestgehend im Originalzustand zu besichtigende Wohnhaus des Komponisten, in welchem er wichtige Alterswerke schuf.
Im Jahr 1956 wurde durch den Weißenfelser Stadtarchivar Adolf Schmiedecke erstmals eine kleine Schütz-Gedenkstätte in dem Haus eingerichtet, die in den 1970er-Jahren dann in einen Raum des Schlosses Neu-Augustusburg verlegt wurde. Das Haus war in dieser Zeit noch bewohnt. Mitte der 1980er- Jahre wurde nach umfangreichen Rekonstruktions- und Restaurierungsarbeiten zum 400. Geburtstag Heinrich Schützs in dem Haus die Weißenfelser Musikgedenkstätte eingerichtet. 1994 wurde die Dauerausstellung neu gestaltet mit Konzentration auf das Alterswerk des Komponisten und seine Beziehungen zu Weißenfels. Seit 2003 hat der Weißenfelser Musikverein Heinrich Schütz e.V. das Heinrich-Schütz-Haus in Trägerschaft.
Im Oktober 2010 wurden bei der Sanierung des Hauses zwei Textfragmente einer nicht mehr erhaltenen Komposition gefunden, in den unter anderem Psalm 10 vertont ist. Die Fragmente stammen aus der Zeit von 1650 bis 1660.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unter alten Holzdielen. Artikel in der Sächsischen Zeitung vom 5. Mai 2011
Gleimhaus Halberstadt | Lessing-Museum Kamenz | Nietzsche-Haus Naumburg | Novalis-Museum Oberwiederstedt | Theodor-Fontane-Archiv Potsdam | Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner | Gerhart-Hauptmann-Museum und Kloster (Hiddensee) | Hans-Fallada-Haus Carwitz | Bachhaus Eisenach | Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz | Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels | Robert-Schumann-Haus Zwickau | Mendelssohn-Haus Leipzig | Kurt-Weill-Zentrum Dessau | Ernst-Barlach-Museen Güstrow | Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum Rheinsberg | Panorama-Museum Bad Frankenhausen | Rochow-Museum Reckahn | Kleist-Museum Frankfurt/Oder | Winckelmann-Museum Stendal | Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg | Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen | Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Wikimedia Foundation.