Germania (Personifikation)

Germania (Personifikation)
Germania auf dem Niederwalddenkmal

Germania galt besonders im 19. Jahrhundert als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne Germaniens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

Bereits in der römischen Kaiserzeit wurde eine Frauengestalt als Personifikation Germaniens dargestellt, etwa auf Münzen Domitians mit der Legende Germania capta („gefangene Germania“, bezogen auf den Sieg über die Chatten). Auch im Mittelalter findet sich die Personifikation Germania für Deutschland, so zusammen mit Roma, Gallia und Sclavinia in einem Evangeliar Ottos III.[1]

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gingen die Bestrebungen, das in Kleinstaaten aufgeteilte Deutschland wieder zu vereinigen, mit einem Anwachsen des deutschen Nationalismus einher. Er wurde zunächst durch die Poesie plastisch gestaltet, dann durch den Kampf um Schleswig-Holstein weiter ausgebildet und gewann schließlich durch die in den Schützen-, Sänger- und Turnerfesten gipfelnden Einigungsbestrebungen der 1850er und 1860er Jahre eine malerische und plastische Erscheinungsform.

Die erste populäre Gestalt einer Germania hat der Düsseldorfer Maler Lorenz Clasen in seiner Germania auf der „Wacht am Rhein“ geschaffen.

Diese Verkörperung des Begriffs gewann durch die Jahre 1870 und 1871 noch mehr an Verbreitung. Die zahlreichen Sieges- und Kriegerdenkmäler haben dann neue Typen geschaffen, von denen Johannes Schillings Niederwalddenkmal am volkstümlichsten geworden ist. Diese Germania ist eine Verbindung einer „Schlachtenjungfrau“ (Walküre) mit der das allumfassende Vaterland versinnlichenden deutschen Mutter.

Darstellung

Germania wird immer als Frau, mal mehr und mal weniger kriegerisch dargestellt. Sie trägt deutliche Züge einer Walküre. Germania wird damit zur Personifizierung Deutschlands und des deutschen Nationalismus. Sie trägt oft Teile des Reichsschatzes bei sich, hauptsächlich das Reichsschwert und die Reichskrone, meist schützend über das letztere. Je nachdem, wie kriegerisch sie dargestellt wird, hat sie einen Brustpanzer, Helm oder einen Schild bei sich, oft aber auch einfach nur einen Eichenlaubkranz. Oft trägt sie die Schwarz-Rot-Goldene Flagge, später auch eine Schwarz-Weiß-Rote Flagge.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Bettina Brandt: Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Göttingen, 2010.

Weblinks

 Commons: Germania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453.
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germania (Göttin) — Germania galt besonders im 19. Jahrhundert als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne Germaniens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung 2 Darstellung 3 Galerie 4 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Germania (Studentenverbindung) — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania — steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania superior, Provinz des Römischen Reiches Germania… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanĭa [1] — Germanĭa, römische Bezeichnung für Deutschland; in der Dichtkunst und den bildenden Künsten die Personifikation des Begriffs der zu einer politischen Gesamtheit vereinigten deutschen Länder. Dieser Begriff bildete sich etwa seit Mitte der 40er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germania (Philipp Veit) — Das Gemälde Die Germania ist ein Gemälde, das Philipp Veit (1793 1877) im März 1848 als Nationalallegorie geschaffen hat. Während der Frankfurter Nationalversammlung hing es in der Paulskirche vor der Orgel auf der Empore. Auf dem Gemälde trägt… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania — Teutonia (lat.); BRD; Land der Dichter und Denker (umgangssprachlich); Deutschland; Bundesrepublik Deutschland; Bundesrepublik * * * Ger|ma|nia, die; : Frauengestalt, die das ehemalige Deutsche Reich symbolisiert. * * * I …   Universal-Lexikon

  • Nationalallegorie Germania — Germania galt besonders im 19. Jahrhundert als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne Germaniens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung 2 Darstellung 3 Galerie 4 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Germania — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • C! Germania — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Personifikation — Der Ausdruck Nationalallegorie (Nationalfigur) bezeichnet ein symbolisches Wesen, eine fiktive Gestalt, ein Wappentier o.ä., das einer bestimmten Nation als spezifisches Charakteristikum dient. Diese Figuren sind von unterschiedlicher Lebensdauer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”