- Robert-Schumann-Haus Zwickau
-
Das Robert-Schumann-Haus in Zwickau ist ein Museum in Sachsen und das rekonstruierte Geburtshaus des Komponisten und Musikers Robert Schumann.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Hauses, in dem Robert Schumann 1810 geboren wurde, geht zurück bis auf das Jahr 1450. Schumann verbrachte auch seine Kindheit und Jugend in dem zweistöckigen Bürgerhaus. Sein Vater, August Schumann führte in dem Eckhaus am Zwicker Hauptmarkt (Hauptmarkt 5, Ecke Münzstraße) einen Buchverlag mit Buchhandel. Nach knapp 150 Jahren wurde das originale Geburtshaus 1955 wegen Baufälligkeit abgerissen, sämtliche Einrichtungsgegenstände und der Nachlass von Clara und Robert Schumann wurden geborgen. Anlässlich des 100. Todestages Robert Schumanns eröffnete die Stadt am 22. Juli 1956 einen originalgetreuen Neubau als Nationale Gedenkstätte und Museum.
Nutzung
Das Museum stellt in den Räumen das Leben und das Werk Robert Schumanns dar. Es umfasst Schumanns Geburtsraum, das Gedenkzimmer mit Briefen, Notenhandschriften, Tagebüchern, Mobiliar und Instrumenten aus dem Nachlass Robert und Clara Schumanns wie Schumanns Schreibtisch oder Claras Flügel aus dem Jahr 1825 aus einer Wiener Werkstatt.[1] Außerdem schmücken Porträts und Büsten von Schumanns musikalischen Vorbildern wie Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach die Zimmer. Weitere Räume befassen sich mit Schumanns Junggesellenjahren, seiner Bräutigamszeit, den Leipziger Ehejahren, der Dresdner Zeit und den Rheinischen Jahren bis zu seinem Tod in Endenich.
Im Kammermusiksaal finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen statt. Anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten organisiert die Stadtverwaltung Zwickau im Juni 2010 rund um das Schumann-Haus und das Schumann-Denkmal ein Robert-Schumann-Fest.[2]
Ausstellungsstücke
-
Friedrich Hausmann: Clara Schumann (1896)
-
Büste Robert Schumanns von Johann Peter Götting (1852)
-
Büste von Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Marmorrelief Robert und Clara Schumanns von Ernst Rietschel (1846)
Siehe auch
- Schumann-Haus in Leipzig
- Schumannhaus Bonn
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung der Ausstellung im Zwickauer Schumann-Haus; abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Zwickau feiert vom 4. bis 12. Juni 200. Schumann-Geburtstag in: Ad hoc-news vom 12. Mai 2010; abgerufen am 12. Mai 2010
50.71762912.496486Koordinaten: 50° 43′ 3″ N, 12° 29′ 47″ OGleimhaus Halberstadt | Lessing-Museum Kamenz | Nietzsche-Haus Naumburg | Novalis-Museum Oberwiederstedt | Theodor-Fontane-Archiv Potsdam | Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner | Gerhart-Hauptmann-Museum und Kloster (Hiddensee) | Hans-Fallada-Haus Carwitz | Bachhaus Eisenach | Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz | Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels | Robert-Schumann-Haus Zwickau | Mendelssohn-Haus Leipzig | Kurt-Weill-Zentrum Dessau | Ernst-Barlach-Museen Güstrow | Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum Rheinsberg | Panorama-Museum Bad Frankenhausen | Rochow-Museum Reckahn | Kleist-Museum Frankfurt/Oder | Winckelmann-Museum Stendal | Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg | Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen | Otto-Lilienthal-Museum Anklam
-
Wikimedia Foundation.